Proto­koll der KiJuPa-Sitzung vom 03.11.2011

–          Der Vorsit­zende Lenn­art Armbrust eröff­net die Sitzung um 16:42 Uhr.

-          Es werden der Bundes­tags­ab­ge­ord­nete Sören Bartol, sowie die Vertre­ter des KJP Vogels­berg­kreis begrüßt.

-          Chris­to­pher, der neue Teamer des KiJuPa als Nach­fol­ger von Hanno, stellt sich kurz vor.


TOP 1: Das KiJuPa infor­miert sich

-          Birgit Eggers stellt den Demo­kra­tietag 2011 in Fulda vor.

- Motto: „Du entschei­dest!? Demo­kra­tie in Aktion“

- Es gibt unter­schied­li­che Work­shops für Kinder und Jugend­li­che unter ande­rem zum Thema Klas­sen­rat, Frei­wil­li­ges Sozia­les Jahr, Wie funk­tio­niert ein Kinder- und Jugend­par­la­ment?, … Einige Erwach­se­nen­work­shops können auch von Kindern und Jugend­li­chen besucht werden.

- Das KiJuPa ist in zwei Work­shops vertre­ten. „Argu­men­tie­ren leicht gemacht“ und „Wie funk­tio­niert ein kiJuPa?“

- KiJuPa-Mitglie­der sollen Werbung in den Schu­len machen

- Der Anmel­de­schluss wurde vom 11.11.2011 auf den 20.11.2011 verlän­gert, die maxi­male Teil­neh­mer­zahl ist aller­dings auf 200 beschränkt

- Das Vorbe­rei­tungs­tref­fen für die Work­shops findet am 14.11.2011 von 14 bis 16 Uhr im Haus der Jugend statt.

- Der Treff­punkt ist morgens am Haus der Jugend. Von da aus werden wir gemein­sam nach Fulda fahren, abends kommen wir wieder dort an.

- Es ist ein zwei­ter Bus erforderlich!

 

-           Das Kinder- und Jugend­par­la­ment des Vogels­berg­krei­ses stellt sich vor

- Aufbau und Orga­ni­sa­tion: Es umfasst maxi­mal 26 Abge­ord­nete, wird alle zwei Jahre gewählt und wahl­be­rech­tigt sind alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler ab der 7. Klasse.

- Gegrün­det wurde es am 12.9.1992 und ist damit das älteste Kinder- und Jugend­par­la­ment Deutsch­lands auf Kreisebene

- Es werden jähr­lich vier Semi­nare sowie vier Sitzun­gen abge­hal­ten und es gibt unter­schied­li­che AGs (z.B.  AG Umwelt, AG gegen Extremismus, …)

- Erfolge: Flashmobs gegen Atom­kraft, Gedenk­fei­ern zur Reichspogromnacht

- Geplant: ein Refe­rat zur Infor­ma­tion gegen den Extre­mis­mus und eine engere Zusam­men­ar­beit mit den Stadtparlamenten

 

TOP 2: Busin­fo­ta­feln an Schulen

-          Stand der Dinge zum Projekt mit der Schü­ler­kon­takt­stelle der Stadtwerke

- Birgit Eggers stellte den Proto­ty­pen der Busta­feln vor.

- Es gab sehr gute Reso­nanz, nahezu jede ange­fragte Schule möchte eine Busta­fel. Ange­fragt wurden die weiter­füh­ren­den Schulen.

- Das es einen Wech­sel im Fahr­plan am 12.12.2011 gibt, werden die Busta­feln voraus­sicht­lich am 8.12.2011 an den Schu­len ausgehängt.

- Wenn vorher Infor­ma­tio­nen zum Fahr­plan benö­tigt werden, findet man diese unter www.rmv.de oder in den Fahrplanheftchen.

- Von den Stadt­wer­ken hat das KiJuPa eine Schen­kung von Kalen­dern und Über­sich­ten mit Fami­li­en­rei­se­zie­len erhalten.

 

TOP 3: Berichte

-          Brief vom Thea­ter Marburg. Das Thea­ter Marburg bedankt sich herz­lich für die Unter­stüt­zung des Klas­sen­zim­mer­stücks „Hier geblie­ben!“, in dem es um die Abschie­bung von Jugend­li­chen in ihr Heimat­land geht. Lenn­art hat das Stück gese­hen und war begeis­tert. Die Inves­ti­tion in dieses Stück hat sich gelohnt!

