Caro begrüßt alle Mitglieder des KiJuPa sowie die geladenen Gäste. Sie weist außerdem darauf hin, dass nach der Sitzung noch Kekse von der Weihnachtsmarktaktion übrig geblieben sind.
TOP 1: Das KiJuPa informiert sich
Charlotte Van Kerckhoven stellt das Theaterprojekt „Emil und die Detektive“ der Martin-Luther-Schule vor. Aufführungen sind am 28. Und 29.5. in der Waggonhalle. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzumachen, die Arbeit beginnt im Februar. Bei Interesse einfach bei Fritze melden.
Das Projekt braucht noch Unterstützung für den Bau von Kulissen. Der Vorstand schlägt eine Unterstützung in Höhe von 300 € vor. Es wird abgestimmt: Dafür 18, Dagegen 1, Enthaltungen 5.
Damit unterstützen wir das Projekt „Emil und die Detektive“ mit 300 Euro.
Birgit Sturmat-Rosenbaum lädt alle Interessierten in das Berufsbildungszentrum Marburg (BBZ) ein. Bei Interesse kann man sich gern bei Frau Sturmat-Rosenbaum melden. Im BBZ kann alles gelernt werden, was nach dem Ende der Schulzeit nötig ist. Bereits ab der siebten Klasse macht es Sinn, sich über Möglichkeiten nach der Schule zu informieren und vielleicht schon einmal in das Berufsleben reinzuschnuppern.
Caro schlägt vor, einen gemeinsamen Besuch im BBZ zu planen. Interesse haben: Leon, Luzie, Anna, David, Caro, David, Tobias, Hans-Martin, Nico, Max.
Fritze macht einen Termin mit Frau Sturmat-Rosenbaum aus und informiert alle Mitglieder.
Vom Stadtschülerrat ist niemand erschienen.
TOP 2: Weihnachtsaktion
Bei kalter Witterung haben sich am 1. Dezember viele KiJuPaler auf dem Weihnachtsmarkt vor der E‑Kirche eingefunden, um Tee und Plätzchen zu verkaufen und Spenden zu sammeln. Dabei sind 465,34 € herausgekommen. Das Geld geht je zur Hälfte an das Dorf Walala in Burkina Faso und an den Nothilfefonds des Kinderschutzbundes Marburg.
Im letzten Jahr wurde mit dem Geld, welches wir bereits an den Nothilfefonds gespendet hatten, bereits einigen Kindern geholfen. So wurde eine Klassenfahrt für eine Schülerin bezahlt, die sonst nicht hätte mitfahren können. Außerdem wurden Schulsachen für Kinder gekauft, die sich diese sonst nicht leisten konnten.
Die übrig gebliebenen Plätzchen werden heute nach der Sitzung verkauft. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Plätzchen morgen bei der Eröffnung des Eispalastes und übermorgen bei der Krippenausstellung zu verkaufen. Interessierte, die mithelfen wollen, die Plätzchen zu verkaufen, werden gebeten, sich nach der Sitzung beim Vorstand zu melden.
TOP 3: Berichte
Bei der Schulranzenaktion für Sibiu in Rumänien wurden insgesamt 254 – meist gut gefüllte – Schulranzen gesammelt.
Bei der diesjährigen Berlin-Fahrt haben wir den Bundestag und das Bundeskanzleramt besucht. Außerdem waren wir in Madame Tussaud’s und im DDR-Museum. Alle Mitfahrerinnen und Mitfahrern hatten viel Spaß und haben viel erlebt.
Fotos von der Berlinfahrt können gern bei Hanno abgegeben werden (als CD oder auf USB-Stick). Wer Fotos hat, soll sich bitte mit Hanno in Verbindung setzen.
AG Homepage: Der Film mit dem Kinderrechte-Man ist mittlerweile im Internet zu sehen (Bei youtube „Kinderrechte-Man“ suchen). Außerdem gibt es eine KiJuPa-Gruppe bei facebook und es wurden aktuelle Artikel über Aktionen und die Berlinfahrt geschrieben.
