Bilin­gua­les Radio­pro­jekt mit der Pach­a­mama Conne­xion e.V.

Habt Ihr Euch schon einmal gefragt: Was hat meine Tasse Kaffee/ Kakao mit Menschen- und Natur­rech­ten zu tun? Diesen und weite­ren Fragen wird sich das bilin­guale Radio­pro­jekt in Koope­ra­tion mit der Pach­a­mama Conne­xion e.V. widmen. Wir behan­deln Themen wie: Menschen­rechte, Natur­rechte und globale Klima­krise. Dabei tauschen wir uns in mehre­ren Work­shops und Video­kon­fe­ren­zen mit kolum­bia­ni­schen Jugend­li­chen aus. Unsere Eindrü­cke und Erkennt­nisse sammeln wir und produ­zie­ren daraus eine Radio­sen­dung. Alle Infos findet Ihr weiter unten. Zum Abschluss nehmen wir am 27.06.2019 eine gemein­same Live­sen­dung im Radio Uner­hört Marburg auf und feiern ein Abschluss­fest. Die Vorbe­rei­tun­gen für das gemein­same bilin­guale Radio­pro­jekts von und mit jungen Menschen aus Marburg und der indi­ge­nen Gemein­schaft Nasa aus Kolum­bien laufen schon auf Hoch­tou­ren und wir freuen uns auf jeden der sich bereits ange­mel­det hat oder dies noch tun möchte.  Die Work­shop­ter­mine sind: 21.05.2019, 15–18 Uhr: Work­shop: Erar­bei­tung der Themen­schwer­punkte und Ziele, Fairer Handel; konti­nen­tüber­grei­fen­der Austausch über Medien: Am Plan 3: drit­ter Stock 28.05. 2019, 15–18 Uhr: Work­shop und Video­kon­fe­renz: Gegen­sei­ti­ges Kennen­ler­nen: Ausein­an­der­set­zung mit den Themen­schwer­punk­ten: Am Plan 3: drit­ter Stock 06.06.2019, 15–18 Uhr: Work­shop und Video­kon­fe­renz, letzte Aufnah­men: Radio Uner­hört 11.06.2019, 15–18 Uhr: Schnitt des Radio­pro­gramms: Radio Uner­hört Marburg 25.06.2019, 15–18 Uhr: Video­kon­fe­renz: Refle­xion und Auswer­tung des Projekts: Am Plan 3 27.06.2019, 15–18 Uhr: Trans­kon­ti­nen­tale Live­über­tra­gung und Abschluss­feier: Radio Unerhört

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.