Große KiJuPa-Brüs­sel-Fahrt

Vom 11. bis zum 14. April 2018 fand die große Bildungs­fahrt des KiJuPa nach Brüs­sel statt. 43 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer, bestehend aus Dele­gier­ten, Stell­ver­tre­tern und Freun­den des KiJuPa star­te­ten am Mitt­woch ihre Reise Rich­tung Belgien.

Am Donners­tag stand die Euro­päi­sche Union und deren Parla­ment im Vorder­grund. Die KiJu­Pa­le­rin­nen und KiJu­pa­ler besuch­ten zuerst die Abge­ord­nete aus Nord­hes­sen im euro­päi­schen Parla­ment, Frau Martina Werner von der SPD. Nach einem ausgie­bi­gen Gespräch wurde das Herz­stück, der Sitzungs­saal ange­schaut und bestaunt. Anschlei­ßend wurden im Parla­men­ta­rium, einem Museum über die euro­päi­sche Union und deren poli­ti­sche Arbeit, sowie im Haus der euro­päi­schen Geschichte noch Entde­ckun­gen und Infor­ma­tio­nen rund um die EU gesam­melt, sodass der erste Tag lang und anspruchs­voll war, was jedoch von jeder und jedem mehr als tapfer gemeis­tert wurde. Beim abdendli­chen Tref­fen wurde mit der gesam­ten Gruppe der Tag noch­mals bespro­chen und aufge­ar­bei­tet. Der abschlie­ßende Film­abend sollte den Tag damit beenden.

Am Frei­tag stand die Erkun­dung Brüs­sels, sowohl zu Fuß als auch per Bus, auf dem Programm. Nach einer ausgie­bi­gen Stadt­füh­rung in 2 Grup­pen trafen sich alle auf dem Grande Place, dem Mittel­punkt der belgi­schen Haupt­stadt, wieder. Nach einem Imbiss ging es gleich weiter mit 3 Grup­pen in je 3 verschie­de­nen Museen: Dem Scho­ko­la­den­mu­seum, dem Comic­mu­seum und dem Natur­wis­sen­schaft­li­chen Museum. Alle 3 Museen kamen dabei sehr gut an und boten noch­mal einen inter­es­san­ten Einblick in die jewei­li­gen Themen­ge­biete, sodass die Stim­mung beim abend­li­chen Beisam­men­sein dementspre­chend ausge­las­sen und heiter war, was nicht zuletzt an dem impro­vi­sier­ten Thea­ter­stück lag, welches die Geschichte einer Prin­zes­sin sehr unter­halt­sam erzählte.

Am Sams­tag stand vor der Abreise in Rich­tung Marburg noch ein frei­zeit­li­cher Aufent­halt in Brüs­sels Innen­stadt an, bei dem geges­sen, getrun­ken oder einfach nur geschaut wurde. Nach einer flüs­si­gen Rück­fahrt kamen die KiJu­Pa­le­rin­nen und KiJu­Pa­ler wieder glück­lich, aber auch erschöpft von der Reise am Georg-Gaßmann-Stadion in Marburg an und wurden dort von ihren Eltern empfan­gen. Eine gelun­gene Fahrt ging somit zu Ende, auf die wir gerne zurück­bli­cken und uns bereits auf die nächste Fahrt freuen. Einige Eindrü­cke in Form von Bildern können in der Gale­rie einge­se­hen werden.

 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.