AG Band: Die AG Band wird zukünftig in der Musikschule proben. Wir sind gerade auf Terminsuche.
Demokratietag: Morgen findet in Kassel der Demokratietag statt. Auf Grund der Witterung sind wir nicht sicher, ob wir hinfahren. Hierüber wollen wir nach der Sitzung sprechen.
TOP 4: Kreativwettbewerb mit der Freiwilligenagentur
Einsendeschluss für den Kreativwettbewerb ist der 28.2. 2010.
Wer sich freiwillig engagiert du andere zum Mitmachen bewegen möchte, oder über seine Arbeit informieren möchte, kann dies gern im Rahmen des Wettbewerbs tun. Es können Arbeiten allein oder mit anderen zusammen abgegeben werden. Es gibt tolle Preise. Mitmachen kann man von 6 bis 16 Jahren.
TOP 5: Wahl des 8. KiJuPa (14. Bis 25. März 2011)
Wer weiter beim KiJuPa mitmachen will, ist herzlich zum Wahltraining am Dienstag, 14.12. von 16 bis 18 Uhr im Haus der Jugend kommen. Alle sind außerdem aufgerufen, fleißig Werbung an ihren Schulen für die Wahl zu machen.
Im Januar sollen außerdem an vielen Schulen in Marburg Infotouren stattfinden.
TOP 6: Anträge
Die Hessische Kinder- und Jugendtheaterwoche beantragt erneut Unterstützung. Vorschlag: 500 €. Es wird abgestimmt: Dafür 17, Dagegen 0, Enthaltungen 8.
Die HKJTW wird demnach weiterhin durch uns unterstützt.
Anna würde gern eine Prüfung einer teilweisen Öffnung der Halle der Elisabethschule in den Ferien beantragen, da unter Anderem Vereinsaktivitäten in der Halle stattfinden sollen und diese sonst ausfallen müssten. Abstimmung: Dafür 26, Dagegen 0, Enthaltungen 0.
Der Antrag wird an die Stadtverordnetenversammlung weitergeleitet.
Jona und Anna beantragen weiterhin einen Zebrastreifen auf der Biegenstraße, über den von der Martin-Luther-Schule die Bushaltestellen auf der anderen Straßenseite erreichbar sind. Die bereits errichtete Verkehrsinsel ist bereits ein Fortschritt, reicht aber für die Sicherheit von Schülerinnen und Schülern nach Annas Meinung nicht aus. Herr Löwer erläutert, dass es rechtliche Bedenken gegen einen Zebrastreifen geben könnte. Abstimmung (Dafür: 16, Dagegen: 4, Enthaltungen: 3).
Damit wird auch dieser Antrag an die Stadtverordnetenversammlung weitergeleitet.
TOP 7: Sonstiges und Termine
Wir haben einen Brief von der Kulturloge bekommen, in dem sich die Kulturloge für unseren Beitrag zu dem Hilfsprogramm bedankt.
Wir wurden angefragt, am 7.12. für die Teilnehmer der Kulturloge Weihnachtspäckchen zu packen. Diesen Termin nehmen wir gerne wahr. Wir treffen uns dazu um 15 Uhr am Marktplatz beim Brunnen.
Am 14.12. findet um 15 Uhr ein Gespräch mit Herrn Dr. Lorentz statt, indem er uns über die Möglichkeit informieren will, beim Bau von Nistkästen zu helfen. Dies könnte ein Projekt für unsere roots&shoots-Gruppe sein.
Zum Abschied von Nina, die uns nach Berlin verlässt, bedanken sich der Vorstand und alle Delegierten für die gemeinsame Zeit. Auch Nina verspricht, sich immer an uns zu erinnern.
Herr Kahle berichtet vom Besuch einer Gruppe aus Marburg in unserer Partnerstadt Poitiers in Frankreich. Dort gibt es auch ein Kinder- und Jugendparlament, von dem wir Broschüren erhalten haben. Herr Kahle übergibt die Broschüren dem Vorstand.
Caro dankt allen fürs kommen und schließt die Sitzung.