– Der Vorsitzende Lennart Armbrust eröffnet die Sitzung um 16:42 Uhr.
- Es werden der Bundestagsabgeordnete Sören Bartol, sowie die Vertreter des KJP Vogelsbergkreis begrüßt.
- Christopher, der neue Teamer des KiJuPa als Nachfolger von Hanno, stellt sich kurz vor.
TOP 1: Das KiJuPa informiert sich
- Birgit Eggers stellt den Demokratietag 2011 in Fulda vor.
- Motto: „Du entscheidest!? Demokratie in Aktion“
- Es gibt unterschiedliche Workshops für Kinder und Jugendliche unter anderem zum Thema Klassenrat, Freiwilliges Soziales Jahr, Wie funktioniert ein Kinder- und Jugendparlament?, … Einige Erwachsenenworkshops können auch von Kindern und Jugendlichen besucht werden.
- Das KiJuPa ist in zwei Workshops vertreten. „Argumentieren leicht gemacht“ und „Wie funktioniert ein kiJuPa?“
- KiJuPa-Mitglieder sollen Werbung in den Schulen machen
- Der Anmeldeschluss wurde vom 11.11.2011 auf den 20.11.2011 verlängert, die maximale Teilnehmerzahl ist allerdings auf 200 beschränkt
- Das Vorbereitungstreffen für die Workshops findet am 14.11.2011 von 14 bis 16 Uhr im Haus der Jugend statt.
- Der Treffpunkt ist morgens am Haus der Jugend. Von da aus werden wir gemeinsam nach Fulda fahren, abends kommen wir wieder dort an.
- Es ist ein zweiter Bus erforderlich!
- Das Kinder- und Jugendparlament des Vogelsbergkreises stellt sich vor
- Aufbau und Organisation: Es umfasst maximal 26 Abgeordnete, wird alle zwei Jahre gewählt und wahlberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse.
- Gegründet wurde es am 12.9.1992 und ist damit das älteste Kinder- und Jugendparlament Deutschlands auf Kreisebene
- Es werden jährlich vier Seminare sowie vier Sitzungen abgehalten und es gibt unterschiedliche AGs (z.B. AG Umwelt, AG gegen Extremismus, …)
- Erfolge: Flashmobs gegen Atomkraft, Gedenkfeiern zur Reichspogromnacht
- Geplant: ein Referat zur Information gegen den Extremismus und eine engere Zusammenarbeit mit den Stadtparlamenten
TOP 2: Businfotafeln an Schulen
- Stand der Dinge zum Projekt mit der Schülerkontaktstelle der Stadtwerke
- Birgit Eggers stellte den Prototypen der Bustafeln vor.
- Es gab sehr gute Resonanz, nahezu jede angefragte Schule möchte eine Bustafel. Angefragt wurden die weiterführenden Schulen.
- Das es einen Wechsel im Fahrplan am 12.12.2011 gibt, werden die Bustafeln voraussichtlich am 8.12.2011 an den Schulen ausgehängt.
- Wenn vorher Informationen zum Fahrplan benötigt werden, findet man diese unter www.rmv.de oder in den Fahrplanheftchen.
- Von den Stadtwerken hat das KiJuPa eine Schenkung von Kalendern und Übersichten mit Familienreisezielen erhalten.
TOP 3: Berichte
- Brief vom Theater Marburg. Das Theater Marburg bedankt sich herzlich für die Unterstützung des Klassenzimmerstücks „Hier geblieben!“, in dem es um die Abschiebung von Jugendlichen in ihr Heimatland geht. Lennart hat das Stück gesehen und war begeistert. Die Investition in dieses Stück hat sich gelohnt!
- Brief der Arbeitsgruppe Jugendschutz Marburg
- Die AG bedankt sich für die Mitarbeit beim Alkohol-Präventionsabend.
- AG Freizeit
- Es wurde eine Check-Liste für Spielplätze erstellt. Daraufhin wurde ein Spielplatz unter die Lupe genommen, der sich in der Nähe des Haus der Jugend befindet.
- Geplant sind weitere Spielplatz-Tests
- AG Sport
- Es wurde nach Internetrecherche eine Liste erstellt, welche Angebote die ansässigen Sportvereine bieten und wann diese wo stattfinden.
