Part­ner­städte-Jubi­läum: KiJuPa Marburg star­tet das Projekt „Ensem­ble pour le climat“

Hättet ihr es gewusst? In diesem Jahr gibt es ein doppel­tes Jubi­läum. Die Städ­te­part­ner­schaft zwischen Marburg und Sfax in Tune­sien besteht seit 50 Jahren und die zwischen Marburg und Poitiers in Frank­reich sogar seit 60 Jahren. Doch wie feiert man unter Corona-Bedingun­gen ein Jubi­läum über Gren­zen und Entfer­nun­gen hinweg? Diese Frage stellte sich das KiJuPa Marburg und hat das Projekt „Ensem­ble pour le climat – Gemein­sam für das Klima“ entwi­ckelt. Die Idee ist es, die Kinder und Jugend­li­chen aus den drei Städ­ten über Aktio­nen und Aufga­ben rund um die Themen Klima- und Umwelt­schutz und Nach­hal­tig­keit zusammenbringen. 

Die Themen wurden ganz bewusst von den KiJuPaler*innen gewählt: Zum einen, weil sie uns alle und damit auch die Kinder und Jugend­li­chen in allen drei Städ­ten betref­fen. Zum ande­ren, da das KiJuPa der Auffas­sung ist, dass diese Themen aufgrund der Corona-Pande­mie zu stark aus dem Fokus gerückt sind.

 

Konkret geplant sind im Zeit­raum von Juni bis August 2021 folgende Aktionen:

 

Voller, oranger Müllsack auf Pflastersteinen.Gemein­sam wollen wir ein Zeichen gegen die Umwelt­ver­schmut­zung in der Stadt setzen. Um das zu schaf­fen, wollen wir gemein­sam den wegge­wor­fe­nen Müll sammeln und das Stadt­bild so ein biss­chen schö­ner machen. Ziel der Aktion ist es, so viel Müll wie möglich zu sammeln und über Bilder von Euch und Euren. Müll­sam­mel­ak­tio­nen fest zu halten. Wir wollen zeigen, was mit frei­wil­li­gen Sammel­ak­tio­nen wirk­lich möglich ist. Also, schnappt Euch einen Müll­sack, zieht los und sammelt den Müll in Eurer Umge­bung ein! Schickt uns Eure Fotos von Eurem gesam­mel­ten Müll an kijupa@marburg-stadt.de!

Die Aktion findet über den gesam­ten Zeit­raum statt.

zahlreiche Kugelschreiber und Textmarker in einem StifthalterAlte Filz­stifte, leere Kugel­schrei­ber oder kaputte Text­mar­ker – normalerweise landen diese im Müll. Das muss aber nicht sein: anstatt sie wie üblich zu entsor­gen, sollen die Gegen­stände in unse­rer Sammel­ak­tion gesam­melt werden, um später recy­celt werden zu können. Für jeden gesam­mel­ten nicht­brauch­ba­ren Stift werden zum einen zwei Cent an SOS-Kinder­dorf e.V. von dem Koope­ra­ti­ons­part­ner BIC® gespen­det und durch den Koope­ra­ti­ons­part­ner Terra­cy­cle die Stifte wieder dem Stoff­kreis­lauf zuge­führt. Eure alten Stifte werden zunächst zerklei­nert und dann einge­schmol­zen, um für die Produk­tion neuer Plas­tik­pro­dukte verwen­det werden zu können.

In einer zentra­len Sammel­stelle im Haus der Jugend können die Stifte über den gesam­ten Zeit­raum zu den Öffnungs­zei­ten abge­ge­ben werden.

Die Aktion findet über den gesam­ten Zeit­raum statt.

Marburg hat sehr viel zu den Themen Ökolo­gie und Klima­schutz zu bieten und wir wollen uns gemein­sam darüber infor­mie­ren. Um auch unse­ren Part­ner­städ­ten die Univer­si­täts­stadt Marburg und die vielen, verschie­de­nen Umwelt­aspekte näher­zu­brin­gen, nehmen wir kleine Clips auf, die am Ende der Veran­stal­tungs­reihe als Video den ande­ren Städ­ten präsen­tiert werden.

Mit einem Mobilfon werden Bäume gefilmt.Beim ersten Tref­fen geht es dabei vor allem um das Thema der Grün­flä­chen inner­halb der Stadt und die Natur­schutz­ge­biete, die sicher­lich auch für unsere Freund*innen in den Part­ner­städ­ten inter­es­sant sind.

Das zweite Tref­fen des virtu­el­len Stadt­rund­gangs steht erneut im Zeichen der Umwelt. Dabei wollen wir vor den Fokus auf Fairen Handel in der Stadt legen und schauen, was Fairer Handel über­haupt ist. Weiter­hin wollen wir beson­ders in der Ober­stadt schauen, was die Stadt bisher gegen den Klima­wan­del unter­nimmt und wie das KiJuPa weitere Ideen einbrin­gen kann. Natür­lich arbei­ten wir auch weiter an unse­rem Videobei­trag für unsere Freund*innen aus Sfax und Poitiers!

