Bericht über das Poli­ti­cut-Festi­val (08.06.2013)

 

Am 8.6. veran­stal­tete das Kinder- und Jugend­par­la­ment Marburg (KiJuPa) zum wieder­hol­ten Male das Poli­ti­cut-Festi­val im Kultur- und Frei­zeit­zen­trum (KFZ) in der Schul­straße. Alle Marbur­ger Schü­ler­bands konn­ten sich dafür bewer­ben, auf der großen Bühne zu stehen und ihr Können zu präsen­tie­ren. Zunächst jedoch star­tete das Poli­ti­cut am Nach­mit­tag mit einem Mal- und Bastel­pro­gramm für die Jünge­ren unter freiem Himmel vor dem KFZ. Das Wetter spielte mit und viele Abge­ord­nete und Gäste ließen ihrer Krea­ti­vi­tät freien Lauf.

[nggal­lery id=“8”]

Ab 17.30 Uhr schließ­lich öffne­ten die Pfor­ten des KFZ für die Besu­cher des Abend­pro­gramms.  Den Start machte die Band Lucid, die akus­ti­sche und verzerrte Gitar­ren­klänge gekonnt kombi­nier­ten und bekannte Rock-Pop-Songs neu inter­pre­tier­ten. Weiter ging es mit der Rock-AG der Martin-Luther-Schule. Unter stets wech­seln­der und großer Beset­zung cover­ten sie anspruchs­vol­len Alter­na­tive-Rock und über­zeug­ten mit ihren drei Front-Sänge­rin­nen. Härtere Klänge schlug die Combo Slab of Crite­ria an, die in ihren selbst­ge­schrie­be­nen Metal-Songs unter ande­rem gesell­schaft­li­che Themen, wie den Sinn und Unsinn von Krieg thema­ti­sier­ten. Die vier­köp­fige Beset­zung von The Art präsen­tierte anschlie­ßend eben­falls selbst­kom­po­nierte Songs, die durch eine charak­te­ris­ti­sche Mischung aus ausge­feil­ten instru­men­tel­len Melo­dien und einer progres­si­ven Stimme über­zeugte. Darauf­hin erober­ten Cross die Bühne. Die vier Jungs spiel­ten bereits letz­tes Jahr auf dem Poli­ti­cut und hatten ihr Publi­kum mit eige­nen Hard­rock-Songs voll im Griff. So gab ein Zuschauer einen Gast­auf­tritt mit einem spon­ta­nen Flöten­solo und der Front­sän­ger holte zum Abschluss weite Teile des Publi­kums auf die Bühne, um mit ihnen gemein­sam zu singen und zu feiern. Den Abschluss des Festi­vals bildete die drei­köp­fige Combo Black Jump, die mit kraft­vol­lem Grunge-Punk das Publi­kum noch einmal ordent­lich wach­rüt­telte, bis das Festi­val schließ­lich um 23 Uhr endete.

Die Zuschau­er­zah­len des dies­jäh­ri­gen Festi­vals haben mit über 100 zahlen­den Besu­chern die vom letz­ten Jahr deut­lich über­stie­gen. Aufgrund dieses Erfolgs kann auch im nächs­ten Jahr mit einem vom KiJuPa Marburg orga­ni­sier­ten Poli­ti­cut-Festi­val gerech­net werden. 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.