Proto­koll der KiJuPa-Sitzung vom 03.03.2011

Caro eröff­net die Sitzung um 16:40 Uhr und begrüßt alle Anwe­sen­den, beson­ders eine Gruppe der KiTa Berli­ner Straße und eine Dele­ga­tion aus Siegen, die sich für die Arbeit des KiJu­Pas interessiert.

TOP 1: Das KiJuPa infor­miert sich

Mareike Götza, Thea­ter­päd­ago­gin am Hessi­schen Landes­thea­ter Marburg, stellt das Programm der dies­jäh­ri­gen 16. Hessi­schen Kinder- und Jugend­thea­ter­wo­che vor, die vom 26.3. bis 2.4. in Marburg statt­fin­det. Sie wird unter ande­rem durch das KiJuPa finan­zi­ell unterstützt.

Das Festi­val hat in diesem Jahr einen neuen Namen bekom­men. Es heißt jetzt „KUSS – Kuck, schau, spiel!“. Als Danke­schön für die Unter­stüt­zung des KiJuPa schenkt uns das Thea­ter einige Frei­kar­ten zur Eröff­nung und zu ande­ren Auffüh­run­gen. Inter­es­sierte können sich hier­für bei Fritze melden.

Mareike stellt einige Stücke vor, für die es noch Karten gibt. Dies sind zum Beispiel „Der König ohne König­reich“, „Sultan und Kotz­bro­cken“, „Mons­ter­pu­ber­tät“, „Pompi­nien“, „Logobi“ und „Venus“ . Außer­dem lädt sie alle ganz herz­lich zum Work­shop­pro­gramm ein.

TOP 2: Wahl des 8. KiJuPa (14. Bis 25. März)

Insge­samt sind in Marburg 6840 Jungen und Mädchen wahl­be­rech­tigt. Als Kandi­da­tin­nen und Kandi­da­ten haben sich insge­samt 313 Schü­le­rin­nen und Schü­ler aufstel­len lassen, davon 167 Mädchen und 146 Jungen. Das sind deut­lich mehr als in den letz­ten Jahren. Vor allem haben sich 8 bis 12jährige beworben.

Caro ruft noch einmal alle Jungen und Mädchen zwischen 6 und 18 Jahren zur Betei­li­gung an der Wahl auf.

TOP 3: Berichte

Die AG Home­page ist weiter damit beschäf­tigt, einen Bericht über die Berlin­fahrt zu schrei­ben und allge­mein über aktu­elle Aktio­nen und Projekte des KiJuPa zu berichten.

Die AG roots&shoots ist beim letz­ten Mal leider ausge­fal­len. Es ist aber weiter­hin geplant, in dieser AG Projekte auf den Weg zu brin­gen, die sich um Umwelt- und Natur­schutz drehen. Wer also Lust und Ideen hat, ist herz­lich einge­la­den, beim nächs­ten Mal zu kommen.

Auch bei der AG Netz­werke waren beim letz­ten Mal nur wenige Menschen da.

Die AG Festi­val hat Flyer erstellt, um Schü­ler­bands für das Poli­ti­cut-Festi­val zu finden.

Der dies­jäh­rige Welt­kin­der­tag wird am 17. Septem­ber statt­fin­den. Das KiJuPa ist an der Planung betei­ligt. Außer­dem wollen wir einen Stand machen, auf dem wir unse­ren Film zeigen wollen, wieder Buttons machen und viel­leicht ein Spiel zu Kinder­rech­ten vorbereiten.

Hans-Martin berich­tet vom Besuch eini­ger KiJu­Pa­ler beim Berufs­bil­dungs­zen­trum (BBZ) in Marburg. Das BBZ bildet junge Menschen aus, gibt aber auch älte­ren Menschen, die länger ohne Job waren, die Möglich­keit, wieder ins Berufs­le­ben zurück­zu­fin­den. Der Schwer­punkt im BBZ liegt dabei auf dem Hand­werk. Ein ausführ­li­che­res Proto­koll von unse­rem Besuch ist auf der Home­page des KiJuPa zu finden.

Für den Krea­tiv­wett­be­werb gab es einige Einsen­dun­gen. Eine Jury aus Mitglie­dern des KiJuPa wird nun die Gewin­ne­rin­nen und Gewin­ner küren und dann in den nächs­ten Sitzung berichten.

Für den Koch­wett­be­werb findet am 19.3. ein erstes Probe­ko­chen statt. Bis zum 17.3. könnt ihr euch dazu anmel­den. Außer­dem brau­chen wir dazu Hähn­chen-Rezepte. Rezept­ideen, die ihr dazu aus eurem Fami­lien- oder Freun­des­kreis sammelt, könnt ihr auch an Fritze oder Sandra schi­cken, diese wird dann drei Rezepte auswäh­len, die test­weise gekocht werden sollen.

TOP 4: Anträge

Auf unse­ren Antrag in der Stadt­verordneten­versammlung wird die Möglich­keit eines Zebra­strei­fens in der Biegen­straße geprüft.

