Prot­koll und Eindrü­cke der ersten konsti­tu­ie­ren­den Sitzung des 10. KiJuPa

Proto­koll zur 1. konsti­tu­ie­ren­den Sitzung des 10. Kinder- und Jugend­par­la­men­tes der Stadt Marburg vom 07.05.2015 in den Kauf­män­ni­schen Schulen

Der Marbur­ger Ober­bür­ger­meis­ter Egon Vaupel eröff­net die Sitzung um 15:45 Uhr.

TOP 1 – Begrü­ßung der Dele­gier­ten und der Stellvertreter/innen des 10. Kinder- und Jugendparlamentes

Ober­bür­ger­meis­ter Egon Vaupel begrüßt die anwe­sen­den gewähl­ten Kinder und Jugend­li­che, deren Eltern und Freunde. Herr Vaupel ist erfreut, dass das 10. KiJuPa seinen Dienst antritt, schließ­lich ist das, was für Kinder gut ist, auch für „die Großen“ gut. Er gratu­liert den gewähl­ten Parla­ments­mit­glie­dern und weist darauf hin, dass mit der Mitglied­schaft auch eine große Verant­wor­tung ange­nom­men wurde, da viele Kinder und Jugend­li­che durch sie vertre­ten werden.

Im Anschluss begrüßt auch Marburgs Bürger­meis­ter und Jugend­de­zer­nent Dr. Franz Kahle die Anwe­sen­den. Er erläu­tert, dass er gemein­sam mit Herrn Löwer viele Sitzun­gen besu­chen und dabei bera­ten wird. Durch seine Frage, wer bereits im 9. KiJuPa dabei war, wird deut­lich, dass die Mehr­heit der Parla­ments­mit­glie­der neu ist. Herr Dr. Franz Kahle freut sich sehr auf die kommende Legislaturperiode.

Eben­falls begrüßt Stadt­rä­tin und Schul­de­zer­nen­tin Dr. Kers­tin Wein­bach die in der Aula Anwe­sen­den. Sie schaut gespannt auf die Arbeit des neuen KiJu­Pas und vermu­tet, dass sicher­lich wieder das Thema Schu­les­sen und die schu­li­schen sani­tä­ren Einrich­tun­gen bear­bei­tet werden. Sie wünscht abschlie­ßend allen einen guten Start in die Legislaturperiode.

Anschlie­ßend begrüßt auch Stadt­ver­ord­ne­ten­vor­ste­her Hein­rich Löwer das neue Parla­ment und freut sich auf die Zusam­men­ar­beit. Er erläu­tert, dass das KiJuPa seit 1997 in Marburg aktiv ist und dass das Antrags­recht etwas ganz Beson­de­res ist.

TOP 2 – Begrü­ßung durch die zustän­dige Jugend­bil­dungs­re­fe­ren­tin Frie­de­rike Könitz

Auch Jugend­bil­dungs­re­fe­ren­tin Frie­de­rike Könitz begrüßt die Anwe­sen­den und erläu­tert das heutige vorge­hen und verweist auf den Termin­plan, auf dem für den kommen­den Sams­tag, 09.05.2015, die Boots­ak­tion einge­tra­gen ist.

Frau Frie­de­rike Könitz erklärt, dass sie nicht allein für das KiJuPa zustän­dig ist, sondern durch ein Team ergänzt wird. Das Team setzt sich aus fünf Teamern und Teame­rin­nen zusammen:

Toni (im KiJuPa seit 1,5 Jahren)
Franzi (im KiJuPa seit einem halben Jahr)
Sebas­tian (im KiJuPa seit 2 Jahren)
Franzi (im KiJuPa seit 2 Jahren)
Stani (im KiJuPa seit 2 Jahren)

TOP 3 – Vorstands­be­richt zur Arbeit des 9. KiJuPa mit Power­Point Präsentation

Der Vorstands­vor­sit­zende Jona Hart­mann, die stell­ver­tre­tende Vorstands­vor­sit­zende Fiona Kubera und Vorstands­mit­glied Johan­nes Clement berich­ten von ihren Erfah­run­gen im KiJuPa. So wurde das Alltags­ge­schäft in den Sitzun­gen und Vorstands­sit­zun­gen erklärt, vom jähr­lich statt­fin­den­den Poli­ti­Cut-Festi­val berich­tet, die Schul­ran­zen­ak­tion vorge­stellt, die Rolle des KiJuPa beim Welt­kin­der­tag erklärt und von der Spiel­zeug­börse sowie dem KiJuPa-Stand auf dem Weih­nachts­markt berich­tet. Außer­dem wurden Erfah­run­gen von den Ausflü­gen zum HR und dem Hessi­schen Demo­kra­tietag geschil­dert. Eine der größ­ten Aktio­nen des 9. KiJuPa war der 1. Hessi­sche Kinder- und Jugend­kon­gress, bei dem 80 Kinder und Jugend­li­che aus ganz Hessen zusam­men kamen und poli­ti­sche, für Kinder und Jugend­li­che rele­vante, Themen mit Poli­ti­kern des Landes disku­tiert wurden. Auch die große KiJuPa-Abschluss­fahrt nach Stras­bourg wurde vorge­stellt. Abschlie­ßend wurde beson­ders die Zusam­men­ar­beit mit dem Conseil des Jeunes aus Poitiers in Frank­reich vorge­stellt, bei der trotz eini­ger Sprach­bar­rie­ren ein großer und umfang­rei­cher Austausch stattfand.

