Das KiJuPa feiert 20-jähri­ges Jubiläum

20. Jahre Kinder- und Jugend­par­la­ment der Univer­si­täts­stadt Marburg – das musste selbst­ver­ständ­lich gebüh­rend gefei­ert werden!

Die Feier­lich­kei­ten zum 20-jähri­gen Jubi­läum des KiJuPa bestan­den aus einem Empfang und einer Party. 

Der offi­zi­elle Empfang zum Jubi­läum fand am 13.09.2017 im Tech­no­lo­gie und Tages­zen­trum Marburg statt. Das KiJuPa hatte zu einer gemein­sa­men Zeit­reise einge­la­den, um zurück zu schauen auf erfolg­rei­che Projekte und Aktio­nen aus 20 Jahren gelun­ge­ner Partizipation.

Der Einla­dung folg­ten ehema­lige, sowie aktu­elle KiJuPaler*innen, ehema­lige und aktu­elle Teamer*innen, Kolleg*innen aus der Jugend­för­de­rung, Politiker*innen, Koope­ra­ti­ons­part­ner, sowie Freunde und Bekannte.

Jugend­de­zer­net Dr. Franz Kahle eröff­nete die Veran­stal­tung mit einer Begrü­ßungs­rede und beglück­wünschte das KiJuPa zu diesem Jubi­läum – er hoffe auf „weitere 20 Jahre KiJuPa in Marburg“. Stefa­nie Lambrecht sprach nicht nur in ihrer Rolle als neue Fach­be­reichs­lei­tung, sondern auch als 1. Jugend­bil­dungs­re­fe­ren­tin des KiJuPa. Ein Abge­ord­ne­ter der KJP über­brachte Glück­wün­sche und der aktu­elle Vorsit­zende Manuel Greim rich­tete natür­lich auch ein paar Wort an die zahl­reich erschie­ne­nen Gäste.

Eine beson­dere Aktion der Veran­stal­tung war der ‚leben­dige Zeit­strahl‘ der von ehema­li­gen und akti­ven KiJuPaler*innen mit Geschich­ten aus ihren Legis­la­tur­pe­ri­oden gefüllt wurde.

Sie berich­te­ten was Ihnen beson­ders gefal­len und inwie­fern die Mitar­beit im KiJuPa ihr Leben beein­flusst hat.

Zum Abschluss der Veran­stal­tung wurden gemein­sam Luft­bal­lons in den KiJuPa-Farben stei­gen gelas­sen und man ließ die Veran­stal­tung bei Kaffee, Kuchen und guten Gesprä­chen gemüt­lich ausklingen.

Die Party zum Jubi­läum fand am 23.09.2017 im Haus der Jugend statt. Hier erwar­tete die KiJuPaler*innen eine Reihe von span­nen­den und witzi­gen Aktio­nen. Das High­light war zwei­fels­ohne die Zucker­wat­te­ma­schine im mit Zelten über­dach­ten Innen­hof. Deswei­tern waren Luft­bal­lon-Dart, ein Riesen-Vier-gewinnt und eine Malak­tion in der Töpfer­werk­statt Teil des bunten Programms.

Kuli­na­risch gab es den Klas­si­ker Brat­würst­chen mit Bröt­chen, Scho­ko­spieße, Salat und verschie­dene Köst­lich­kei­ten von den Kindern und Jugend­li­chen selbst gemacht. Die Jubi­lä­ums­torte wurde feier­lich ange­schnit­ten und verteilt.

Später am Abend wurde in der Disko weiter gefei­ert und bei guter Musik getanzt. Dort gab es auch eine Foto­box mit einer großen Auswahl an Kostü­men, sodass witzige Bilder entstanden.

Die Party war ein voller Erfolg und alle hatten sehr viel Spaß! Das KiJuPa bedankt sich bei allen Unterstützer*innen und den anwe­sen­den Gästen. 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.