Anwesende Vorstandsmitglieder:
Fiona Kubera, Johannes Clement, Paul Schneider, Lasse Gnendiger, Jolanda Schirnding, Brian Brathering, Roni Osmani
Entschuldigt:
Jona Hartmann, David Rommelspacher, Luca Schwarz, Juliet Kubera
Top 1: Begrüßung und Post
– diverse Weihnachts- und Neujahrswünsche erreichten das KiJuPa!!
Top 2: 1. Hessischer Kinder- und Jugendkongress vom 11.–13.07.2014 in Marburg
– Der grobe Ablaufplan wird vorgestellt.
– Zu dem Kongress sollen per Brief Politiker der Landesregierung und des Hessi-
schen Landtages eingeladen werden. – Abstimmungen:
a) Ist der KiJuPa-Vorstand mit dem groben Ablauf des Kongresses einverstanden? →
Ergebnis: einstimmig ja
b) Ist der KiJuPa-Vorstand mit der Auswahl der einzuladenden Politiker/innen einver-
standen? → Ergebnis: einstimmig ja
c) Ist der KiJuPa-Vorstand mit dem Entwurf des Einladungsbriefes an die Politiker ein-
verstanden? → Ergebnis: einstimmig ja
– Der Kongress soll in der nächsten KiJuPa-Sitzung vorgestellt werden.
Top 3: Projektwettbewerb „Goldene Göre“. Wie in der letzten KiJuPa-Sitzung entschieden, wollen wir am Wettbewerb teilneh- men. Fiona und Fritze haben sich in den Ferien getroffen du den Antragstext vorbe- reite. Leider gab es auf der Homepage des Wettbewerbs Probleme, so dass der Antrag noch nicht versendet werden konnte. Wir haben aber alle Daten gesichert und die Teamer werden versuchen, den Antrag zu versenden.
Top 4: Projektwettbewerb „move it – Integration bewegt“
– Das KiJuPa hat in den letzten Jahren immer mal wieder an diesem Wettbewerb teilgenommen. Leider haben wir nie gewonnen. Das war im letzten Jahr als wir uns sehr viel Mühe mit der Umfrage zum Leben in Marburg gegeben haben nicht nur sehr schade, sondern auch frustrierend.
– Wir waren uns bei den Sitzungen alle einig: Das Projekt ist toll, aber in der Form wollen wir erst einmal nicht mehr teilnehmen.
– Daraufhin kam die Idee auf, ob das KiJuPa sich an der Juryarbeit beteiligen könnte.
– Abstimmungen:
– Möchte sich der KiJuPa-Vorstand für eine Beteiligung des KiJuPas an der Juryar-
beit aussprechen? → Ergebnis: einstimmig ja
– An dieser Stelle werden verschiedene Varianten diskutiert. 2 Vorschläge kommen
zur Abstimmung:
– Wollen wir eine eigene KiJuPa-Jury in Leben rufen oder uns mit 1–2 Plätzen an der
Erwachsenenjury beteiligen? → Ergebnis: eigene Jury 2; Beteiligung an der Er-
wachsenenjury 3, Enthaltungen 2
– Fritze wird dieses Votum weitergeben!
Top 5: Fragebogen einer Studierendengruppe der Universität Lüneburg
– Hintergrund: Eine Studierendengruppe aus Lüneburg schrieb eine Mail und bittet
den KiJuPa-Vorstand um das Ausfüllen eines kurzen Fragebogens:
“Sehr geehrte Frau Könitz,
ich (Anne Sophie Buschmann) bin Studentin von der Leuphana Universität Lüneburg. Ich studiere dort im ersten Semester Lehramt für Grund‑, Haupt- und Realschulen. Zur Zeit haben alle Erstsemester-Studenten die Aufgabe, auf einer Konferenzwoche ein Projekt auf die Beine zu stellen. Meine Gruppe (wir sind 5 Stu- denten) arbeitet mit einer Fragestellung, die sich um die nachhaltige Entwicklung und um die Partizipation von Kindern und Jugendlichen dreht. Unsere Fragestellung lautet: “Was sind zentrale Forderungen zur nachhaltigen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in Jugendparlamenten?”. Unter dieser Frage ver- suchen wir den Aspekt der nachhaltigen Entwicklung in 5 verschiedenen Kinder- und Jugendparlamenten genauer unter die Lupe zu nehmen. Ich beschäftige mich speziell mit Ihrem Kinder- und Jugendparlament und bin wirklich begeistert, welche Erfolge Sie besonders im Jahr 2012, in Sachen Nachhaltigkeit, geschafft haben.