Beim drit­ten Tref­fen wollen wir gleich zwei Insti­tu­tio­nen besu­chen, die Ihr sicher­lich alle schon mal genutzt habt: Dem Dienst­leis­tungs­be­trieb Marburg und dessen Werk­stoff­hof sowie den Stadt­wer­ken Marburg und dessen Buswerk­statt. Bei beiden Betrie­ben wollen wir genau nach­schauen, wie sie sich für eine saubere Umwelt einset­zen. Sei es durch das genaue Tren­nen und entsor­gen des Mülls und was mit dem Müll passiert, wenn wir ihn beim Werk­stoff­hof abge­ge­ben haben. Oder wie wir alle Bus fahren können, ohne dabei mit Benzin oder Diesel zu fahren. All diese Fragen wollen wir an diesem Tref­fen klären und unsere span­nen­den Erkennt­nisse auch mit unse­ren Freund*innen aus Sfax und Poitiers teilen!

Wenn Du Lust auf einen Stadt­rund­gang der beson­de­ren Art hast, dann melde Dich einfach an und sei dabei!

  1. Termin: Di, 15. Juni 2021 von 16:00–18:00 Uhr, Treff­punkt: Uni-Biblio­thek, Eingang auf der Seite des Alten Bota­ni­schen Gartens

  2. Termin: Di, 06. Juli 2021 von 16:00–18:00 Uhr, Treff­punkt: vor dem Haus der Jugend

  3. Termin: Do, 22. Juli 2021 von 10:00–16:00 Uhr, Aktion im Feri­en­pass! Achtung bitte über den Feri­en­pass anmelden!

State­ments sind nicht nur gut, sondern können auch ohne Kontakte per Video aufge­nom­men werden. Ziel soll es sein, dass Ihr kurze Botschaf­ten zum Klima­schutz und Umwelt aufnehmt, welche dann zu einem großen Video zusam­men­ge­schnit­ten werden können.Ein Schild auf einer Demonstration mit dem Text "There is no planet B

Wenn Du Lust hast, auch einen Video­clip zu produ­zie­ren, kannst Du uns einfach losle­gen und uns die Datei per wetrans­fer an kijupa@marburg-stadt.de senden. Falls Du Fragen dazu hast, melde Dich einfach bei uns.

Wenn Du lieber in einer Gruppe gemein­sam Video­clips aufneh­men möch­test, melde Dich zu den virtu­el­len Stadt­rund­gän­gen an. Hier wollen wir unter ande­rem auch gemein­same State­ments entwi­ckeln und als Video­clips festhalten.

  1. Termin: Di, 15. Juni 2021 von 16:00–18:00 Uhr, Treff­punkt: Uni-Biblio­thek, Eingang auf der Seite des Alten Bota­ni­schen Gartens

  2. Termin: Di, 06. Juli 2021 von 16:00–18:00 Uhr, Treff­punkt: vor dem Haus der Jugend

  3. Termin: Do, 22. Juli 2021 von 10:00–16:00 Uhr, Aktion im Feri­en­pass! Achtung: Bitte über den Feri­en­pass anmelden!

Upcy­cling (englisch up „nach oben“ und recy­cling „Wieder­ver­wer­tung“) ist nicht nur ein Trend, sondern kann auch eine Menge Krea­ti­vi­tät zum Vorschein brin­gen. Hier­bei sollen Kunst­werke oder prak­ti­ka­ble Dinge aus diver­sen, bereits gebrauch­ten Gegen­stän­den entste­hen. Einzige Bedin­gung ist nur, dass nach Möglich­keit keine extra Arti­kel als Mate­ria­lien gekauft werden, sondern Abfall­pro­dukte oder alles andere, was nicht mehr gebraucht wird, zur Gestal­tung genutzt wird.

Wir wollen aus den wieder­ver­wert­ba­ren Mate­ria­lien Freund­schafts­kunst­werke erschaf­fen und so die Marbur­ger Städ­te­freund­schaft zu Poitiers und Sfax betonen.

Wenn Du auch ein*e Upcycling-Künstler*in werden möch­test, dann melde Dich an!Eine Dose wird mit Hammer und Nagel bearbeitet.

Sa, 07. August 2021 von 10:00–14:00 Uhr, Aktion im Feri­en­pass! Achtung: Bitte über den Feri­en­pass anmelden!

