Bericht über den Kinder­gip­fel (13.–16.05.2010)

Kinder „fairän­dern“ die Welt

Vom 13. bis 16. Mai 2010 ist es wieder soweit: der Kinder­gip­fel der Natur­freun­de­ju­gend Deutsch­lands mischt sich in die große Poli­tik ein. Unter dem Motto „Eine Welt. Eine Zukunft. Unsere Chance. Wir fairän­dern!“ kommen rund 110 Kinder und Jugend­li­che aus ganz Deutsch­land in Marburg zusam­men, um den Poli­ti­kern und Poli­ti­ke­rin­nen zu zeigen, wie sie sich eine gerech­tere und nach­hal­tige Welt vorstel­len. Die 12- bis 15-Jähri­gen werden einen Zukunfts­ver­trag entwi­ckeln, den sie mit Bundes­tags­ab­ge­ord­ne­ten und Regie­rungs­ver­tre­tern und ‑Vertre­te­rin­nen disku­tie­ren wollen.

Promi­nente Unter­stüt­zung erhält der Kinder­gip­fel dies­mal von seinen Schirm­her­ren: Kim Adler mode­riert die Kinder­nach­rich­ten­sen­dung tivi im ZDF. Culcha Candela bringt in ihrem Song „Schöne neue Welt“ auf den Punkt, wie igno­rant sich die meis­ten in Anbe­tracht des Klima­wan­dels verhal­ten. Beide werden mit dafür sorgen, dass die Botschaft des Kinder­gip­fels auch gehört wird.

Die Natur­freun­de­ju­gend Deutsch­lands veran­stal­tet den Kinder­gip­fel, der in diesem Jahr vom Bundes­mi­nis­te­rium für wirt­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit und Entwick­lung geför­dert wird, gemein­sam mit der Stadt Marburg (Hessen) und dem Kinder- und Jugend­par­la­ment. Marburg ist 2009 als Haupt­stadt des fairen Handels ausge­zeich­net worden und steht mit dem Kinder- und Jugend­par­la­ment für die Betei­li­gung von Kindern und Jugend­li­chen an alltäg­li­chen und poli­ti­schen Fragen.

Wer dabei sein möchte, kann sich jetzt bei der Natur­freun­de­ju­gend Deutsch­lands für die Veran­stal­tung anmel­den. Die Anmel­de­frist läuft bis zum 25. März 2010. Teil­neh­men kann jeder, der im Mai 2010 mindes­tens 12 und höchs­tens 15 Jahre alt ist und Lust hat mitzu­dis­ku­tie­ren. Die Teil­nahme kostet 30 Euro für vier Tage. Weitere Infor­ma­tio­nen unter www.kindergipfel.de.

_____

Ergeb­nisse: Hier findet ihr den erar­bei­te­ten Zukunftsvertrag. 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.