KiJuPa-Abschluss­fahrt nach Straß­burg (19. bis 22. Februar 2015)

Vom 19. bis zum 22.02.15 haben drei­und­zwan­zig KiJu­Pa­le­rin­nen und KiJu­Pa­ler die Abschluss­fahrt nach Straß­burg angetreten.

Bei einer sehr unter­halt­sa­men Fahrt wurde sich bereits im Bus seitens der KiJu­Pa­le­rIn­nen in mehrere Exper­ten­grup­pen aufge­teilt, die sich auf die Fahne geschrie­ben haben, sich im Rahmen verschie­de­ner Themen­ge­biete mit den Beson­der­hei­ten der Stadt Stras­bourg ausein­an­der­zu­set­zen. Es gab jeweils eine Gruppe zum Thema: die Stadt Straß­burg, Euro­pa­par­la­ment, Essen + Trin­ken, Meschen­bil­der und 2. Weltkrieg.
Die Anreise in Stras­bourg fand am Donners­tag gegen 14:00 Uhr im Hotel Gril­lon statt, wo die KiJu­Pa­le­rIn­nen ihre Zimmer bezo­gen haben. Viel Zeit zum Verschnau­fen blieb ihnen jedoch nicht, denn direkt nach dem Check-In wurde sich auch schon für den Ausflug ins Euro­pa­par­la­ment vorbe­rei­tet. Den Teil­neh­me­rIn­nen wurde während der Führung auf eine äußerst eindrucks­volle und span­nende Art und Weise die Funk­tion und Arbeits­weise des Parla­ments nahe­ge­legt. Begeis­tert und von Eindrü­cken über­wäl­tigt folgte gegen acht­zehn Uhr ein Besuch im Restau­rant „Saint Martin“, der den Reisen­den einen köst­li­chen Einblick in fran­zö­si­sche Küche und Gast­freund­schaft bot.

Am Frei­tag, den 20.02. stand nach dem ausgie­bi­gen Früh­stück eine ereig­nis­rei­che Stadt­füh­rung mit Besich­ti­gung des Stras­bour­ger Müns­ters an. Auf dem Weg zum Müns­ter wurde jedoch noch die Altstadt von den KiJu­Pa­le­rIn­nen bewun­dert, wobei sich oft die Möglich­keit bot, das ein oder andere Souve­nir zu kaufen. Nach viel Frei­zeit­ver­gnü­gen wurde dann das Flamm­ku­chen­haus besucht. Es war nicht nur den Arbeits­grup­pen, die sich mit fran­zö­si­schen Spezia­li­tä­ten ausein­an­der­set­zen woll­ten, ein Vergnü­gen heraus­zu­fin­den, welch köst­li­che Spei­sen im Elsass tradiert sind, sondern konn­ten sich alle KiJu­Pa­le­rIn­nen daran erfreuen.

Der letzte Tag war mit einer ganz­tä­gi­gen Exkur­sion verbun­den, die über­wie­gend der „Ligne Magi­not – Fort de Schoe­nen­bourg“ – einer Vertei­di­gungs­an­lage im 2. Welt­krieg gewid­met war. Auch hier staun­ten die Besu­che­rIn­nen nicht schlecht, als ihnen klar wurde, mit welch Anstren­gun­gen die Solda­ten in dieser Anlage täglich zu kämp­fen hatten.

Ein weite­rer Höhe­punkt des letz­ten Tages war der Besuch im Wein­kel­ler „Cave de Clee­bourg“, wo den Teil­neh­me­rIn­nen einer­seits die Möglich­keit gebo­ten wurde, einen Einblick in die Wein­pro­duk­tion zu erhal­ten, auf der ande­ren Seite kam es auch zu einer Traubensaftprobe.

Am Abend wurden dann die erar­bei­te­ten Ergeb­nisse zu den jewei­li­gen Grup­pen vorge­stellt, wobei es dann schon allmäh­lich hieß, Abschied von Stras­bourg zu nehmen, denn am Sonn­tag wurde schon nach dem Früh­stück das Hotel verlas­sen und der Bus samt Gepäck aufgesucht.

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.