AG-Bericht (AG Tiere, Natur, Umwelt) (16.09.2011)

Besuch im Tier­heim Cappel am 07.09.2011

Wir waren im Tierheim.

Es gab da Hunde und Katzen. Wir waren bei den Hunden und sie waren sehr aggres­siv, weil sie keine Kinder moch­ten. Wir sind rein gekom­men und sie sind an das Gitter gesprungen.

 

Hanna, 8 Jahre, Gerhart-Hauptmann-Schule

Julia, 10 Jahre, Steinmühle

 

 

 

Mein Lieb­lings­tier: Hund

Was frisst das Tier? Hundeleckerli

Wo lebt das Tier? In Deutsch­land

Wie sieht das Tier aus? Hunde gibt es in allen Farben

Wie alt wird ein Hund? ~ 12–13 Jahre

Wie groß kann ein Hund werden? ~ 70–80 cm

 

Ich habe zwei Hunde, eine Katze und einen Hams­ter. Sie heißen Paula, Paula, Sally und Lilli.

 

Eleni, 7 Jahre, Geschwister-Scholl-Schule

 

 

Der Nebel­par­der

Der Nebel­par­der lebt in Südost­asien, in Wäldern und in nebe­li­gen, sump­fi­gen Gebie­ten. Er ist braun-hell­braun gefleckt. Er isst Fleisch. Der Nebel­par­der ist ein Meter groß und wird 40–50 Jahre alt. Er ist bedroht.

 

Linus, 8 Jahre, Gerhart-Hauptmann-Schule

 

 

 

Die Schild­kröte

Sie lebt in Afrika. Sie wird ~ 60 Jahre alt. Die Schild­kröte ist grün. Sie schwimmt manch­mal. Sie hat einen Panzer. Die Schild­kröte frisst Pflan­zen und ich mag sie, weil sie ein ruhi­ges Tier ist und ein schö­nes Tier ist.

 

Ich wünsche mir als Haus­tier eine Schild­kröte und einen Hasen. Ich möchte ein Haus­tier, weil ich mir so die Zeit vertreibe und weil es schön ist und ich mag Tiere. Ich würde sie Pieni und Nani nennen.

 

Hanna, 8 Jahre, Gerhart-Hauptmann-Schule

 

 

Der Blau­wal

Lebens­raum: in allen Weltmeeren

Nahrung: Plank­ton

Länge: bis ~ 35m

Farbe: Blau­grau

Alter: bis zu 90 Jahre, aber oft stirbt er früher

Nach­wuchs: alle 2 Jahre

Beson­der­hei­ten: Es ist das größte Tier der Erde und ist bedroht.

 

Marc, 10 Jahre, Gymna­sium Philippinum

 

 

 

Der Gepard

Der Gepard lebt in Afrika. Er wird unge­fähr 15 Jahre alt und einen Meter groß. Die Weib­chen jagen geschickt durch Einkrei­sen der Beute. Sie fres­sen Gazel­len, Aas, usw. Ihre Fell­farbe ist gelb-braun und mit schwar­zen Punk­ten. Er ist das schnellste Land­tier der Erde.

 

Julia, 10 Jahre, Steinmühle

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.