AG-Arbeits­be­rei­che (erar­bei­tet auf Burg Hessen­stein 2013)

AG-Themen und Ideen nach Prio­ri­tä­ten geordnet

Dorf- und Stadtgestaltung

Behin­der­ten­spiel­plätze

23

Plaket­ten­re­ge­lung für ein grünes Marburg

19

Ruine in Gissel­berg  -> Spiel­platz oder Lädchen

19

Kinder­club in Bauer­bach und Ginseldorf

19

ALS Sport­plätze renovieren

4

Mehr Tele­fon­zel­len

2

Zebra­strei­fen zwischen den beiden Halte­stel­len „Stadt­halle“ bei der Insel

/

Mehr Zebra­strei­fen

/

Mehr Blit­zer

/

Keine Autos in der Innenstadt

/

Rauchverbot/Alkoholverbot

/

Keine Ziga­ret­ten­au­to­ma­ten

/

Rauch­ver­bot in allen Kneipen/Restaurants

/

Mehr Läden in klei­nen Dörfern

/

Mehr gesunde Kaufhäuser

/

Saubere Dörfer

/

Stadt­toi­let­ten öfter säubern

/

Spiel­platz im Schlossplatz

/

Mehr Hilfe für Blinde und Behinderte

/

Blin­den­schrift an Infoschildern/Fußgängerübergänge

/

 

Öffent­lich­keits­ar­beit

Radio­wo­chen­ende bei „Uner­hört“

24

Ausflug ins Fernsehstudio

21

Ausflug Landtag/Bundestag zwei­ter großer Ausflug in der Amtszeit

13

Poli­ti­cut zwei Tage lang

/

Ausflug nach München oder Berlin

/

Ausflug nach Paris

/

 

Unab­hän­gig: Homepage

 

Gesund­heit

Spen­den­ak­tion für Kran­ken­häu­ser in Marburg

16

Über allge­meine Gesund­heit infor­mie­ren damit man darüber redet was man essen sollte

14

Stren­gere Kontrol­len bei Umweltverschmutzung(Flüsse etc.) Lebens­mit­tel (Pfer­de­fleisch­skan­dal) etc.

12

Info ob es bald ein gutes Medi­ka­ment gegen Krebs gibt ohne Gegen­wir­kun­gen und Haarausfall

8

Mehr auf Umwelt­ver­schmut­zung achten

/

Auch bei armen Kindern sollen Opera­tio­nen bezahlt werden

/

Saube­res Wasser/Essen für alle Kinder

/

Keine Gift­stoffe in Lebensmittel

/

Über Lebens­mit­tel­ver­gif­tung (Verun­rei­ni­gung?) früher infor­miert werden)

/

mehr /neue Aller­gi­ker-Sachen in mehr Läden

/

Keine gefälsch­ten Tier­fut­ter mehr

/

Nicht mehr Abgase

/

Mehr spen­den

/

 

Eigene Weiter­bil­dung

Ausflug ins Dialog Museum

21

Fahrt ins Museum

18

Rheto­rik­se­mi­nar

17

Ausflug zum Eder­see Tier­park, sich einset­zen dass die Vögel frei fliegen

10

Fahrt zur Bundeskanzlerin

/

Lokal­po­li­ti­ker tref­fen, infor­mie­ren über Poli­tik in Marburg/Landkreis, welche Parteien gibt es in Deutsch­land, wofür setzen sie sich ein

/

Ausflug zur Blista, ins Dunkel­mu­seum oder woan­ders wo man das Leben mit einer Behin­de­rung erle­ben kann

/

Ausflug ins Naturkundemuseum

/

Schule

GS Marbach: Essen bei Schul­be­treu­ung erfor­dert laufen zum Bürger­haus-> Haus für Betreu­ung bauen

18

(OUS:) bessere Toiletten

18

Mobbing

18

Schuh­kar­ton­ak­tion (Spiel­zeug, Schuhe, Klamot­ten, Spiele in Schuh­kar­tons und spenden)

