Der Vorsitzende Lennart Armbrust eröffnet die Sitzung um 16:36 Uhr und begrüßt alle Anwesenden.
– Entschuldigen lassen sich der Bundestagsabgeordnete Sören Bartol sowie Renate Oberlik und Dorothee de la Motte vom Kinderschutzbund.
– TOP 1: Das KiJuPa informiert sich
Olli Bein stellt uns das Jahresprogramm 2012 vor
o Bisher ist es das umfangreichste Programm!
o Angebote
– In den Ferien
• In den Stadtteilen (z.B. Ferienbetreuung in Cappel, Wehrda, HdJ, Stadtwald), Spielmobil
o Betreut von Student(inn)en und Mitarbeitern der Jugendförderung
• Diesen Sommer: Surfkurse am Edersee, Fahrt nach Kroatien, Freizeit in Schabeutz (Altersbegrenzung, auch wegen Heimweh)
• In den Herbstferien: Spezielles Programm für Mädchen (Ponyhof)
• In den Winterferien: Ski- und Snowboardkurs in anliegenden Mittelgebirgen
– Während der Schulzeit
• Computerkurse (auch LAN-Parties, …)
• Boys- andGirlsday
o Ankündigung: Alkoholkontrollen bei Jugendlichen während des Rosenmontagsumzugs
o Aufruf zu „Join the Band“ und „Final Cut“ (Im Programmheft zu finden), S. 72–73 sind die KiJuPa-Seiten mit Infos rund um Termine und Aktivitäten
‑Appell: Um das Programm zu verbessern, ist im Programmheft in der Mitte ein Formular, um Anregungen zu äußern
Robby Jahnke von den Marburger Stadtwerken steht für Rückfragen zum aktuellen Busfahrplan zur Verfügung
– Ab 30.1.: Änderung im Überlandverkehr: alle Busse fahren bei der Haltestelle Kasseler Landstraße ab
– Stadtverkehr unverändert
– Umbau: Bahnhofsvorplatz wird vergrößert, frei vom normalen PKW-Verkehr (nur noch Busse, Taxen) bis Ende 2014
– Umlegung der Schulbusse zur Adolf-Reichwein-Schule und zur Steinmühle ab dem zweitem Schul-Halbjahr, sonst bleibt dieses Jahr alles unverändert
• Angedacht: dynamische Fahrgastanzeige
– Ankündigung: viele Veränderungen und Probleme während des Umbaus, allerdings war es politischer Konsens, dass der Marburger Bahnhof dringend renoviert werden musste
- TOP 2: Fragen und Anregungen zum aktuellen Busfahrplan
o Buslinie 12 in Verbindung mit dem RE Richtung Ffm (vom Südbahnhof aus) wird um 15 Minuten verpasst
– Antwort R. Jahnke: Linie 12 ist auf den Mittelhessenexpress ausgelegt (nicht auf den RE), wenige Minuten später fährt der Mittelhessenexpress Richtung Ffm.
o Wo kann man die Businfotafeln für seine Schule (THS) beantragen?
– Antwort Birgit Eggers: Die Infotafeln werden in den nächsten Woche an allen Schulen, die sich auf die Anfrage hin gemeldet haben, angebracht. Die THS wird nächste Woche bestückt.
o Buslinie 2 von Cappel zu Hbf nicht mehr über Stadtbüro, sondern Rollwiesenweg, warum dieser Umweg?
– Antwort R. Jahnke: Bedienungsgebiet der Cappeler Straße kann sonst nicht gewährleistet werden, da keine Einigung mit dem Landkreis erreicht werden konnte
o Buslinie 8, Haltestelle „Bachweg“: 2 Minuten vor Ende der neunten Schulstunde fährt der Bus ab, Konsequenz: Wartezeit beträgt halbe Stunde
– Robby Jahnke prüft Bedarf, eventuell kann der Bedarf durch die Linie 17 abgedeckt werden
o Seit Dezember fährt die Linie 2 von Cappel Richtung Innenstadt jetzt 4 Minuten früher
– Antwort R. Jahnke: Der Grund ist die Innenstadttaktung. Vorschlag: Ausweichen auf den Schulbus
o Wer ist zuständig für die Busfahrpläne in Blindenschrift?