Nun habe ich noch eine Bitte an Sie. Wir haben einen Fragebogen zur nachhaltigen Entwicklung gefertigt und würden diesen gern von 2–5 Mitgliedern des Kinder- und Jugendparlaments ausfüllen lassen. Jedoch habe ich auf Ihrer Internetseite keine weiteren Ansprechpartner gefunden. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie die Fragebögen möglicherweise an den Vorstand und der stellvertretenden Vorstand und vielleicht auch an weitere Mitglieder (Kinder und Jugendliche) weiterleiten könnten oder mir einfach ein paar E‑Mails schi- cken und dann versende ich diese dort direkt hin. Ohne diese Fragebögen können wir unser geplantes Pro- jekt leider nicht verwirklichen und das wäre sehr schade. Ebenfalls stehen wir sehr unter Zeitdruck, denn unser Projekt muss schon im Februar fertig sein. Ich würde mich auf jeden Fall sehr freuen, wenn ich mit Ihrer Kooperation rechnen darf 🙂
Bei Fragen an mich, schicken Sie mir einfach eine Mail.
Den Fragebogen habe ich Ihnen als Anhang hinzugefügt.
Bei der Rücksendung der Fragebögen, gibt es die Möglichkeit, diese einzuscannen und mir zurückzumailen oder Sie schicken diese per Post. Das Porto werden wir natürlich zahlen. Die Adresse bekommen Sie bei Nachfrage.
Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße,
Anne Sophie Buschmann”
- Abstimmung:
– Möchte der KiJuPa-Vorstand an dieser Befragung teilnehmen? → Ergebnis: Ja 4,
Enthaltung 2, Nein 1
– Der Fragebogen wird von denen, die wollen, ausgefüllt.
Top 6: Festlegung der AG-Themen im Terminplan. Einige der AG-Treffen werden thematisch festgelegt.
Die anderen AG-Treffen sollen bewusst ohne Themennennung aufgeführt werden, damit die KiJuPa aktuell und beim AG-Treffen entscheiden können, womit sie sich beschäftigen wollen.
Top 7: Vorbereitung der Sitzung am Donnerstag, 13.02.2014
Das KiJuPa informiert sich:
– Wen wollen wir einladen?
– Ideen:
– Radio Unerhört stellt sich vor
– Oberbürgermeister Vaupel
– Jemanden vom Bauamt/von der Stadtplanung
– Jahresprogramm der JuFö
– Jemanden von Integral
– Fritze soll schauen, wer kommen kann. Priorität Radio Unerhört und Bauamt/Stadt-
planung
Berichte:
– Besuch der Delegation aus Poitiers vom Mi, 04.12.- Sa, 07.12.2013 + Dankesbrief + weitere Projektideen
– Weihnachtsaktionswochenende am Sa, 07. und So, 08.12.2013
– Weihnachtsmarktaktion am Di, 10.12.2013
– Vorstandssitzung am Di, 14.01.2014
– Lesefest
– Join the Band
– AGs
1. Hessischer Kinder- und Jugendkongress
– Vorstellung des Projektes
Anträge und Abstimmungen:
– Stand der Dinge: Gemeinsames Rad- und Fußwegschild im Marbacher Weg, Er- neuerung des Fußballplatzes am Hort der Barfüßerstraße, Skatehalle in Marburg
– Antrag der Grundschule Michelbach: Eigene Sporthalle bzw. Durchsetzung eines
regelmäßigen Sportunterrichts
– Antrag der Grundschule Michelbach: Erneuerung des Fußballfeldes der Grundschu-
le Michelbach
– Prüfungsantrag der Grundschule Michelbach: Aufstellung einer Halfpipe auf dem
Schulgelände
– Antrag der Grundschule Michelbach: Erneuerung des Bolzplatzes
– Antrag der Grundschule Michelbach: Neugestaltung des Spielplatzes Alt Michel-
bach
Verschiedenes und Termine:
– Anmeldezettel! Bitte meldet euch schnell an!
– AG-Treffen am Di. 18.02.2014, 16.00−18.00 Uhr, Haus der Jugend
– AG-Treffen am Do, 27.02.2014, 16.00−18.00 Uhr, Haus der Jugend
– Vorstandssitzung am Do, 06.03.2014, 16.00−18.00 Uhr, Haus der Jugend
– AG-Treffen am Di, 11.03.2014, 16.00−18.00 Uhr, Haus der Jugend
– Evtl. Vorbereitungswochenende zum 1. Hessischen Kinder- und Jugendkongress
mit dem KJP am Sa, 15.03. und So, 16.03.2014 jeweils von 10.00−16.00 Uhr im
Haus der Jugend
– AG-Treffen am Do, 20.03.2014, 16.00−18.00 Uhr, Haus der Jugend
– Radio-Wochenende bei Radio Unerhört am Sa 22.03. und So. 23.03.2014 jeweils
von 10.00−16.00 Uhr
– AG-Treffen am Di, 25.03.2014, 16.00−18.00 Uhr, Haus der Jugend
– AG-Treffen am Do, 03.04.2014, 16.00−18.00 Uhr, Haus der Jugend
Die nächste KiJuPa-Sitzung findet am Do, 10.04.2014 statt!
Fragerunde:
Protokoll: Friederike Könitz