Nachgefragt?!-Spezial: Eure Fragen rund ums Klima

„Nach­ge­fragt?!“ ist ein Projekt, das seit dem Jahr 2018 durch die Initia­tive „Für ein rich­tig gutes Studium“ am Zentrum für Lehrer­bil­dung der Phil­ipps-Univer­si­tät Marburg in Koope­ra­tion mit dem Marbur­ger Kinder- und Jugend­par­la­ment durch­ge­führt wird.

Mit dem Aufruf „Schick uns Deine Fragen rund um die Themen Natur­wis­sen­schaf­ten, Poli­tik, Geschichte, Medi­zin, Forschung und Co.“ sind wir im vergan­ge­nen Schul­jahr an Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Marbur­ger Schu­len heran­ge­tre­ten. Uns haben darauf­hin zahl­rei­che Rück­mel­dun­gen erreicht. Spit­zen­rei­ter war hier­bei klar das Thema Klimawandel.

Zu diesem aktu­el­len Thema findet am 11.11.2019 im Hörsaal­ge­bäude (Biegen­straße 14, Raum +1/0020) in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr ein Nachgefragt?!-Spezial für Schü­le­rin­nen und Schü­ler statt. Grund­lage bilden die drei Felder „MITDEN­KEN, MITRE­DEN, MITMA­CHEN“.

MITDEN­KEN

HR-Fern­seh­mo­de­ra­tor Thomas Ranft gibt in einem Impuls­vor­trag einen Einblick in zentrale Begriffe rund um den Klima­wan­del. Der Mode­ra­tor und Wissen­schafts­jour­na­list ist seit 1997 beim Hessi­schen Rund­funk der Mann fürs Wetter und mode­riert seit fast 20 Jahren die Sendung „alle wetter!“.

MITRE­DEN

Auf Basis der einge­gan­ge­nen Fragen tauschen sich im Rahmen einer Podi­ums­dis­kus­sion Wissen­schaft­le­rin­nen und Wissen­schaft­ler, Marbur­ger Exper­tin­nen und Exper­ten sowie Kinder und Jugend­li­che zu ausge­wähl­ten Aspek­ten aus. Im Fokus steht hier­bei die Verzah­nung von wissen­schaft­li­chen Erkennt­nis­sen und deren hand­lungs­ori­en­tierte Bedeu­tung für unse­ren Alltag. Die Gesprächs­runde wird von Thomas Ranft moderiert.

MITMA­CHEN

Darüber hinaus können sich die Besu­che­rin­nen und Besu­cher an Info­stän­den über aktu­elle Marbur­ger (Forschungs-)Projekte zum Thema Klima­wan­del, Umwelt und Natur­schutz informieren.

Die Veran­stal­tung rich­tet sich an alle Inter­es­sierte, egal ob Schul­klas­sen, Umwelt-AGs oder Einzel­per­so­nen. Die Teil­nahme ist kostenfrei!

Ab einer Grup­pen­größe von acht Perso­nen bitten wir um eine form­lose Anmel­dung bis zum 10.11.2019 an zfl-nachgefragt@uni-marburg.de. Weitere Infor­ma­tio­nen zur Veran­stal­tung und zum Projekt Nach­ge­fragt?! Finden sich unter https://uni-marburg.de/pcHfk.

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.