TOP 1: Begrüßung der Delegierten und der Stellvertreter/innen des 8. KiJuPas
Oberbürgermeister Egon Vaupel eröffnet die Sitzung um 15:45 und begrüßt alle Delegierten und Stellvertreter/innen des 8. KiJuPas. Er dankt Friederike Könitz für ihr Engagement während der letzten vier Parlamentszeiten. Herr Vaupel begrüßt auch alle Eltern und Interessierten, die zusätzlich zur Sitzung erschienen sind.
Bürgermeister und Jugenddezernent Franz Kahle übermittelt Grüße vom Fachbereichsleiter Jugend Christian Meinicke und von der Fachdienstleiterin Jugendförderung Marianne Neumann. Er begrüßt ebenso alle Mitglieder des 8. KiJuPas und freut sich auf die Zusammenarbeit in den nächsten zwei Jahren.
Stadträtin und Schuldezernentin Kerstin Weinbach erzählt von der Wichtigkeit, zusätzlich von einzelnen Schülervertretungen noch ein Kinder- und Jugendparlament zu haben, welches sich schulübergreifend mit den Belangen junger Menschen befasst.
Stadtverordnetenvorsteher Heinrich Löwer freut sich, erneut ein Kinder- und Jugendparlament im Amt begrüßen zu dürfen. Er weist auf das besondere Recht des KiJuPas Marburg hin, Anträge in der Stadtverordnetenversammlung zu stellen, die dort dann abgestimmt werden müssen.
TOP 2: Begrüßung durch das Jugendbildungswerk Marburg
Jugendbildungsreferentin Friederike Könitz begrüßt alle Anwesenden im Namen des Jugendbildungswerks und stellt die Teamerinnen und Teamer Ulli, Hanno, Sarah und Sandra vor. Sie weist auf die Infomappen hin, die jede/r Parlamentarier/in erhält, in der Flyeer, Aufkleber, Infos, Mitgliedslisten und so weiter zu finden sind. Sie weist auch darauf hin, dass sich alle Anwesenden auf einer Anwesenheitsliste eintragen sollen. Für Besucher gibt es Besucherlisten
TOP 3: Vorstandsbericht zur Arbeit des 7. KiJuPa mit Präsentation
Mitglieder des Vorstands und des 7. KiJuPas stellen in einer Präsentation die Arbeit des KiJuPas in den letzten zwei Jahren vor.
TOP 4: Verabschiedung der Mitglieder des 7. KiJuPa durch den Jugenddezernenten
Bürgermeister Franz Kahle verabschiedet die Mitglieder des 7. KiJuPas und ehrt besonders Aktive durch einen Geschenkgutschein. Besonders hervorgehoben wird das Engagement von Eric Sindermann, Mirko Jessen-Klingenberg, Paul Mengel, Hans-Martin Reissner, Nico Kaczmarczyk, Ayleen Walter, Lennart Armbrust, Lotte Bergmann, David Rommelsbacher, Svenja Michel, Fiona Kubera, Jona Hartmann, Anna Charis, David Schultz und Caro Sack.
Pause: Während der Pause wird ein Film über Kinderrechte gezeigt, den das 7.KiJuPa erstellt hat.
TOP 5: Konstituierung des 8. Kinder- und Jugendparlaments der Stadt Marburg
Bürgermeister Franz Kahle, Stadtverordnetenvorsteher Heinrich Löwer und Fachbereichsleiter Christian Meineke bieten an, gemeinsam die Aufgaben des Wahlvorstandes wahrzunehmen. Diesem Vorschlag stimmt das KiJuPa bei wenigen Enthaltungen zu.
Herr Kahle erklärt kurz den Ablauf der Wahl und beantwortet auftretende Fragen.
Zunächst steht die Wahl der/des 1. Vorsitzenden an. Seine/Ihre Aufgabe ist die Leitung der Sitzungen und die Überwachung der Ausführung der Beschlüsse. Folgende Mitglieder des 8. KiJuPas werden vorgeschlagen und nehmen die Wahl an: Lennart Armbrust, Samuel Tiona, Thomas Fischer, Lotte Bergmann, Marc Krüger, Nico Kaczmarczyk, Dejan Bugoslawski, Hans-Martin Reissner, Vanessa Ahadi, Antonia Wetzlar, Jona Hartmann, Leonie Krajewski, Simon Greinke, Liv Perle, Canan Küderling, Marlene Scheld, Inga Wunderlich, Sebastian Finkenstädt, Hendrik Behrens, Rusul Salim.
Die Kandidat/innen stellen sich jeweils kurz mit Namen, Alter und Schule vor. Danach eröffnet Herr Kahle den ersten Wahlgang mit der Bitte, einen Namen auf den Stimmzettel zu schreiben.
Es sind 50 Stimmen abgegeben worden, davon entfielen 19 auf Lennart Armbrust. Lennart nimmt die Wahl an. Damit ist er neuer erster Vorsitzender des 8. Kinder- und Jugendparlaments Marburg.
Es folgt die Wahl der beiden stellvertretenden Vorsitzenden. Bis auf Hendrik Behrens und Vanessa Ahadi kandidieren alle Kandidaten zur Wahl des ersten Vorsitzenden auch für die Stellvertreterrolle. Außerdem wird Carolin Sack vorgeschlagen.
Da die anderen Kandidat/innen sich schon vorgestellt haben, stellt sich nur Carolin kurz vor.
Herr Kahle eröffnet die Wahl mit der Bitte, zwei Namen auf den Stimmzettel zu schreiben.
Von 49 abgegebenen Stimmzetteln entfielen 28 Stimmen auf Carolin Sack und 11 auf Hans-Martin Reissner. Beide nehmen die Wahl an.
Es folgt die Wahl der fünf Beisitzer/innen. Außer Jona Hartmann kandidieren alle Kandidaten zur Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden zur Wahl als Beisitzer/in. Außerdem werden Luzie Partl, Pablo Gottwald, Kevin Wanja, Milos Hesse, David Rommelspacher, Yannick Schlüter und Felix Meisl vorgeschlagen.
Die neu vorgeschlagenen stellen sich kurz vor.
Herr Kahle eröffnet den Wahlgang mit der Bitte, bis zu fünf Namen auf den Stimmzettel zu schreiben.
Von 48 Stimmzetteln entfielen 15 Stimmen auf David Rommelspacher, 15 auf Kevin Wanja, 15 auf Pablo Gottwald, 16 auf Lotte Bergmann und 15 auf Luzie Partl.
Es folgt die Wahl des/der Schriftführer/in und des/der stellvertretenden Schriftführer/in. Bis auf Leonie Krajewski kandidieren alle Kandidat/innen für die Wahl zu den Beisitzer/innen auch für diese Wahl. Außerdem werden Elias Hescher, Jona Hartmann, Vanessa Ahadi und Jaqueline Buss vorgeschlagen.
Die neu vorgeschlagenen stellen sich kurz vor.
Herr Kahle eröffnet die Wahl mit der Bitte, zwei Namen auf den Stimmzettel zu schreiben.
Mit 22 Stimmen wird als Schriftführer Jona Hartmann gewählt. Als Stellvertreterin wird Vanessa Ahadi gewählt.
TOP 6: Termine und Verschiedenes
Herr Kahle weist kurz auf die in den Infomappen enthaltenen Terminpläne hin.
Bürgermeister Kahle schließt die Sitzung um 18:00 Uhr und wünscht allen Anwesenden eine gute Heimreise.