Ankün­di­gung und Fotos der Hamburg­fahrt (29.09.–01.10.2012)

Das KiJuPa schnup­pert nordi­sche Luft

 

Die dies­jäh­rige Fahrt des KiJuPa führt Parla­men­ta­rier, Dele­gierte und Inter­es­sierte und die zustän­dige Jugend­bil­dungs­re­fe­ren­tin Frie­de­rike Könitz und Team in die nord­deut­sche Hanse­stadt Hamburg. In der zweit­größ­ten Stadt Deutsch­lands wartet auf die Teil­neh­mer ein abwechs­lungs­rei­ches Programm aus Kultur, Poli­tik und Frei­zeit­be­schäf­ti­gung. Schon am ersten Tag sind ein Tref­fen mit Green­peace und eine Besich­ti­gung ihres Akti­ons­mit­tel­la­gers geplant, um die Arbeit von einer Nicht-Regie­rungs­or­ga­ni­sa­tion kennen­zu­ler­nen. Anschlie­ßend soll abends eine Lich­ter­fahrt auf der Elbe einen Einblick in den Hafen geben. Der zweite Tag steht ganz im Zeichen der Kultur und der Stadt­er­kun­dung. Nach einem Besuch im Schwarz­licht-Vier­tel, einer neuar­ti­gen Frei­zeit­at­trak­tion, die begeh­bare Illu­sio­nen und  inter­ak­tive Spiele kombi­niert, geht es in die Innen­stadt. Ziele sind unter ande­rem die Möncke­berg­straße, das Rathaus und die Landungs­brü­cken. Abends darf der tradi­tio­nelle und damit obli­ga­to­ri­sche Kino-Besuch auf der KiJuPa-Fahrt nicht fehlen. Der nächste Tag soll früh um 5.00 Uhr mit einem Spazier­gang über eine der berühm­tes­ten Sehens­wür­dig­kei­ten Hamburgs begon­nen werden: dem Fisch­markt, auf dem sich die Händ­ler die Seele aus dem Leib schreien, um ihre Ware unter die Leute zu brin­gen. Hoffent­lich nicht zu müde steht anschlie­ßend noch eine Besich­ti­gung des Spei­cher­stadt­mu­se­ums direkt am Hafen an, die die Geschichte der Handels­stadt Hamburg nach­zeich­net. Der Nach­mit­tag bietet drei unter­schied­li­che Akti­vi­tä­ten, einmal für Sport­be­geis­terte, für Lieb­ha­ber von beson­de­ren Museen und für dieje­ni­gen, die auf die klei­nen Dinge des Lebens Wert legen: ein Besuch des HSV-Stadi­ons mit Museum, des Dialogs im Dunkeln oder des Minia­tur­wun­der­lands. Der letzte Tag beginnt mit einem Erin­ne­rungs­foto mit allen Teil­neh­mern vor dem Bismarck-Denk­mal und schließt mittags mit dem Panop­ti­kum, dem ältes­ten Wachs­fi­gu­ren­ka­bi­nett Deutsch­lands. Mal schauen, wie echt die berühm­ten Persön­lich­kei­ten aussehen.

Los gehts für alle Ange­mel­de­ten am 29.09.2012 morgens früh um sieben. In diesem Sinne: Hummel, Hummel, Mors, Mors!

[nggal­lery id=“7”]

 

Chris­to­pher Spahn

Teamer im KiJuPa

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.