Proto­koll der KiJuPa-Sitzung vom 03.02.2011

Caro begrüßt alle Anwe­sen­den, beson­ders Herrn Bartol, Frau de la Motte, Frau Neumann und Frau Meini­cke, sowie die Vertre­te­rin­nen des Auslän­der­bei­rats. Sie eröff­net die Sitzung um 16:45.
TOP 1: Das KiJuPa infor­miert sich
Dana und Stefa­nie vom Marbur­ger Auslän­der­bei­rat stel­len kurz den Beirat vor. Dieser besteht aus 15 gewähl­ten Mitglie­dern aus verschie­dens­ten Natio­nen, die sich einmal im Monat treffen.
Der Auslän­der­bei­rat dient als Anlauf­stelle für auslän­di­sche Marbur­ge­rin­nen und Marbur­ger. Er bietet zum Beispiel infor­ma­tio­nen und eine Rechts­be­ra­tung an. Der Beirat versteht sich als Vermitt­ler zwischen zum Beispiel Mitschü­lern, die auf Grund der Spra­che Probleme in der Schule haben. Diese können dort zum Beispiel Hilfe bei der Suche nach geeig­ne­ter Nach­hilfe bekom­men und so weiter.
Die nächste Sitzung des Auslän­der­bei­rats ist am 24. Februar. An diesem Termin findet eine Podi­ums­dis­kus­sion statt. Genauere Infos gibt es unter www.auslaenderbeirat-marburg.de.
Mari­anne Neumann aus dem Haus der Jugend stellt das neue Jahres­pro­gramm der Jugend­för­de­rung vor. Das Programm ist dieses Mal in Farbe. Wie gewohnt gibt es viele Feri­en­an­ge­bote für 10–12, 12–14 und 15–16jährige. Für die Frei­zei­ten sollte man sich schnell anmel­den, die Plätze sind oft heiß begehrt. Wer über 18 jahre alt ist, kann auch an einem sozia­len Aufent­halt im Viet­nam teil­neh­men, bei dem vor Ort bei der Entwick­lungs­hilfe mitge­wirkt werden kann.
Ansons­ten bietet das Programm Ange­bote für Compu­ter-Work­shops, Mädchen­café, Kinder­klub, Poetry-Slam und vieles mehr. Für den Feri­en­pass werden noch weitere Ange­bote gesucht. Wer eine gute Idee hat, kann diese an jufoe@marburg-stadt.de schicken.
Am 14. April finden auch wieder der Girls Day und der Boys Day statt.
TOP 2: Wahl des 8. KiJuPa (14. Bis 25. März 2011) – Stand der Dinge
An verschie­de­nen Schu­len in Marburg fand im Rahmen der Schul­in­fo­tour zwischen 17. Und 21.01.2011 eini­ges statt, um die Neuwah­len des KiJu­Pas zu bewer­ben. An den meis­ten Schu­len gab es einen Rund­gang durch die Klas­sen, bei denen auch Flyer verteilt und Plakate aufge­hängt wurden. Wir hoffen daher auf eine hohe Wahl­be­tei­li­gung und viele Kandidaten.
Bis morgen ist es noch möglich, Kandi­da­ten für die Wahl aufzu­stel­len. Alle, die sich noch nicht aufstel­len lassen konn­ten, dies aber möch­ten, sollen nach der Sitzung zu Sarah kommen.
TOP 3: Berichte
Anna berich­tet von der Weih­nachts­markt­ak­tion Anfang Dezem­ber 2010. Insge­samt kamen 598,04 € zusam­men. Trotz schlech­ten Wetters war die Aktion also ein voller Erfolg. Das Geld ist mitt­ler­weile zur Hälfte an den Nothil­fe­fonds des Kinder­schutz­bun­des gegan­gen, die andere Hälfte wird nach Walala in Burkina Faso zum Ausbau der dorti­gen Schule geschickt.
