Bericht über die Reise nach Sibiu (Hermann­stadt) (6.–11.12.2010)

Die über 250 Schul­ran­zen, die das KiJuPa für Schul­kin­der in der Part­ner­stadt Marburgs, Sibiu/Hermannstadt in Rumä­nien gesam­melt hatte, wurden mitt­ler­weile von Sorop­ti­mist Marburg nach Rumä­nien gebracht und dort dankend ange­nom­men. Einen kurzen Reise­be­richt von der Fahrt gibt es hier:

Bericht über die Reise nach Sibiu (Hermann­stadt)

vom 6. – 11. Dezem­ber 2010

Am 3.12.2010 haben wir 620 Weih­nachts­päck­chen, 250 Schul­ran­zen und ca. 65 m³ Sach­spen­den auf den LKW gela­den, der am nächs­ten Tag seine Reise nach Rumä­nien ange­tre­ten hat. Maria Zwicken­p­flug und ich sind dann am Montag d. 6.12. von München aus direkt nach Sibiu geflo­gen. Eine Fahrt im Begleit­bus ohne Über­nach­tung ist mir jetzt einfach zu mühsam ! Abends hat man uns vom Flug­ha­fen abge­holt, zu unse­rer Unter­kunft gebracht und dann trafen wir uns gleich bei Frau Fritz­mann, der Stadt­rä­tin für Sozia­les, Kultur und Sport, um das Programm zu bespre­chen. Wir waren jeden Tag von ca. 8:30 bis 21:00 Uhr verplant ! Zunächst hatten wir ein langes Gespräch mit Teo. Er gibt 18 Stun­den Fran­zö­sisch-Unter­richt in einer Schule (mehr darf er vom Gesetz her nicht), ist die rechte Hand von Elena bei Ucos (einer Einrich­tung für autis­ti­sche Kinder) und betreut 20 Fami­lien mit 100 Kindern (alles Sozi­al­fälle), neben­bei promo­viert er gerade. Für zwei Kinder einer Fami­lie mit 7 Kindern, die letz­tes Weih­nach­ten ihre Mutter verlo­ren haben, konn­ten wir zwei Paten gewin­nen, die monat­lich € 30.- zahlen. Diese Kinder haben wir besucht. Teo bekommt das Geld und zahlt Lebens­mit­tel und Abga­ben für die Wohnung davon. Alles wird korrekt abge­rech­net. Die Behau­sung ist sauber und ordent­lich aber ca. 20 m² für 7 Perso­nen !! Wir hörten von einem Kind, das nicht laufen kann. Eine Opera­tion des Fusses wäre drin­gend erfor­der­lich und könnte die Behin­de­rung behe­ben. Kosten ca. € 200.-. Das Geld ist dafür nicht da.Ausserdem bespra­chen wir die Möglich­keit, eine „TAFEL“ einzu­rich­ten. Die Gross­ein­kaufs­lä­den wurden ange­spro­chen. Sie können in Sibiu nichts entschei­den. Einga­ben bei den Zentra­len in Buka­rest blie­ben unbe­ant­wor­tet. Wir haben den Gene­ral­kon­sul bei einem Mittag­essen gebe­ten, sich bei den vorhan­de­nen deut­schen Ketten einzu­set­zen. Die beiden Herren werden sich im Januar tref­fen. Auch die Bürger­meis­te­rin, der ich entspre­chende Unter­la­gen von Deutsch­land mitge­bracht habe, war dieser Idee gegen­über aufge­schlos­sen. Der Haupt­an­lass unse­rer persön­li­chen Präsenz war die Spende für ACASA, die wir im Okto­ber beka­men. Sie war gedacht für den Ausbau der zwei­ten Hälfte des Dach­ge­schos­ses des Hauses,  in dem die jugend­li­chen Waisen heute wohnen.Das Haus steht seit ca. 1 Jahr unter Denk­mal­schutz. Im Augen­blick wird das Dach neu gedeckt. Auf der ange­dach­ten Fläche müsste noch ein Beton­bo­den einge­zo­gen werden. Dafür gibt es voraus­sicht­lich keine Geneh­mi­gung. Die Kosten für einen evtl. Ausbau würden sich wohl auf ca. 40000.- € belau­fen. Frau Dr. Suhastru wird die Sache mit dem Metro­po­li­ten bespre­chen, denn das Haus gehört ja der ortho­do­xen Kirche. Es gibt anschei­nend auch Vorbe­halte gegen diese Jugend­li­chen, die natür­lich keine Engel sind ! Die Bürger­meis­te­rin hat uns aber versi­chert, dass man die Jugend­li­chen, die bisher dort unter­ge­bracht sind, auf keinen Fall vor die Türe setzen würde. Das könne sich die Kirche nicht leisten.Anlässlich eines Bene­fiz­kon­zer­tes bekam Frau Dr. Suhastru vor 1 ½ Jahren ein Grund­stück geschenkt. Nun war ihre Idee, dort etwas Neues zu bauen. Ich habe mir das Grund­stück ange­se­hen. Diese Vorstel­lung ist eine Illu­sion. Das Grund­stück liegt am äussers­ten Stadt­rand, ist über­haupt noch nicht erschlos­sen (da Wohn­blocks in der unmit­tel­ba­ren Nähe stehen, kommt das bestimmt, aber wann ??) und man müsste nach Gesprä­chen mit Bauin­ge­nieu­ren mit ca. 100 – 120000.