– Antwort R. Jahnke: Er ist nur bedingt zuständig, allerdings können diese über die Stadtwerke bestellt werden
o Beschwerde über Busfahrer
– Haben Kinder nicht rausgelassen, mussten weiterfahren und 15 Minuten zurücklaufen
– Geben ungern Auskunft über Fahrpläne
– Geben falsche Auskunft über Haltestellen
• R. Jahnke: Beschwerden aufgenommen, werden kommuniziert
o Beschwerde über Buslinie 383
– R. Jahnke eigentlich nicht zuständig, wenn Probleme: Kennzeichen notieren und bei den Stadtwerken anrufen
– TOP 4: Anträge und Abstimmungen (Vorverlegt, damit Robby Jahnke dazu Stellung nehmen kann)
o Antrag der Schülervertretung der Mosaikschule zur Buslinie 6
Antrag der Schüler der Mosaikschule zum neuen Busfahrplan
„Das Kinder- und Jugendparlament möge – aus aktuellem Anlass – beschließen: Das Kinder- und Jugendparlament bittet den Magistrat der Stadt Marburg, bei den Stadtwerken Marburg darauf hinzuwirken, daß die Fahrplan-Änderungen (insbesondere hinsichtlich der Stadtbuslinie 6) rückgängig gemacht wird.
Die Neuorganisation des Stadtbus-Verkehrs bei der Fahrplan-Umstellung zum 12.12.2011 berührt unsere Schülerinnen und Schüler existenziell:
viele von Ihnen kommen zu spät zur Schule, müssen nachmittags lange Umwege in Kauf nehmen, oder können gar nicht mehr mit dem Stadtbus zur Schule fahren.
die kurze Verbindung vom Richtsberg über die Schul-Haltestelle „an der Schanze“ zum „Aquamar“, Erlenring (Kino), zur Elisabethkirche sowie zum Hauptbahnhof ist weggefallen.
Dadurch werden Stadtgänge mit umfassend behinderten Schülern erschwert, ebenso Fahrten von Schülern zum Beispiel zu Praktikumsstellen (z. B. bei den Lahn-Werkstätten, Handwerksbetrieben sowie bei der „Marburger Tafel“)
Durch die ausgedehnte Streckenführung anderer Buslinien kommt es oft zu Verspätungen, insbesondere in der „Rush-hour“ – Zeit.“
- Oftmals Verspätung, dadurch verspätetes Ankommen in der Schule
– Antwort R. Jahnke: geänderter Linienweg Linie 6. An der Haltestelle „Hölderlinstraße“ gibt es den Anschluss an die Linie 6 und 7. R. Jahnke prüft, warum Anschluss nicht erreicht werden kann. Linie 15 hat den gleichen Weg wie die Linie 6, kann von Schüler(inne)n genutzt werden. An der Haltestelle „An der Schanze“ wird die Linie 7 wird im 15-Minutentakt bedient.
– Linie 7 hat oftmals Verspätung
– Vorschlag von R. Jahnke: Treffen mit der Schule, um einen Stadtverordnetenbeschluss zu umgehen. Wird von Mosaikschule akzeptiert. Der Antrag wird damit zurückgezogen.
– TOP 3: Berichte
o Treffen mit Schul- und Kulturdezernentin Frau Dr. Kerstin Weinbach am Di 17.1.2012
– Freies W‑Lan in Schulcafeterien, Preiserhöhung und Schultoiletten
o AG-Wochenende am Sa 28.01.2012 und So 29.1.2012
– Vergleich mit Ideen von Burg Hessenstein
– Planung des PolitiCut
• Termin: 2.6.2012
• Aufruf für die Bands in der nächsten Schulzeitung
• Flyer soll selbst gezeichnet und von Grafiker professionell nachgezeichnet werden: eine Seite für die Kinder, Rückseite für die Bands
o Einladung von Sören Bartol zum Planspiel Zukunftsdialog in Berlin
– Teilnehmer können sich Parlamentsarbeit ansehen, ein Planspiel durchführen und am Ende werden die Ergebnisse vor der Fraktion präsentiert
– Bei Interesse: bei Fritze melden!
