Bericht über den AG-Tag vom 13. und 14.05.2011

Auf dem AG-Wochen­ende des 8. KiJu­Pas am 13. und 14. Mai 2011 haben wir uns folgende Themen­be­rei­che über­legt, in denen wir in den nächs­ten zwei Jahren (weiter-)arbeiten möch­ten. Wir haben auch schon viele Themen gesam­melt, die wir konkret in den einzel­nen Berei­chen ange­hen wollen und sogar einige, die wir als Anträge an die Marbur­ger Stadt­verordneten­versammlung weiter­ge­ben könn­ten. Wenn du Lust hast, bei einem der Themen mitzu­ar­bei­ten, schau einfach in unse­ren Termin­ka­len­der auf der rech­ten Seite und komm zum Tref­fen der jewei­li­gen AG vorbei!!!

Öffent­lich­keits­ar­beit

•       Info­stand bei 3TM,

•       regel­mä­ßige KiJuPa-News als News­let­ter oder in Zeitungen

•       Film AG

•       Radio Unerhört

•       Kunst-AG / Plakate

Home­page

Schule

•       einzelne Projekte und Verbes­se­run­gen an Schulen

•       Schul­höfe

•       Schul­cam­pus / gemein­same Mensa (mögli­cher­weise Exper­ten­be­such hierzu)

•       Mobbing / Schulklima

•       Cafe­te­rien:

•       WLAN für alle

•       Besse­res Essen / Testessen

•       Nette­res Personal

•       Ange­bote für Aller­gi­ker und Diabetiker

Mögli­che Anträge an die Stadtversammlung:

•       Grund­schule Marbach (Fußball­platz aus Beton mit klei­nen Toren sollte verbes­sert werden)

•       Cyriax­wei­mar (größe­rer Vorraum)

•       FES (neue Tore)

•       Wald­schule Wehrda (Rasen für Fußballplatz)

•       Cafe­te­rien:

•       WLAN für alle

•       Ange­bote für Aller­gi­ker und Diabetiker

Jugend­schutz

•       Schutz vor Drogen, Gewalt

–      Alko­hol­freie Cock­tails verkau­fen o.Ä.

•       Straf­tä­ter im Stadtwald

Kinder­rechte / Soziales

•       Kinder­rechte

•       Spen­den­ak­tio­nen / Kochaktionen

–      Japan

–      WWF

•       Parti­zi­pa­tion und Mitbestimmung,

•       Recht auf Bildung

•       Durch­set­zung der Rechte für Kinder im Ausland ebenso wie in Deutschland

Tiere, Natur, Umwelt

•       Schutz der Wale

•       Brun­nen­bau

•       Vogel­schutz­park im Wald

•       mehr Grünflächen

•       Verbot von Tier­kämp­fen (dazu evtl. Sören Bartol einla­den, Aktio­nen gegen Tier­quä­le­rei in ande­ren Ländern )

•       Aktio­nen für Tiere in Marbur­ger Tier­hei­men (Akti­ons­be­such)

•       Aufkle­ber­ak­tion auf Mülleimern

•       Saubere Lahnwiesen

•       Aktion gegen Verschmut­zung vom Brun­nen in der Oberstadt

Mögli­che Anträge an die Stadtversammlung:

•       Hunde­hau­fen entfer­nen, Beutel­spen­der in der Stadt

•       mehr Mülleimer

Frei­zeit

•       Klet­ter­park (Orts­be­ge­hung)

•       Kinder­disco

•       jugend­ge­rech­ter Gottesdienst

•       abwechs­lungs­rei­che Freizeitangebote

•       Orts­be­ge­hung Aquamar

•       Spiel­plätze:

•       Allge­mein siche­rer, besser und saube­rer (beson­ders Marbach)

•       Mehr Spielplätze

•       Mehr Geräte

•       Neuer Spiel­platz im Stadtwald

•       Ange­bote für Behinderte

Mögli­che Anträge an die Stadtversammlung:

•       Erneue­rung der Half­pipe in Hermershausen

•       Spaß­be­cken im Aqua­mar und siche­res Rutschen

•       Cross­stre­cke

•       Jugend­häu­ser auch in abge­le­ge­nen Teilen Marburgs

Sport

•       Mehr Sporthallen

•       Mehr Fußballplätze

•       Saubere Fußballplätze

•       Neue Reithalle

•       Bsaket­ball­fel­der in Wehrda und Weidenhausen

•       mehr Kinder und Jugend­li­che auf Sport­an­ge­bote aufmerk­sam machen,

•       Talent­för­de­rung,

•       Heran­füh­rungs­an­ge­bote für weni­ger sport­li­che und unge­sund lebende Kinder und Jugend­li­che (mögli­cher­weise mit Konso­len wie Wii, Kinect, PS move o.Ä.),

•       mehr Sportfeste,

•       Spen­den­lauf für bessere Sportgeräte,

•       kosten­lose AG-Angebote

Verkehr

•       Schü­ler­lot­sen

•       Busfahr­pläne

•       Busse besser auf Bahnen abstimmen

•       längere Warte­zei­ten zum Umsteigen

•       kosten­lose Busfahr­ten für alle Schüler

•       Verbes­se­rung der Straßen

•       mehr Fahrradwege

•       Rege­lung für fahr­rad­fah­rende Kinder (U10)

•       Fahr­rad­wege verbes­sern (z.B. Bauer­bach-Schröck, Ockershausen)

•       Entfer­nung von Hunde­kot auf Stra­ßen und Wegen

•       Beutel­spen­der

•       Erneue­rung von Neben­stra­ßen (z.B. Hohe Leuchte)

Mögli­che Anträge an die Stadtversammlung:

•       mehr Ampeln, Geschwin­dig­keits­be­gren­zun­gen und Zebra­strei­fen (nach Ortsbegehung)

•       Digi­tale Anzei­gen an Bushaltestellen

•       Busfahr­pläne in Brailleschrift

•       Stra­ßen­schil­der blin­den­ge­recht aufstellen

•       Tunnel­be­leuch­tung in Unter­füh­run­gen verbes­sern (z.B. Jäger­tun­nel und Tunnel am Schü­ler­park, letz­te­ren auch ausbessern)

Weitere Projekte

•       Menschen aus Marbur­ger Parteien einla­den und zu Kinder- und Jugend­po­li­tik befragen

•       Band (geson­derte Umfrage per Mail)

•       Ausrich­tung von Festi­vals mit Schü­ler­bands (evtl. mit Schwer­punk­ten wie Rock, Metal o.Ä.)

•       Berlin, andere Fahr­ten und Aktio­nen (z.B. Land­tag, Museen)

•       inter­re­li­giö­ses Jugend­café unter­stüt­zen (z.B. durch Spen­den, Anto­nia berich­tet in der nächs­ten Sitzung)

•       Infor­mie­ren über kommu­nal­po­li­ti­sche Themen und Vorha­ben (z.B. Seilbahn) 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.