Abschlie­ßend wird zusam­men­ge­fasst, dass die Arbeit stets viel Spaß gemacht hat und immer viel gelacht wurde, selbst wenn es ab und zu zeit­lich mit der Schule schwer zu verei­nen war.

TOP 4 – Verab­schie­dung der Mitglie­der des 9. KiJuPa durch den Jugend­de­zer­nen­ten Dr. Franz Kahle

Herr Kahle bedankt sich bei allen ehema­li­gen Mitglie­dern und über­reicht den Vorstands­mit­glie­dern Jona Hart­man, Fiona Kubera, Johan­nes Clement, Paul Schnei­der, Lucas Schwarz, Lasse Gnen­di­ger, David Rommels­pa­cher, Jolanda Schirn­ding, Roni Osmani, Juli­ette Kubera und Brian Brathe­ring, jeweils einen Kino­gut­schein als Danke­schön für ihre Mitar­beit. Außer­dem wurden Manuel Greim als Haus- und Hoffo­to­graf, Lenn­art Holly als Trimm-Dich-Experte und Anouk Ehlgen als Bastel­kö­ni­gin geehrt.

Anschlie­ßend für die Sitzung für eine kurze 15 minü­tige Pause unter­bro­chen. Während der Pause wird das Projekt „Wir basteln uns eine/n Oberbürgermeister/in“ vorgestellt.

TOP 5 – Konsti­tu­ie­rung des 10. Kinder- und Jugend­par­la­men­tes der Stadt Marburg – Vorstandswahl

Der Vorstand setzt sich zusam­men aus:
Vorsitzende/r
Zwei Vertreter/innen des/r Vorsitzenden
Schriftführer/in
Stellvertretende/r Schriftführer/in
Fünf Beisitzende

Bevor es zur Wahl kommt, erklärt Jona die Aufgabe des Vorstands­vor­sit­zen­den: Sitzun­gen mode­rie­ren, Pres­se­ar­beit, etc.

Als Wahl­vor­stand fungie­ren Herr Löwer, Herr Dr. Kahle, Fiona Kubera und Jona Hartmann.

Zur Wahl des/der Vorstands­vor­sit­zen­den wurden vorge­schla­gen und angenommen:
Bilal
Juliana
Julius
Etienne
Bennet
Leon Alexander
Katja
Manuel
Kevin
Jonathan

Aus der Wahl geht mit 17 Stim­men Manuel Greim als neuer Vorstands­vor­sit­zen­der hervor.

Zur Wahl des/der stell­ver­tre­ten­den Vorstands­vor­sit­zen­den wurden vorge­schla­gen und angenommen:
Bilal
Juliana
Julius
Etienne
Bennet
Leon Alexander
Katja
Kevin
Jonathan
Jolanda
Naghman
Tamara
Maya
Liv

Aus der Wahl gehen Jolanda Schirn­ding mit 18 Stim­men und Liv Perle mit 11 Stim­men als stell­ver­tre­tende Vorstands­vor­sit­zende hervor.

Zur Wahl des/der Schriftführers/Schriftführerin wurden vorge­schla­gen und angenommen:
Julius
Etienne
Katja
Leon
Tamara
Smilla
Jonathan

Aus der Wahl geht Smilla Westen­ber­ger (17 Stim­men) als Schrift­füh­re­rin und Katja (9 Stim­men) als stell­ver­tre­tende Schrift­füh­re­rin hervor.

Abschlie­ßend werden noch die fünf Vorstands­bei­sit­zende gewählt.

Zur Wahl stehen:
Julius
Etienne
Leon
Jonathan
Tamara
Mahmoud
Julia
Anouk
Juliana
Naghman
Julia
Lars
Albert
Kevin
Bennet
Paul
Lina
Josephina
Maya
Sebastian
Emely

Nach einer Stich­wahl gehen Mahmoud, Anouk, Nagh­man, Albert und Jose­phina als Vorstands­bei­sit­zende hervor.

Herr Dr. Kahle schließt die Wahl und applau­diert allen für ihre Bereit­schaft und Mitar­beit. Herr Löwer bedankt sich für die Sitzung und freut sich auf die kommende Zusammenarbeit.

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.