Caro eröffnet die Sitzung um 16:40 Uhr und begrüßt alle Anwesenden, besonders eine Gruppe der KiTa Berliner Straße und eine Delegation aus Siegen, die sich für die Arbeit des KiJuPas interessiert.
TOP 1: Das KiJuPa informiert sich
Mareike Götza, Theaterpädagogin am Hessischen Landestheater Marburg, stellt das Programm der diesjährigen 16. Hessischen Kinder- und Jugendtheaterwoche vor, die vom 26.3. bis 2.4. in Marburg stattfindet. Sie wird unter anderem durch das KiJuPa finanziell unterstützt.
Das Festival hat in diesem Jahr einen neuen Namen bekommen. Es heißt jetzt „KUSS – Kuck, schau, spiel!“. Als Dankeschön für die Unterstützung des KiJuPa schenkt uns das Theater einige Freikarten zur Eröffnung und zu anderen Aufführungen. Interessierte können sich hierfür bei Fritze melden.
Mareike stellt einige Stücke vor, für die es noch Karten gibt. Dies sind zum Beispiel „Der König ohne Königreich“, „Sultan und Kotzbrocken“, „Monsterpubertät“, „Pompinien“, „Logobi“ und „Venus“ . Außerdem lädt sie alle ganz herzlich zum Workshopprogramm ein.
TOP 2: Wahl des 8. KiJuPa (14. Bis 25. März)
Insgesamt sind in Marburg 6840 Jungen und Mädchen wahlberechtigt. Als Kandidatinnen und Kandidaten haben sich insgesamt 313 Schülerinnen und Schüler aufstellen lassen, davon 167 Mädchen und 146 Jungen. Das sind deutlich mehr als in den letzten Jahren. Vor allem haben sich 8 bis 12jährige beworben.
Caro ruft noch einmal alle Jungen und Mädchen zwischen 6 und 18 Jahren zur Beteiligung an der Wahl auf.
TOP 3: Berichte
Die AG Homepage ist weiter damit beschäftigt, einen Bericht über die Berlinfahrt zu schreiben und allgemein über aktuelle Aktionen und Projekte des KiJuPa zu berichten.
Die AG roots&shoots ist beim letzten Mal leider ausgefallen. Es ist aber weiterhin geplant, in dieser AG Projekte auf den Weg zu bringen, die sich um Umwelt- und Naturschutz drehen. Wer also Lust und Ideen hat, ist herzlich eingeladen, beim nächsten Mal zu kommen.
Auch bei der AG Netzwerke waren beim letzten Mal nur wenige Menschen da.
Die AG Festival hat Flyer erstellt, um Schülerbands für das Politicut-Festival zu finden.
Der diesjährige Weltkindertag wird am 17. September stattfinden. Das KiJuPa ist an der Planung beteiligt. Außerdem wollen wir einen Stand machen, auf dem wir unseren Film zeigen wollen, wieder Buttons machen und vielleicht ein Spiel zu Kinderrechten vorbereiten.
Hans-Martin berichtet vom Besuch einiger KiJuPaler beim Berufsbildungszentrum (BBZ) in Marburg. Das BBZ bildet junge Menschen aus, gibt aber auch älteren Menschen, die länger ohne Job waren, die Möglichkeit, wieder ins Berufsleben zurückzufinden. Der Schwerpunkt im BBZ liegt dabei auf dem Handwerk. Ein ausführlicheres Protokoll von unserem Besuch ist auf der Homepage des KiJuPa zu finden.
Für den Kreativwettbewerb gab es einige Einsendungen. Eine Jury aus Mitgliedern des KiJuPa wird nun die Gewinnerinnen und Gewinner küren und dann in den nächsten Sitzung berichten.
Für den Kochwettbewerb findet am 19.3. ein erstes Probekochen statt. Bis zum 17.3. könnt ihr euch dazu anmelden. Außerdem brauchen wir dazu Hähnchen-Rezepte. Rezeptideen, die ihr dazu aus eurem Familien- oder Freundeskreis sammelt, könnt ihr auch an Fritze oder Sandra schicken, diese wird dann drei Rezepte auswählen, die testweise gekocht werden sollen.
TOP 4: Anträge
Auf unseren Antrag in der Stadtverordnetenversammlung wird die Möglichkeit eines Zebrastreifens in der Biegenstraße geprüft.
Die Stadtverordnetenversammlung ruft das KiJuPa dazu auf, bei der Umgestaltung des Kinderspielplatzes Rübenstein mitzuwirken. Hierzu werden wir bei einem gemeinsamen Treffen noch Ideen sammeln.