Frau de la Motte bedankt sich herz­lich beim KiJuPa für den Zuschuss. Sie berich­tet, dass das Geld für Urlaubs­pro­gramme für Kinder genutzt wird, die sich sonst keinen Urlaub leis­ten können.
Gemein­sam mit der Frei­wil­li­genagen­tur Marburg veran­stal­tet das KiJuPa im Jahr des Ehren­am­tes einen Krea­tiv­wett­be­werb. Bewer­ben können sich alle Kinder und Jugend­li­chen zwischen 6 und 18, die frei­wil­lig für andere etwas tun, etwa bei der frei­wil­li­gen Feuer­wehr, in Verei­nen oder einfach so. Mitglie­der des KiJuPa können mit einer eige­nen, vom KiJuPa unab­hän­gi­gen Aktion oder Tätig­keit teil­neh­men, dürfen aber auch gern Werbung für den Wett­be­werb machen. Einsen­de­schluss ist der 28.2., einge­sen­det werden dürfen Fotos, Bilder, Texte und alles, was die Krea­ti­vi­tät sonst so her gibt. Es gibt tolle Preise.
Im Mai 2011 rich­tet das KiJuPa wieder das Poli­ti­Cut-Festi­val aus. Termin dafür ist der 21.Mai. Dort werden wieder verschie­dene Bands auftre­ten. Ein Begleit­pro­gramm ist auch in Arbeit. Wer gute jugend­li­che Bands kennt, darf diese gern mit einem dafür vorbe­rei­te­ten Flyer einladen.
TOP 4: Anträge und Anfragen
In der AG Home­page­wird aktu­ell noch an einem Reise­be­richt zu der Berlin­fahrt gear­bei­tet. Außer­dem wird es in den nächs­ten Wochen Bilder von der Fahrt geben. Nächs­tes Tref­fen ist am Mitt­woch, 9. Februar bei Hanno.
Caro berich­tet von einem Inter­view von Gesa Coor­des, die einen Beitrag über das KiJuPa für YouFM anfer­tigt. Wenn der Sende­ter­min für den Beitrag fest­steht, gibt es noch­mal genauere Infos.
Ein weite­res Inter­view fand mit einer Pres­se­agen­tur statt. Diese wird dazu einen Bericht erstel­len, der dann hoffent­lich in eini­gen Zeitun­gen abge­druckt wird.
Auch in diesem Jahr findet wieder der Projekt­wett­be­werb „move it“ statt, an dem das KiJuPa im letz­ten Jahr mit der Lesung von Aygen Sibel Celik teil­ge­nom­men hatte. In einem Brief wurde das KiJuPa einge­la­den, erneut teil­zu­neh­men. Einsen­de­schluss ist der 18. Februar. Das Inter­esse ist auf Grund der Zeit­knapp­heit rela­tiv gering, so dass wir in diesem Jahr wohl nicht teil­neh­men werden.
Außer­dem hat das KiJuPa die Möglich­keit, bei dem Wett­be­werb „Jugend hilft“ teil­zu­neh­men. Caro stellt den Wett­be­werb kurz vor. Es wird abgestimmt:
Dafür: 26, Dage­gen: 0, Enthal­tun­gen: 0
Wir werden uns also an dem Wett­be­werb mit unse­ren Aktio­nen beteiligen.
An Herrn Kahle wird die Frage gestellt, wann die Schä­den in den Stra­ßen, die durch den harten Winter entstan­den sind, repa­riert werden.
Herr Kahle antwor­tet, dass die Schä­den in den letz­ten zwei Jahren ziem­lich stark waren. Bei den aktu­ell noch recht kalten Tempe­ra­tu­ren sind die Repa­ra­tu­ren sehr schwer und gehen daher nur lang­sam voran. Es gibt aber eine Gruppe von Menschen, die nur mit der Ausbes­se­rung der Stra­ßen beschäf­tigt sind. Ab März oder April, wenn es wieder wärmer wird, werden die Repa­ra­tu­ren wahr­schein­lich wieder deut­lich schnel­ler gehen.
