Proto­koll der ersten konsti­tu­ie­ren­den Sitzung des 8. KiJuPa vom 12.05.2011

TOP 1: Begrü­ßung der Dele­gier­ten und der Stellvertreter/innen des 8. KiJuPas

Ober­bür­ger­meis­ter Egon Vaupel eröff­net die Sitzung um 15:45 und begrüßt alle Dele­gier­ten und Stellvertreter/innen des 8. KiJu­Pas. Er dankt Frie­de­rike Könitz für ihr Enga­ge­ment während der letz­ten vier Parla­ments­zei­ten. Herr Vaupel begrüßt auch alle Eltern und Inter­es­sier­ten, die zusätz­lich zur Sitzung erschie­nen sind.

Bürger­meis­ter und Jugend­de­zer­nent Franz Kahle über­mit­telt Grüße vom Fach­be­reichs­lei­ter Jugend Chris­tian Meini­cke und von der Fach­dienst­lei­te­rin Jugend­för­de­rung Mari­anne Neumann. Er begrüßt ebenso alle Mitglie­der des 8. KiJu­Pas und freut sich auf die Zusam­men­ar­beit in den nächs­ten zwei Jahren.

Stadt­rä­tin und Schul­de­zer­nen­tin Kers­tin Wein­bach erzählt von der Wich­tig­keit, zusätz­lich von einzel­nen Schü­ler­ver­tre­tun­gen noch ein Kinder- und Jugend­par­la­ment zu haben, welches sich schul­über­grei­fend mit den Belan­gen junger Menschen befasst.

Stadt­ver­ord­ne­ten­vor­ste­her Hein­rich Löwer freut sich, erneut ein Kinder- und Jugend­par­la­ment im Amt begrü­ßen zu dürfen. Er weist auf das beson­dere Recht des KiJu­Pas Marburg hin, Anträge in der Stadt­verordneten­versammlung zu stel­len, die dort dann abge­stimmt werden müssen.

 

TOP 2: Begrü­ßung durch das Jugend­bil­dungs­werk Marburg

Jugend­bil­dungs­re­fe­ren­tin Frie­de­rike Könitz begrüßt alle Anwe­sen­den im Namen des Jugend­bil­dungs­werks und stellt die Teame­rin­nen und Teamer Ulli, Hanno, Sarah und Sandra vor. Sie weist auf die Infom­ap­pen hin, die jede/r Parlamentarier/in erhält, in der Flyeer, Aufkle­ber, Infos, Mitglieds­lis­ten und so weiter zu finden sind. Sie weist auch darauf hin, dass sich alle Anwe­sen­den auf einer Anwe­sen­heits­liste eintra­gen sollen. Für Besu­cher gibt es Besucherlisten

TOP 3: Vorstands­be­richt zur Arbeit des 7. KiJuPa mit Präsentation

Mitglie­der des Vorstands und des 7. KiJu­Pas stel­len in einer Präsen­ta­tion die Arbeit des KiJu­Pas in den letz­ten zwei Jahren vor.

TOP 4: Verab­schie­dung der Mitglie­der des 7. KiJuPa durch den Jugenddezernenten

Bürger­meis­ter Franz Kahle verab­schie­det die Mitglie­der des 7. KiJu­Pas und ehrt beson­ders Aktive durch einen Geschenk­gut­schein. Beson­ders hervor­ge­ho­ben wird das Enga­ge­ment von Eric Sinder­mann, Mirko Jessen-Klin­gen­berg, Paul Mengel, Hans-Martin Reiss­ner, Nico Kacz­mar­c­zyk, Ayleen Walter, Lenn­art Armbrust, Lotte Berg­mann, David Rommels­ba­cher, Svenja Michel, Fiona Kubera, Jona Hart­mann, Anna Charis, David Schultz und Caro Sack.

 

Pause: Während der Pause wird ein Film über Kinder­rechte gezeigt, den das 7.KiJuPa erstellt hat.

TOP 5: Konsti­tu­ie­rung des 8. Kinder- und Jugend­par­la­ments der Stadt Marburg

Bürger­meis­ter Franz Kahle, Stadt­ver­ord­ne­ten­vor­ste­her Hein­rich Löwer und Fach­be­reichs­lei­ter Chris­tian Meineke bieten an, gemein­sam die Aufga­ben des Wahl­vor­stan­des wahr­zu­neh­men. Diesem Vorschlag stimmt das KiJuPa bei weni­gen Enthal­tun­gen zu.