18

EKS: Dornen um Fußball­plätze entfernen

17

THS: neue Grundschultoiletten

16

(OUS:) besse­res Essen

16

ALS: neue Toiletten

16

EKS: besse­res Jungenklo

14

OUS: größere Turnhalle

14

MLS: Toilet­ten

12

MIS/THS: Gestal­tung von Klas­sen­räu­men, strei­chen und mediale Ausstattung

11

THS: Spielplatz(Gerüst) erneuern

11

THS: dichte Regenrinne

10

GSS: Toilet­ten renovieren

9

ALS: Schulhofrenovierung/mehr Spielmöglichkeiten

3

W‑Lan an Schulen

/

Elisa­beth­schule: größere Sporthalle

/

Sport

OUS: Basket­ball­körbe

13

Sand­bolz­platz im ev. Hort -> Kunst­ra­sen wegen Rutschgefahr

11

EKS: bessere Tore

10

Tisch­ten­nis­plat­ten in Marbach

9

Half­pipe in Schröck renovieren

8

Sport­plätze öfter mähen

8

OUS: Fußball­plätze

8

Basket­ball­platz in Schröck bauen

6

THS: größe­rer Fußballplatz

5

OUS: Schau­keln

4

Pesta­lo­zi­schul­halle: Renovierung/Neubau

2

Phille: Fußball­platz auf Schulhof

1

GHS: Fußballplatz/Basketballplatz

0

 

Netz­werk

Tref­fen mit KiJuPa‘s einmal im Jahr

36

KiJuPa Netz­werk: verschie­dene KiJuPa’s können sich auf einer Seite austauschen

28

Fahrt nach Offenbach/Treffen mit ande­ren KiJuPa’s

/

Tier Natur, Umwelt

Tier­heim­be­such und ein Semi­nar besser umge­hen mit Haustieren

20

Müll­ton­nen auf dem Richts­berg vor der Bushal­te­stelle öfter leeren/Müll davor wegräumen

18

Dafür werben mehr auf die Umwelt zu achten

14

Aufmerk­sam­keit für Walfang erhöhen

13

Ausflug zum Frank­fur­ter Zoo

12

Mehr Müll­ei­mer

6

Spen­den für die Umwelt

/

Tier­heime unterstützen

/

Nicht so viel Müll im Wald liegen lassen

/

Ziga­ret­ten nicht auf Boden werfen

/

Müll­ein­sam­mel­ak­tion in Marburg

/

Verkehr

30er Schild in der Dürerstraße

40

Bushal­te­stelle erneu­ern in der Dorf­mitte in Gisselberg

38

Verkehrs­be­hörde besuchen

26

Mehr Zebra­strei­fen

26

Zebra­strei­fen an der Stadthalle

25

Blit­zer in Schröck

22

Klima­an­lage in Bussen

18

Am Bach­weg nach­mit­tags große Busse schi­cken (Linie 17)

17

Bei der Feuer­wehr­wa­che am unte­ren Richts­berg sollen Autos lang­sa­mer um die Kurve fahren

15

Busfah­rer mit mehr Geduld und Nerven

15

Mehr Stra­ßen­la­ter­nen in Marburg

13

Ampel am Tauben­weg weil Autos beim Zebra­strei­fen oft nicht halten

8

Mehr Fußgän­ger­wege in der Stadt

/

 

Kinder­rechte

Kinder­ar­beit abschaffen

/

Mädchen in allen Ländern sollen in die Schule gehen können

/

Wahl ab 16/10

/

Gegen Kinder­sol­da­ten einsetzen

/

Kinder sollen mehr entschei­den dürfen

/

Stra­ßen­kin­der unterstützen

/

Mehr KiJuPa’s in Deutsch­land und in ande­ren Ländern

/

Kinder brau­chen Ansprechpartner

/

Marbur­ger Tafel mehr unterstützen

/

Jedes Kind sollte ein Dach über dem Kopf haben und genug zu essen und zu trin­ken haben

/

 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.