Bericht und Fotos der Fahrt in den hessi­schen Land­tag (28.06.2012)

 

Am 28.6. hat das KiJuPa einen Ausflug in den Land­tag nach Wies­ba­den gemacht. Früh um halb acht ging es vom Bahn­hof Marburg los Rich­tung Landes­haupt­stadt. Zunächst sind wir ein wenig durch die Stadt gebum­melt und haben uns die Zone um den Land­tag ange­schaut. An unse­rem Ziel, dem Stadt­schloss Wies­ba­den ange­kom­men, wurden wir direkt von zwei Herren vom Besu­cher­dienst empfan­gen, die uns begrüßt und den Tages­ab­lauf erklärt haben. Wie am Flug­ha­fen, muss­ten wir durch eine Sicher­heits­kon­trolle und obwohl es manch­mal gepiept hat, durf­ten wir nach gründ­li­che­rer Kontrolle gott­sei­dank alle durch.

Das eigent­li­che Programm star­tete mit einem Einfüh­rungs­vor­trag. Dabei ging es um die Entwick­lung des Gebäu­des, wie auch um die Geschichte des Hessi­schen Land­tags als Insti­tu­tion. Inter­es­sant war das Motto: Demo­kra­tie braucht Trans­pa­renz. Dieser Leit­satz zog sich durch den ganzen Tag und wir fanden, dass das auch auf das KiJuPa sehr gut passt. Nach der Einfüh­rung wurde unsere Gruppe aufge­teilt; die Älte­ren durf­ten eine Sitzung im Land­tag verfol­gen. Dabei haben wir viel über den Fiskal­pakt gehört und wir konn­ten sehr gut beob­ach­ten, wie eine solche Sitzung funk­tio­niert und wie die Poli­ti­ker sich darin verhal­ten. Für die Jünge­ren gab es paral­lel eine Führung durch das Schloss. Das Gebäude wurde früher vom Kaiser genutzt und hat sehr viele prunk­volle reprä­sen­ta­tive Salons, die alle in einer Farbe gehal­ten sind, wie zum Beispiel der Rote Salon oder der Gelbe Salon. Als wir im Schloss waren, wurde sogar der rote Teppich vor dem Eingang ausge­rollt, weil der japa­ni­sche Gene­ral­kon­sul erwar­tet wurde. Da sind wir dann auch mal drüber gelaufen.

Anschlie­ßend haben wir alle zusam­men ein Gespräch mit Poli­ti­kern des Land­tags führen können. Anwe­send waren Dr. Matthias Büger (FDP), Angela Dorn (B‘90/Die Grünen), Sabine Bächle-Scholz (CDU) und der sozi­al­po­li­ti­sche Spre­cher der Linken Olaf Gerlach. Dr. Thomas Spies von der SPD konnte nicht, da er eine drin­gende Sitzung wegen des Marbur­ger Unikli­ni­kums hatte, er hat sich sehr freund­lich entschul­di­gen lassen. Wir disku­tier­ten, neben persön­li­chen und ideo­lo­gi­schen Fragen, wie welches Minis­ter­amt sie wählen würden, inten­siv über das Betreu­ungs­geld und konn­ten viel erfah­ren. Auch wurde uns erklärt, dass Poli­ti­ker, die im Parla­ment mitein­an­der disku­tie­ren und strei­ten, norma­ler­weise nach der Sitzung ganz normal mitein­an­der reden können und nicht sauer aufein­an­der sind.

Damit war unser Programm im Land­tag been­det und wir ließen den Tag mit einem Stadt­bum­mel und einem Mittag­essen bei Vapiano ausklin­gen. Auch wenn die Rück­fahrt im Zug sehr heiß war (Klima­an­lage war kaputt!) war es ein sehr schö­ner und inter­es­san­ter Tag!

[nggal­lery id=“6”]

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.