Das Jugendwaldheim Roßberg bittet uns, einen Brief an das Hessische Kultusministerium zu unterschreiben, in dem wir um den Erhalt des Jugendwaldheims bitten.
Es wird abgestimmt: Dafür: 29, dagegen: 0, Enthaltungen: 1
Damit wird der Vorstand den Brief im Namen des KiJuPa unterschreiben.
Anna stellt den Antrag, die Stadtverordnetenversammlung aufzufordern, die Verbesserung der Situation für Fahrradfahrer in der Universitätsstraße zu prüfen. Herr Kahle berichtet dazu, dass dieses Thema bereits in der Stadtverordnetenversammlung besprochen wurde. Geplant ist ein einseitiger Fahrradweg vom Hanno-Drechsler-Platz bis zum Wilhelmsplatz. Vom Rudolphsplatz zum Hanno-Drechsler-Platz soll die Straße insgesamt umgebaut werden. Er empfiehlt dennoch, den Antrag zu stellen und erklärt sich auch bereit, diesen in die entsprechenden Gremien weiterzutragen.
Über den Antrag wird abgestimmt: Dafür: 24, Dagegen: 0, Enthaltungen: 7.
Damit wird der Antrag an die Stadtverordnetenversammlung weitergeleitet.
Weiterhin beantragt Anna, die Stadtverordnetenversammlung aufzufordern, die Ampelsituation in der Universitätsstraße zu prüfen. Auf Grund zweier hintereinander stehender Ampeln, die getrennt voneinander geschaltet sind, müssen viele Busse und Autofahrer kurz nacheinander zweimal anfahren. Herr Kahle erklärt dazu, dass die Ampeln in Marburg nicht nach den Autos, sondern nach den Bussen geschaltet werden. Auch bei diesem Antrag empfiehlt er aber, den Prüfantrag erst einmal zu stellen. Außerdem lädt er uns in die Verkehrsüberwachung ein, wo wir uns den zentralen Verkehrsrechner einmal ansehen könnten.
Über den Antrag wird abgestimmt: Dafür: 9, Dagegen: 9, Enthaltungen: 9
Damit wird dieser Antrag nicht an die Stadtverordnetenversammlung weitergegeben.
TOP 5: Deine Meinung zu Marburg
Der Kinder- und Jugendstadtplan ist fast fertig. Wir brauchen aber noch Zitate. Diese können in der Sitzung aufgeschrieben und abgegeben werden.
TOP 6: Die Erfolge und Highlights des 7. KiJuPa
In einer Präsentation sehen wir uns noch einmal Projekte und Aktionen aus den vergangenen zwei Jahren an. Verschiedene KiJuPalerinnen und KiJuPaler berichten dazu.
TOP 7: Sonstiges und Termine
Am Mittwoch, dem 9.3. findet von 18 bis 20 Uhr noch einmal die AG Homepage statt. Ort ist bei Hanno zu Hause. Wer nicht weiß, wo das ist, schreibt ihm eine Email.
Am Donnerstag, 10.3. gibt es von 16 bis 18 Uhr im Haus der Jugend Infos zur Kommunalwahl
Am Samstag, 19.3. findet von 10 bis 14 Uhr im Haus der Jugend ein erstes Probekochen für unsere Beteiligung bei dem Kochwettbewerb statt.
Am Donnerstag, 14.4. und Donnerstag, 5.5. trifft sich die AG Festival jeweils von 16 bis 18 Uhr im Haus der Jugend, um das Politicut 2011 weiter zu planen..
Die 1. Konstituierende Sitzung des 8. KiJuPa findet am Donnerstag, 12.5. um 15:30 Uhr in der Aula der Kaufmännischen Schulen in Marburg.
Am Samstag, 14.5. und Sonntag, 15.5. fahren wir mit den neuen Mitgliedern des KiJuPa für ein Kennenlernwochenende nach Burg Hessenstein.
Am Samstag, 21.5. findet das PolitiCut-Festival ab 16 Uhr im KFZ in Marburg statt.
Die Mitglieder des 7. KiJuPas bedanken sich bei den Teamerinnen und Teamern und besonders bei Fritze für die engagierte Betreuung während der zwei vergangenen Jahre.
TOP 8: Auflösung des 7. KiJuPa durch die 1. Vorsitzende Carolin Sack
Caro löst das 7. KiJuPa um auf und schließt die Sitzung um 17:55.