Die Stadt­verordneten­versammlung ruft das KiJuPa dazu auf, bei der Umge­stal­tung des Kinder­spiel­plat­zes Rüben­stein mitzu­wir­ken. Hierzu werden wir bei einem gemein­sa­men Tref­fen noch Ideen sammeln.

Das Jugend­wald­heim Roßberg bittet uns, einen Brief an das Hessi­sche Kultus­mi­nis­te­rium zu unter­schrei­ben, in dem wir um den Erhalt des Jugend­wald­heims bitten.

Es wird abge­stimmt: Dafür: 29, dage­gen: 0, Enthal­tun­gen: 1

Damit wird der Vorstand den Brief im Namen des KiJuPa unterschreiben.

Anna stellt den Antrag, die Stadt­verordneten­versammlung aufzu­for­dern, die Verbes­se­rung der Situa­tion für Fahr­rad­fah­rer in der Univer­si­täts­straße zu prüfen. Herr Kahle berich­tet dazu, dass dieses Thema bereits in der Stadt­verordneten­versammlung bespro­chen wurde. Geplant ist ein einsei­ti­ger Fahr­rad­weg vom Hanno-Drechs­ler-Platz bis zum Wilhelms­platz. Vom Rudolphs­platz zum Hanno-Drechs­ler-Platz soll die Straße insge­samt umge­baut werden. Er empfiehlt dennoch, den Antrag zu stel­len und erklärt sich auch bereit, diesen in die entspre­chen­den Gremien weiterzutragen.

Über den Antrag wird abge­stimmt: Dafür: 24, Dage­gen: 0, Enthal­tun­gen: 7.

Damit wird der Antrag an die Stadt­verordneten­versammlung weitergeleitet.

Weiter­hin bean­tragt Anna, die Stadt­verordneten­versammlung aufzu­for­dern, die Ampel­si­tua­tion in der Univer­si­täts­straße zu prüfen. Auf Grund zweier hinter­ein­an­der stehen­der Ampeln, die getrennt vonein­an­der geschal­tet sind, müssen viele Busse und Auto­fah­rer kurz nach­ein­an­der zwei­mal anfah­ren. Herr Kahle erklärt dazu, dass die Ampeln in Marburg nicht nach den Autos, sondern nach den Bussen geschal­tet werden. Auch bei diesem Antrag empfiehlt er aber, den Prüf­an­trag erst einmal zu stel­len. Außer­dem lädt er uns in die Verkehrs­über­wa­chung ein, wo wir uns den zentra­len Verkehrs­rech­ner einmal anse­hen könnten.

Über den Antrag wird abge­stimmt: Dafür: 9, Dage­gen: 9, Enthal­tun­gen: 9

Damit wird dieser Antrag nicht an die Stadt­verordneten­versammlung weitergegeben.

TOP 5: Deine Meinung zu Marburg

Der Kinder- und Jugend­stadt­plan ist fast fertig. Wir brau­chen aber noch Zitate. Diese können in der Sitzung aufge­schrie­ben und abge­ge­ben werden.

TOP 6: Die Erfolge und High­lights des 7. KiJuPa

In einer Präsen­ta­tion sehen wir uns noch einmal Projekte und Aktio­nen aus den vergan­ge­nen zwei Jahren an. Verschie­dene KiJu­Pa­le­rin­nen und KiJu­Pa­ler berich­ten dazu.

TOP 7: Sons­ti­ges und Termine

Am Mitt­woch, dem 9.3. findet von 18 bis 20 Uhr noch einmal die AG Home­page statt. Ort ist bei Hanno zu Hause. Wer nicht weiß, wo das ist, schreibt ihm eine Email.

Am Donners­tag, 10.3. gibt es von 16 bis 18 Uhr im Haus der Jugend Infos zur Kommunalwahl

Am Sams­tag, 19.3. findet von 10 bis 14 Uhr im Haus der Jugend ein erstes Probe­ko­chen für unsere Betei­li­gung bei dem Koch­wett­be­werb statt.

Am Donners­tag, 14.4. und Donners­tag, 5.5. trifft sich die AG Festi­val jeweils von 16 bis 18 Uhr im Haus der Jugend, um das Poli­ti­cut 2011 weiter zu planen..

Die 1. Konsti­tu­ie­rende Sitzung des 8. KiJuPa findet am Donners­tag, 12.5. um 15:30 Uhr in der Aula der Kauf­män­ni­schen Schu­len in Marburg.

Am Sams­tag, 14.5. und Sonn­tag, 15.5. fahren wir mit den neuen Mitglie­dern des KiJuPa für ein Kennen­lern­wo­chen­ende nach Burg Hessenstein.

Am Sams­tag, 21.5. findet das Poli­ti­Cut-Festi­val ab 16 Uhr im KFZ in Marburg statt.

Die Mitglie­der des 7. KiJu­Pas bedan­ken sich bei den Teame­rin­nen und Teamern und beson­ders bei Fritze für die enga­gierte Betreu­ung während der zwei vergan­ge­nen Jahre.

TOP 8: Auflö­sung des 7. KiJuPa durch die 1. Vorsit­zende Caro­lin Sack

Caro löst das 7. KiJuPa um auf und schließt die Sitzung um 17:55.

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.