- € rech­nen. Dazu fehlen uns einfach leider die Sponsoren.Sollte der Ausbau des oben genann­ten Dach­ge­schos­ses nicht gelin­gen, so werden wir mit der vorhan­de­nen Spende auf jeden Fall den Fort­be­stand des heuti­gen Zustan­des sichern, für den auch schon wieder hinten und vorne das Geld fehlt.Angedacht wurde auch die evtl. Unter­stüt­zung eines Frau­en­hau­ses, bei dem das Geld für die Gehäl­ter für das kommende Jahr noch fehlt. Das Haus wurde seiner­zeit von norwe­gi­schen Geldern gekauft und die Norwe­ger verlan­gen dieses Geld zurück, wenn das Frau­en­haus nicht mehr betrie­ben werden kann. Für ein Waisen­haus in der Stadt mit 14 – 22 jähri­gen Kindern haben wir vor Ort noch ein wenig für Weih­nachts­päck­chen einge­kauft und diese hinge­bracht. Die Kinder sind in Zimmern mit je 10 Betten und 2 klei­nen völlig kaput­ten Schrän­ken unter­ge­bracht. Es ist ein Neubau mit EU-Geldern geplant aber wann ??Unsere Weih­nachts­päck­chen aus Marburg wurden an Kinder­gär­ten, Kinder­krip­pen, Elena (s. oben) und die von Teo betreu­ten Fami­lien verteilt sowie an die klei­nen Waisen­kin­der in Orlat. Für ACASA hatten wir extra Päck­chen hier gepackt und zusätz­lich Wasch­pul­ver, Reis und Zucker mitge­nom­men. Insge­samt wurde uns von allen Ansprech­part­nern – ange­fan­gen von der Bürger­meis­te­rin Frau Fodor,  bestä­tigt, dass sich die Dinge zum Schlech­te­ren hin entwi­ckeln. Die Gehäl­ter der Ange­stell­ten im öffent­li­chen Dienst wurden um 25 % gekürzt, die Zula­gen alle gestri­chen, was z.T. eine Kürzung des Netto­ver­diens­tes um 40 % bedeu­tet. Angeb­lich soll­ten diese Gehäl­ter im Januar wieder ange­ho­ben werden, ob das geschieht weiss keiner. Die Renten wurden um 15 % gekürzt. Die Lebens­hal­tungs­kos­ten sind erheb­lich gestie­gen, so dass die Schere zwischen Arm und Reich immer grös­ser wird. Das Gehalt der Stadt­rä­tin reicht nach eige­nen Anga­ben bis zur Mitte des Monats und dann greift sie auf den Rest der mütter­li­chen Rente zurück !!! Wir haben die beson­ders gute und z.Tl. neue Klei­dung am letz­ten Tag ausge­legt und den Ange­stell­ten des Rathau­ses die Möglich­keit gege­ben, sich etwas gegen einen gerin­gen Betrag auszu­su­chen. Davon wurde reger Gebrauch gemacht !! Mit dem erwirt­schaf­te­ten Geld wird für alte allein­ste­hende Leute über 75 Jahre Butter, Mehl, Zucker, etc. eingekauft.Die Bürger­meis­te­rin erzählte uns, dass jedes Handy-Gespräch abge­hört wird. Z.Zt. liefe ein Prozess gegen einen Herrn der Oppo­si­tion. Das Beweis­ma­te­rial besteht ausschliess­lich aus abge­hör­ten Handy-Gesprä­chen !! Alle Büros seien verwanzt. Die Secu­ri­tate blüht und gedeiht!! Tief gerührt haben uns die Einla­dun­gen zu einem in deut­scher Spra­che gespiel­ten Thea­ter­stück, einem zauber­haf­ten Folk­lo­re­abend mit hervor­ra­gen­den Tänzern und zauber­haf­ten Trach­ten aus den verschie­dens­ten Teilen des Landes und einem  Konzert der Phil­har­mo­ni­ker von Sibiu. Es gibt jede Woche ein solches Konzert und die Plätze kosten dann so um die 3.- €. Den augen­blick­li­chen Chef­di­ri­gen­ten dieser Phil­har­mo­ni­ker trafen wir dann auf unse­rem Rück­flug. Er ist u.a. Assis­tent von Mariss Jansons vom König­li­chen Concert­ge­bouw Orches­ter von Amster­dam und machte uns einen hervor­ra­gen­den Eindruck. Er sucht nach einer Möglich­keit, Ende nächs­ten Jahres (2011) ca. 4 Konzerte mit diesem Ensem­ble aus Sibiu und einer Pianis­tin, die im Hanno­ver­schen wohnt, zu geben. Jeder dieser Musi­ker bekommt 35.- € pro Abend. Alles in allem rech­net er für ein Konzert mit Unter­brin­gung der Künst­ler, Versi­che­rung, Trans­port, etc. € 7000.-. Wer hat hierzu eine gute Idee ? Die Home­page von ihm ist zu finden unter www.theowolters.nl . Alles in allem haben wir den Eindruck mit nach Hause genom­men, dass unsere Hilfe drin­gend weiter gebraucht wird und man sehr, sehr dank­bar für diese ist. Sicher kann man nicht über­all helfen, aber wir können die Not in manchen Fällen wenigs­ten ein wenig lindern. 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.