- AG Tier, Natur und Umwelt und Plant for the planet
- Plant for the planet ist ein Projekt, das sich darauf konzentriert, Bäume zu pflanzen, damit der Planet Erde überleben kann und der CO2-Ausstoß verringert wird. Wie kann man sich beteiligen? Es kann gespendet werden, man kann den Newsletter abonnieren und man kann sich für eine Akademie anmelden. Bei einer Akademie kommen Vertreter von Plant for the planet und erklären das Projekt, sodass man danach ebenfalls darüber informieren kann. Auch wird nach dem Vortrag in der Nähe ein Baum gepflanzt.
- Abstimmung zur Beteiligung bei Plant for the planet
- Generelle Mitwirkung: Pro: 29 Stimmen
- Selber aktiv werden: Pro: 27 Stimmen
- Geld spenden: Pro: 0 Stimmen
- AG Schule
- Es wurde die Überlegung angestellt, dass in den Schulcafeterias bei den Mahlzeiten eine genaue Auflistung der Zutaten angeführt sein soll, damit es sowohl für Allergiker, wie auch für Vegetarier o. ä. einfacher ist, ein Essen auszuwählen.
- Aufgrund des Gesprächsbedarfs zu dem Thema wurden in der Sitzung weitere Diskussionen, Fragen und Anregungen in die AG vertagt.
- AG Homepage
- Es wurde Kontakt mit Manni wegen der neuen Homepage aufgenommen.
- AG Kinderrechte
- Es wurde ein Fragebogen an die Schulen verteilt, der die generelle Situation darstellen sollte (z.B. Schulhofgestaltung, Unterricht, …) und ausgewertet. An die Theodor-Heuss-Schule wurde in diesem Rahmen das Kinderrechte-Siegel verliehen, da sie am besten abschnitt. Die Übergabe steht noch aus.
- Klimaschutzkonzept, 16.09.2011
- In der Arbeitsgemeinschaft Bildung wurden die Interessen dargelegt, leider waren hier nur sehr wenige Schülerinnen und Schüler anwesend.
- Weltkindertag, 17.09.2011
- Es gab eine positive Resonanz, da das Fest sehr gut besucht war. Leider wurde das Programm für Jugendliche am frühen Abend (z.B. Bands) nicht so gut angenommen.
- Das KiJuPa hatte an seinem Stand das Kinderrechte-Spiel und die Buttonmaschine. Leider waren wenige KiJuPaler anwesend.
- AG Öffentlichkeit Wochenende 24. und 25.09.2011
- Eine kleine Gruppe war anwesend, die an Flyern gebastelt hat. Außerdem wurde ein KiJuPa-Spiel geplant, in dem das KiJuPa vorgestellt wird. Wer sich daran noch beteiligen möchte, kann das in der AG Öffentlichkeit tun.
- Berlin National Coalition, 28. und 29.09.2011
- Die Tagung wurde von der AG Kinder- und Jugendhilfe organisiert. Es gab einen recht hohen Altersdurchschnitt. Die Vorträge waren simpel aufgebaut und daher leicht zu folgen; es gab vor allem in den Pausen einen regen Austausch unter den Teilnehmern. Am zweiten Tag gab es zunächst einen Vortrag der ehemaligen Justizministerin Brigitte Zypries, daraufhin wurde in AGs gearbeitet. Das KiJuPa wurde ebenfalls vorgestellt. Ein wichtiger Aspekt war die erfolgreiche Petition in Nordrhein-Westfalen, die das Unterrichten der Kinderrechte in der Schule forderte.
- Final Cut, 04.–08.10.2011
- Die Veranstaltung hatte sehr positive Resonanz, die Jury wurde als kompetent angesehen und es hat viel Spaß gemacht. Der Gewinner des diesjährigen Final Cut ist in der Kategorie Kinderfilm „Liverpool Goalie“ und kommt im März 2012 in die Kinos. Ein Höhepunkt war hier die Vorführung des Films in Originalsprache und der live eingesprochenen deutschen Übersetzung, da es zu diesem Zeitpunkt noch keine deutsche Übersetzung des Films gab. In der Kategorie Jugendfilm hat „Westwind“ gewonnen.
- Schulranzenaktion, endete am 28.10.2011
- Es wurden 215 Ranzen eingesammelt. Für dieses Jahr können keine mehr abgegeben werden, evtl. wird es nächstes Jahr wieder eine solche Aktion geben. Das liegt an der Entscheidung des KiJuPas.