David R. berich­tet, dass in Schröck sehr starke Schlag­lö­cher sind. Dazu sagt Herr Kahle, dass nur die Stra­ßen in Marburg selbst durch die Stadt repa­riert werden dürfen. Die Stra­ßen außer­halb gehö­ren dem Land Hessen, das also für die Repa­ra­tur zustän­dig ist.
Sandra Lill berich­tet, dass die Marbur­ger Straße in Cappel sehr kaputt ist. Her Kahle berich­tet dazu, dass die Straße in zwei Jahren komplett neu gemacht werden soll.
Das gemein­nüt­zige Thea­ter­pro­jekt „thea­ter total“ hat uns um Unter­stüt­zung gebe­ten. Die Gruppe besteht aus 29 jungen Menschen, die gemein­sam das erste Mal zusam­men Thea­ter spie­len. Aufge­führt wird das Stück „Wie es euch gefällt“ von Shake­speare. In dem Projekt sind auch einige Jugend­li­che aus Marburg beteiligt.
Der Vorstand schlägt eine Unter­stüt­zung in Höhe von 150 Euro vor. Es wird abgestimmt:
Dafür: 17, Dage­gen: 2, Enthal­tun­gen: 6
Wir spen­den also 150 Euro an das Projekt „thea­ter total“.
Anna berich­tet von einer Rück­mel­dung zu unse­rem Antrag zu Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten in den Ferien. Wenn man als Gruppe einen Antrag an den Fach­dienst Sport stellt, ist es wohl möglich, auch in den Ferien in eine Sport­halle zu kommen.
TOP 5: Indienfilm
David S. berich­tet von einer Fahrt, die er mit einer Jugend­gruppe nach Indien gemacht hat. Die Gruppe wurde von einem Kame­ra­team beglei­tet, welches einen Film mit dem Titel „Was wir wirk­lich woll’n“ über die Fahrt erstellt hat. Dieser wird nun im KiJuPa gezeigt.
Auf Grund tech­ni­scher Probleme können nur die ersten zehn Minu­ten ange­se­hen werden. David erzählt, was noch weiter­hin vorge­kom­men wäre und beant­wor­tet Fragen.
TOP 6: Sons­ti­ges und Termine
Am Diens­tag, dem 15. Februar um 16 Uhr findet im Haus der Jugend der Work­shop „Argu­men­tie­ren leicht gemacht“ statt. Bei diesem können Vortrags- und Argu­men­ta­ti­ons­weise geschult werden. Der Work­shop wird durch Mitglie­der des KiJuPa selbst gelei­tet. Das Inter­esse im KiJuPa ist gering, even­tu­ell kann der Work­shop in Zusam­men­ar­beit mit dem Kreis­ju­gend­par­la­ment stattfinden.
Am Mitt­woch, 16. Februar findet um 18 Uhr eine Auto­gramm­stunde von Knis­ter, dem Autor von „Hexe Lilli“ und den „Teppich­pi­lo­ten“ im Cine­plex statt.
Am Mitt­woch, 2. März besu­chen wir von 16 bis 18 Uhr das Berufs­bil­dungs­zen­trum. Alle Inter­es­sier­ten sind herz­lich eingeladen.
Vom Kinder­hilfs­werk und Friki wird ein Rezept­wett­be­werb veran­stal­tet. Das beste einge­sen­dete Hähn­chen­re­zept gewinnt bis zu 1000 Euro. Einsen­de­schluss ist der 31.03.2011. Wir könn­ten uns mit der Einsen­dung eines Rezepts betei­li­gen. Der Wett­be­werb stößt auf großes Inter­esse. Wir werden uns also an dem Wett­be­werb beteiligen.
Caro schließt die Sitzung um 17:48.

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.