Herr Kahle erklärt kurz den Ablauf der Wahl und beant­wor­tet auftre­tende Fragen.

Zunächst steht die Wahl der/des 1. Vorsit­zen­den an. Seine/Ihre Aufgabe ist die Leitung der Sitzun­gen und die Über­wa­chung der Ausfüh­rung der Beschlüsse. Folgende Mitglie­der des 8. KiJu­Pas werden vorge­schla­gen und nehmen die Wahl an: Lenn­art Armbrust, Samuel Tiona, Thomas Fischer, Lotte Berg­mann, Marc Krüger, Nico Kacz­mar­c­zyk, Dejan Bugo­slaw­ski, Hans-Martin Reiss­ner, Vanessa Ahadi, Anto­nia Wetz­lar, Jona Hart­mann, Leonie Krajew­ski, Simon Greinke, Liv Perle, Canan Küder­ling, Marlene Scheld, Inga Wunder­lich, Sebas­tian Finken­städt, Hendrik Behrens, Rusul Salim.

Die Kandidat/innen stel­len sich jeweils kurz mit Namen, Alter und Schule vor. Danach eröff­net Herr Kahle den ersten Wahl­gang mit der Bitte, einen Namen auf den Stimm­zet­tel zu schreiben.

Es sind 50 Stim­men abge­ge­ben worden, davon entfie­len 19 auf Lenn­art Armbrust. Lenn­art nimmt die Wahl an. Damit ist er neuer erster Vorsit­zen­der des 8. Kinder- und Jugend­par­la­ments Marburg.

Es folgt die Wahl der beiden stell­ver­tre­ten­den Vorsit­zen­den. Bis auf Hendrik Behrens und Vanessa Ahadi kandi­die­ren alle Kandi­da­ten zur Wahl des ersten Vorsit­zen­den auch für die Stell­ver­tre­ter­rolle. Außer­dem wird Caro­lin Sack vorgeschlagen.

Da die ande­ren Kandidat/innen sich schon vorge­stellt haben, stellt sich nur Caro­lin kurz vor.

Herr Kahle eröff­net die Wahl mit der Bitte, zwei Namen auf den Stimm­zet­tel zu schreiben.

Von 49 abge­ge­be­nen Stimm­zet­teln entfie­len 28 Stim­men auf Caro­lin Sack und 11 auf Hans-Martin Reiss­ner. Beide nehmen die Wahl an.

Es folgt die Wahl der fünf Beisitzer/innen. Außer Jona Hart­mann kandi­die­ren alle Kandi­da­ten zur Wahl der stell­ver­tre­ten­den Vorsit­zen­den zur Wahl als Beisitzer/in. Außer­dem werden Luzie Partl, Pablo Gott­wald, Kevin Wanja, Milos Hesse, David Rommels­pa­cher, Yannick Schlü­ter und Felix Meisl vorgeschlagen.

Die neu vorge­schla­ge­nen stel­len sich kurz vor.

Herr Kahle eröff­net den Wahl­gang mit der Bitte, bis zu fünf Namen auf den Stimm­zet­tel zu schreiben.

Von 48 Stimm­zet­teln entfie­len 15 Stim­men auf David Rommels­pa­cher, 15 auf Kevin Wanja, 15 auf Pablo Gott­wald, 16 auf Lotte Berg­mann und 15 auf Luzie Partl.

Es folgt die Wahl des/der Schriftführer/in und des/der stell­ver­tre­ten­den Schriftführer/in. Bis auf Leonie Krajew­ski kandi­die­ren alle Kandidat/innen für die Wahl zu den Beisitzer/innen auch für diese Wahl. Außer­dem werden Elias Hescher, Jona Hart­mann, Vanessa Ahadi und Jaque­line Buss vorgeschlagen.

Die neu vorge­schla­ge­nen stel­len sich kurz vor.

Herr Kahle eröff­net die Wahl mit der Bitte, zwei Namen auf den Stimm­zet­tel zu schreiben.

Mit 22 Stim­men wird als Schrift­füh­rer Jona Hart­mann gewählt. Als Stell­ver­tre­te­rin wird Vanessa Ahadi gewählt.

TOP 6: Termine und Verschiedenes

Herr Kahle weist kurz auf die in den Infom­ap­pen enthal­te­nen Termin­pläne hin.

Bürger­meis­ter Kahle schließt die Sitzung um 18:00 Uhr und wünscht allen Anwe­sen­den eine gute Heimreise. 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.