Das KiJupa bei Green­peace in Hamburg (29.09.2012)

von Jaque­line Buss, Dele­gierte des KiJuPa Marburg

Im Rahmen unse­rer dies­jäh­ri­gen Kultur­fahrt nach Hamburg war auch ein Besuch bei Green­peace einge­plant. Mitten im Indus­trie­ge­biet zwischen Baustel­len und Fabri­ken, gele­gen an der Alster, hat Green­peace ein riesi­ges Grund­stück mit vielen Gebäu­den und einem eige­nen Anle­ger für ihr Schiff die “Beluga II”.

Uns wurde fast das komplette Grund­stück mit den einzel­nen Werk­stät­ten gezeigt. Green­Peace besitzt Werk­stät­ten beispiels­weise für Holz- und Metall­ver­ar­bei­tung und verschie­dene Abtei­lun­gen wie z.B. eine eigene Drucke­rei, eine Klet­ter- und Taucher­ab­tei­lung, ein Raum für Plakat­vor­be­rei­tun­gen und sogar einen eige­nen Hangar für Schnell­bote und Schlauchbote.

Nach der Besich­ti­gung der einzel­nen Abtei­lun­gen haben wir viele Infor­ma­tio­nen über die allge­meine Arbeit von Green­peace erhal­ten. Dann ging es spezi­ell um die Arbeit von Green­peace Jugend­ar­beits­grup­pen (JAG) und den Kinder- GreenTeams.
Ein Green­Team besteht aus mindes­tens zwei Kindern im Alter zwischen 6 und 14 Jahren, die sich für ein selbst ausge­wähl­tes Thema inter­es­sie­ren. Green­Teams können sich z.B. für die Müll­tren­nung inner­halb der Schule einset­zen oder auf die Straße gehen und den Menschen mit Plaka­ten oder Ähnli­chem zeigen, dass sich auch Kinder für die Umwelt und den Tier­schutz inter­es­sie­ren und einset­zen. Unter­stüt­zung erhal­ten sie von Green­peace immer dann, wenn sie selbst nicht wissen, wie ihre Ideen umzu­set­zen sind. Meis­tens arbei­ten Green­Teams aber komplett selbstständig.

Bei der Green­peace Jugend­gruppe sieht das schon etwas anders aus. Diese Gruppe besteht aus mehre­ren Jugend­li­chen, die sich gemein­sam für die aktu­el­len Themen von Green­peace inter­es­sie­ren und sich dafür einset­zen wollen. Die Jugend­gruppe trifft sich einmal in der Woche wobei keine Anwe­send­heits­pflicht besteht. Jeder kann dann kommen, wenn er das gerade aktu­elle Thema inter­es­sant findet und sich dafür einset­zen möchte. Es ist jeder­zeit möglich, sich in der Gruppe zu betei­li­gen und sich für seine Ansich­ten gegen­über der Umwelt und dem Tier­schutz zu engagieren.

Auch Marburg besitzt eine Green­peace-Jugend­ar­beits­gruppe in der derzeit unge­fähr 20 Jugend­li­che im Alter zwischen 14 und 21 Jahren tätig sind. 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.