– TOP 4: Anträge und Abstimmungen (Fortsetzung)
o Beteiligung des KiJuPas am Projektwettbewerb „move it!“ – Integration bewegt
– Wettbewerb, bei dem man sich mit Projekten zur Integration bewerben kann, letztes Jahr nahmen 220 Personen teil
– Bei Teilnahme kümmert sich der Vorstand um Ideenvorschläge
• Abstimmung: Pro: 24, Kontra: 0, Enthaltungen: 7
o Vorschläge werden bei nächsten Vorstandssitzung am Montag erarbeitet
o KiJuPa-Fahrt im Herbst 2012
– Maribor-Fahrt: Keine Realisierungsmöglichkeit bis Herbst
• Vorstand: findet es besser, die Fahrt trotzdem im Herbst zu machen, nicht nach Maribor
– Städte zur Auswahl: Hamburg und Köln
• Pro Köln: Kölner Dom, Museen (Schokoladenmuseum), Schiffsfahrt auf dem Rhein, Medienstadt (Radio, Fernsehen sind vertreten), Treffen mit Beteiligungsprojekten, Lobbyorganisationen
• Pro Hamburg: Museen, Hafenrundfahrt, Medienstadt (Radio, Fernsehen sind vertreten), Treffen mit Beteiligungsprojekten, Lobbyorganisationen
o Abstimmung: Köln: Pro 11; Hamburg: 13
– TOP 5: Sonstiges und Termine
o Neu: AG-Tag
– Jeden Donnerstag von 16–18 Uhr im Haus der Jugend. Dort kann zu jeder AG, je nach Interesse, gearbeitet werden
o Gudrun Siebke-Richter als Vertreterin des Kinderschutzbundes Aktionsfonds Kinderarmut
– Dank für die Spenden des KiJuPa. Erfolge:
• Ermöglichung einer Brille
• Medikamente
• Fahrt zu einer Klinik
• Ermöglichung, dass ein Mädchen seine Mutter treffen kann
• Schulheft und Schulbücher
• Zukünftige Projekte: Schuhwerk für den Schulweg
o Gutscheine für adäquates Schuhwerk
o KiJuPa-Termine
– Mo 06.02.2012, 16.00−18.00 Uhr, Vorstandssitzung, Haus der Jugend
– Do 09.02.2012, 16.00−18.00 Uhr, AG-Treff, Haus der Jugend
– Do 16.02.2012, 16.00−18.00 Uhr, AG-Treff, Haus der Jugend
– Do 23.02.2012, 16.00−18.00 Uhr, AG-Treff, Haus der Jugend
– Do 01.03.2012, 16.00−18.00 Uhr, AG-Treff, Haus der Jugend
– Do 08.03.2012, 16.30−18.00 Uhr, KiJuPa-Sitzung, Stadtverordnetensitzungssaal
– Sa 10.03.2012, 10.00−17.00 Uhr, Streitschlichterseminar
– So 11.03.2012, 10.00−17.00 Uhr, Rhetorikseminar
o Ausstellung im Rathaus: „Invisible Boarders“ (geöffnet Di-So 10–18 Uhr, noch bis 15.2.)
– Über das Leben von Flüchtlingen, die mit der Ausweisung rechnen müssen
o Filmvorstellung: „Let’s make money“, Mi, 15.2.2012, 19:30 Uhr
o Ausstellung „200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm“ im Haus der Romantik (geöffnet Di-So 11–13 und 14–17 Uhr, von 11.2. bis 19.4.2012)
- Der Vorsitzende Lennart Armbrust beendet die Sitzung um 17:51 Uhr.