TOP 4: Anträge und Abstimmungen
- Der Antrag über die Afföllerwiesen wird vom Magistrat überprüft.
- Die Netze an den Toren der Richtsberg-Gesamtschule sind bereits erneuert worden.
- Der Antrag zum Rolli-Karussell im Stadtwald und in Weidenhausen wird geprüft. Allerdings wurde auch schon vom Fachdienst Stadtgrün angefragt, woher wir die Fotos haben und wer so etwas Herstellt.
- Die Erneuerung des Bodenbelags für den Bolzplatz in der Gemoll wurde angenommen.
- Das kostenlose W‑LAN an allen Schulen wird vom Magistrat geprüft.
- Weitere Neuigkeiten (nicht in der Sitzung verlesen)
- Die Toiletten in der Brüder-Grimm-Schule wurden besichtigt und als renovierbedürftigt eingeschätzt. Allerdings fehlt dazu das Geld. Es wurde darüber nachgedacht, durch Schüler und Eltern eine Renovierungsaktion zu starten, ähnlich wie in der Theodor-Heuss-Schule
- Der Antrag zur Murmelbahn am Plan wurde insofern geändert, als dass passende Holzmurmeln in der „Kostbar“ und dem Buchladen „Lebenszeichen“ ausgeliehen werden können. Wegen der Herstellung der Holzkugeln soll die Werkstatt von Arbeit und Bildung einbezogen werden.
- Abstimmung Unterstützung der 17. Hessischen Kinder- und Jugendtheaterwoche
- Abstimmung: Soll es eine finanzielle Unterstützung für die Workshops geben, die in den Schulen stattfinden sollen?
- Pro: 25 Stimmen; Contra: 0 Stimmen; Enthaltung: 6 Stimmen
- Abstimmung: Wie hoch soll die finanzielle Unterstützung sein? (letztes Mal waren es 600 €)
- Erster Wahlgang
- 250€: 1 Stimme
- 600€: 17 Stimmen
- 800€: 3 Stimmen
- 1000€: 8 Stimmen
- Zweiter Wahlgang
- 600€: 19 Stimmen
- 1000€: 12 Stimmen
- Abstimmung PolitiCut 2012 zusammen mit dem Jubiläum der Marburger Schulzeitung?
- Erich Schumacher, Redakteur der Marburger Schulzeitung war anwesend und berichtete, dass es bei dem 10. Jubiläum unter anderem ein Musikfestival mit Schülerbands geben soll. Die AG Freizeit sprach sich in Bezug auf die Zusammenarbeit positiv aus, da man so die Besucherzahlen steigern könnte.
- Abstimmung: Soll der PolitiCut zusammen mit dem Jubiläum der Marburger Schulzeitung organisiert werden?
- Pro: 28 Stimmen; Contra: 1 Stimme; Enthaltung: 3 Stimmen
- Antrag von Lennart Armbrust zu den Preisen in Schulcafeterien
- Es soll eine kritische Überprüfung der Erhöhung stattfinden, um diese ggf. zurückzunehmen.
- Abstimmung: Soll eine kritische Überprüfung der Preiserhöhung in den Schulcafeterien stattfinden?
- Pro: 29 Stimmen; Contra: 0 Stimmen; Enthaltung: 3 Stimmen
- Antrag von Hans-Martin Reissner zu den Schultoiletten des Philippinums
- Abstimmung: Soll es eine Forderung zur Renovierung der Schultoiletten des Philippinums geben?
- Pro: 23 Stimmen; Contra: 0 Stimmen; Enthaltung: 2 Stimmen
TOP 5: Sonstiges und Termine
- Der neue Terminplan wurde verschickt.
- Die Briefe für die Weihnachtsmarktaktion am 12.12.2011 an der Elisabeth-Kirche werden in der nächsten Woche verschickt.
- Seminar „Cool sein – cool bleiben!“ des Kreis-Jugendparlaments am 12.11.2011
- Anmeldung bei Fritze
- Die nächste KiJuPa-Sitzung findet am 15.12.2011 im Bauamt statt. Das Bauamt befindet sich in der Straße Am Plan, Ecke Barfüßer Straße (eine Wegbeschreibung wird mit der nächsten Einladung mitgeschickt)
- Der Vorsitzende Lennart Armbrust schließt die Sitzung um 18:08 Uhr.