Zwei Kinder fahren zwischen Bäumen der Sonner entegegen.Fahr­rä­der sind ein klima­freund­li­ches Fort­be­we­gungs­mit­tel – das weiß jede*r. Dass es nicht nur gut für die Umwelt ist, sondern auch eine Menge Spaß macht, ist natür­lich auch klar. Wir wollen das Fahr­rad­fah­ren und die Part­ner­städte verbin­den. Bei unse­rer Aktion sollen Kilo­me­ter gesam­melt werden, die der Stre­cke zwischen den drei Part­ner­städ­ten entspricht. Jede*r kann, via Tracking Apps, die Kilo­me­ter nach­ver­fol­gen und so einfach sammeln.

Die Stre­cke von 3084 km klingt für einen Menschen alleine erst einmal nach einer Menge! Gemein­sam jedoch können die Städte diese Stre­cke einfach über­win­den und ein gemein­sa­mes Zeichen dafür setzen, dass man auch als Einheit den Klima­wan­del ange­hen kann und neben­bei noch etwas für seinen Körper getan hat.

Schickt uns dafür einfach Eure gefah­re­nen Kilo­me­ter an kijupa@marburg-stadt.de.

Und los geht’s! Auf die Räder – fertig – los!

Die Aktion findet über den gesam­ten Zeit­raum statt.

Auch inner­halb des Feri­en­pas­ses habt Ihr die Möglich­keit Kilo­me­ter zu sammeln:

Feri­en­pass: 19. Juli 2021 von 10:00–16:00 Uhr, Aktion im Feri­en­pass! Achtung: Bitte über den Feri­en­pass anmelden!

In Blumenbeeten auf einer überdachten Bank sitzen zwei Figuren, die aus zusammengesteckten Blumentöpfen gebildet sind.Pflan­zen aller Arten sind wich­tig für die Umwelt. Sie filtern die Luft und bieten z.B. Insek­ten einen Lebens­raum. Wir wollen Marburg schö­ner und grüner machen. Dies kann, aber muss nicht unbe­dingt auf städ­ti­schem Boden sein, sondern auch zu Hause, auf dem Balkon, auf der Fens­ter­bank oder im heimi­schen Garten. Säet und pflanzt und leis­tet dadurch nicht nur einen Beitrag für die Umwelt, sondern auch für Marburgs Stadt­bild. Schickt uns Eure Bilder von Euren Pflan­zen an kijupa@marburg-stadt.de.

Die Aktion findet über den gesam­ten Zeit­raum statt.

Viele Themen und Aspekte gehö­ren zum Klima- und Umwelt­schutz dazu. In KiJuPa-Tref­fen wollen wir mit Expert*innen einige davon diskutieren.

Getreidefeld vor wolkig-blauem HimmelKiJuPa-Treff: Grüne Gentechnik

Mit dem IGEM-Team der Phil­ipps-Univer­si­tät Marburg (iGEM = inter­na­tio­nal Gene­ti­cally Engi­nee­red Machine) erör­tern wir das Thema Grüne Gentech­nik und tauschen uns über Vorstel­lun­gen, Ideen und Beden­ken aus.

Fr, 25.06.2021 von 16:00–17:30 Uhr, digi­ta­les Treffen

Aus einem Ast fließt klares Wasser in zwei Hände.KiJuPa-Treff: Wasser

Mit Expert*innen von a tip: tab e.V. spre­chen wir darüber, wie der Genuss von Leitungs­was­ser, Plas­tik­müll, Co2 und Geld sparen kann.

Di, 13.07.2021 von 16:30–18:00 Uhr, digi­ta­les Treffen

Jugendlicher mit Headset am PC.Kinder und Jugend­li­che aus allen drei Part­ner­städ­ten kommen zusam­men und stel­len sich die Frage, wo es Unter­schiede und wo es Gemein­sam­kei­ten beim Thema rund um Klima­schutz in den jewei­li­gen Ländern gibt. Wir spre­chen dabei über den Klima­schutz inner­halb der Regio­nen und natür­lich auch alles andere, was Euch sonst noch inter­es­siert. Für eine Über­set­zung vom Fran­zö­si­schen ins Deut­sche und zurück ist natür­lich auch gesorgt. Also nehmt teil und feiert gemein­sam den Auftakt der Veran­stal­tung „Ensem­ble pour le climat“!

1. Termin: 10. Juni 2021 von 16:00–18:00 Uhr, digi­ta­les Treffen

Beiträge von Dir?

Wer dem KiJuPa im Rahmen des Projek­tes „Ensem­ble pour le climat“  Foto‑, Audio- und Videobei­träge senden möchte, sollte die Einver­ständ­nis­er­klä­rung zur Veröf­fent­li­chung nicht verges­sen.
Down­load: Einver­ständ­nis­er­klä­rung (PDF)

Bei weite­ren Fragen zur Anmel­dung oder den Aktio­nen könnt ihr uns natür­lich jeder­zeit per Mail an kijupa@marburg-stadt.de erreichen.

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.