Neue Termine des KiJuPa im Juli und August 2021

Auch im April und Mai geht es virtu­ell im KiJuPa Marburg weiter. Es stehen eine menge neuer, inter­es­san­ter und viel­spre­chen­der Termine an, für die du dich jetzt anmel­den kannst. Die Links zur Teil­nahme werden versen­det, sobald Du Dich ange­mel­det hast. 

Hier stel­len wir dir noch­mals kurz und knapp die einzel­nen Treffs vor, die du auch im KiJuPa-Kalen­der auf der Home­page oder in deinen Mails finden kannst.

Virtu­el­ler KiJuPa-Termin­ka­len­der – April bis Mai 2021

01. Juli 2021 von 16:30–18:00 Uhr Donnerstag
KiJuPa-Sitzung Endlich wieder eine Sitzung des KiJuPa! Leider wissen wir noch nicht, wo und ob die Sitzung statt­fin­den kann. Jedoch sind wir guter Dinge und wollen euch dennoch schon einmal über den nächs­ten Termin infor­mie­ren. Sobald wir mehr wissen, infor­mie­ren wir euch aber natür­lich noch­mal via Mail! Also schaut auch flei­ßig in die Post­fä­cher eurer E‑Mail-Adres­sen.  
06. Juli 2021 von 16:00–18:00 Uhr Dienstag
Ensem­ble pour le climat –  Treff „Virtu­el­ler Stadt­rund­gang” Der zweite Treff des Virtu­el­len Stadt­rund­gangs steht erneut im Zeichen der Umwelt. Dabei wollen wir vor den Fokus auf fairen Handel in der Stadt legen und schauen, was über­haupt fairer Handel ist. Weiter­hin wollen wir auch beson­ders in der Ober­stadt schauen, was die Stadt bisher gegen den Klima­wan­del unter­nimmt und wie das KiJuPa weitere Ideen einbrin­gen kann. Natür­lich arbei­ten wir auch weiter an unse­rem Videobei­trag für unsere Freunde aus Sfax und Poitiers!
13. Juli 2021 von 16:00–18:00 Uhr Dienstag
Ensem­ble pour le climat –Treff „Wasser“ Unsere Stadt ist nicht nur eine „Blue Commu­nity“, sondern bietet auch eine hohe Quali­tät des Trink­was­sers an. Nur was hat Trink­was­ser eigent­lich mit Klima­schutz zu tun? Viel mehr, als es sich anfangs anhört! Wir wollen uns bei diesem Treff über das Wasser in Marburg erkun­di­gen, wo es über­haupt herkommt und wo ihr es auch wenn ihr unter­wegs seid kosten­los abho­len könnt. 
19. Juli 2021 von 10:00 – 16:00 Uhr Montag
Ensem­ble pour le climat – „Fahr­rad fahren fürs Klima!“ Fahr­rä­der sind ein klima­freund­li­che­res Fort­be­we­gungs­mit­tel als Autos, so viel weiß jeder. Dass es nicht nur gut für die Umwelt ist, sondern auch eine Menge Spaß macht, ist natür­lich auch klar. Daher veran­stal­ten wir im Rahmen des Feri­en­pas­ses eine Fahr­rad­tour, die durch die Natur viel Spaß und Bewe­gung verspricht.
22. Juli 2021 von 10:00–16:00 Uhr Donnerstag
Ensem­ble pour le climat –  Treff „Virtu­el­ler Stadt­rund­gang“ Bei drit­ten Treff haben wir, gemein­sam mit dem Feri­en­pass des Haus der Jugend, einen beson­de­ren Treff vorbe­rie­tet. Wir wollen dabei nicht nur eine, sondern gleich zwei Insti­tu­tio­nen besu­chen, die ihr sicher­lich alle schon mal genutzt habt. Wir wollen im Rahmen von „Ensem­ble pour le climat“ uns daher mit den städ­ti­schen Orga­ni­sa­tio­nen befas­sen, die für den Klima­schutz eine beson­dere Rolle spie­len: Dem Dienst­leis­tungs­be­trieb Marburg und dessen Werk­stoff­hof sowie den Stadt­wer­ken Marburg und dessen Buswerk­statt. Bei beiden Betrie­ben wollen wir genau nach­schauen, wie sie sich für eine saubere Umwelt einset­zen. Sei es durch das genaue Tren­nen und entsor­gen des Mülls und was mit dem Müll passiert, wenn wir ihn beim Werk­stoff­hof abge­ge­ben haben. Oder wie wir alle Bus fahren können, ohne dabei mit Benzin oder Diesel zu fahren. All diese Fragen wollen wir an diesem Treff klären und unsere span­nen­den Erkennt­nisse auch mit unse­ren Freun­den aus Sfax und Poitiers teilen!
07. August 2021 von 10:00–14:00 Uhr Samstag
Ensem­ble pour le climat –  Treff „Upcy­cling” Upcy­cling-Aktion – „Wir schaf­fen ein Zeichen der Freund­schaft“ Dieser Treff ist Teil des Projekts „Ensem­ble pour le climat”. Upcy­cling (englisch up „nach oben“ und recy­cling „Wieder­ver­wer­tung“) ist nicht nur ein Trend, sondern kann auch eine Menge Krea­ti­vi­tät zum Vorschein brin­gen. Hier­bei sollen Kunst­werke oder prak­ti­ka­ble Dinge aus diver­sen, bereits gebrauch­ten Gegen­stän­den entste­hen. Einzige Bedin­gung ist nur, dass man nach Möglich­keit keine extra Arti­kel als Mate­ria­lien kaufen muss, sondern Abfall­pro­dukte oder alles andere, was nicht mehr gebraucht wird, zur Gestal­tung nutzt. 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.