-          Brief der Arbeits­gruppe Jugend­schutz Marburg

- Die AG bedankt sich für die Mitar­beit beim Alkohol-Präventionsabend.

-          AG Freizeit

- Es wurde eine Check-Liste für Spiel­plätze erstellt. Darauf­hin wurde ein Spiel­platz unter die Lupe genom­men, der sich in der Nähe des Haus der Jugend befindet.

- Geplant sind weitere Spielplatz-Tests

-          AG Sport

- Es wurde nach Inter­net­re­cher­che eine Liste erstellt, welche Ange­bote die ansäs­si­gen Sport­ver­eine bieten und wann diese wo stattfinden.

-          AG Tier, Natur und Umwelt und Plant for the planet

- Plant for the planet ist ein Projekt, das sich darauf konzen­triert, Bäume zu pflan­zen, damit der Planet Erde über­le­ben kann und der CO2-Ausstoß verrin­gert wird. Wie kann man sich betei­li­gen? Es kann gespen­det werden, man kann den News­let­ter abon­nie­ren und man kann sich für eine Akade­mie anmel­den. Bei einer Akade­mie kommen Vertre­ter von Plant for the planet und erklä­ren das Projekt, sodass man danach eben­falls darüber infor­mie­ren kann. Auch wird nach dem Vortrag in der Nähe ein Baum gepflanzt.

- Abstim­mung zur Betei­li­gung bei Plant for the planet

Gene­relle Mitwir­kung: Pro: 29 Stimmen

  • Selber aktiv werden: Pro: 27 Stimmen
  • Geld spen­den: Pro: 0 Stimmen

-          AG Schule

- Es wurde die Über­le­gung ange­stellt, dass in den Schul­ca­fe­te­rias bei den Mahl­zei­ten eine genaue Auflis­tung der Zuta­ten ange­führt sein soll, damit es sowohl für Aller­gi­ker, wie auch für Vege­ta­rier o. ä. einfa­cher ist, ein Essen auszuwählen.

-  Aufgrund des Gesprächs­be­darfs zu dem Thema wurden in der Sitzung weitere Diskus­sio­nen, Fragen und Anre­gun­gen in die AG vertagt.

-          AG Homepage

- Es wurde Kontakt mit Manni wegen der neuen Home­page aufgenommen.

-          AG Kinderrechte

- Es wurde ein Frage­bo­gen an die Schu­len verteilt, der die gene­relle Situa­tion darstel­len sollte (z.B. Schul­hof­ge­stal­tung, Unter­richt, …) und ausge­wer­tet. An die Theo­dor-Heuss-Schule wurde in diesem Rahmen das Kinder­rechte-Siegel verlie­hen, da sie am besten abschnitt. Die Über­gabe steht noch aus.

-          Klima­schutz­kon­zept, 16.09.2011

- In der Arbeits­ge­mein­schaft Bildung wurden die Inter­es­sen darge­legt, leider waren hier nur sehr wenige Schü­le­rin­nen und Schü­ler anwesend.

-          Welt­kin­der­tag, 17.09.2011

- Es gab eine posi­tive Reso­nanz, da das Fest sehr gut besucht war. Leider wurde das Programm für Jugend­li­che am frühen Abend (z.B. Bands) nicht so gut angenommen.

- Das KiJuPa hatte an seinem Stand das Kinder­rechte-Spiel und die Button­ma­schine. Leider waren wenige KiJu­Pa­ler anwesend.

-          AG Öffent­lich­keit Wochen­ende 24. und 25.09.2011

- Eine kleine Gruppe war anwe­send, die an Flyern gebas­telt hat. Außer­dem wurde ein KiJuPa-Spiel geplant, in dem das KiJuPa vorge­stellt wird. Wer sich daran noch betei­li­gen möchte, kann das in der AG Öffent­lich­keit tun.

-          Berlin Natio­nal Coali­tion, 28. und 29.09.2011

- Die Tagung wurde von der AG Kinder- und Jugend­hilfe orga­ni­siert. Es gab einen recht hohen Alters­durch­schnitt. Die Vorträge waren simpel aufge­baut und daher leicht zu folgen; es gab vor allem in den Pausen einen regen Austausch unter den Teil­neh­mern. Am zwei­ten Tag gab es zunächst einen Vortrag der ehema­li­gen Justiz­mi­nis­te­rin Brigitte Zypries, darauf­hin wurde in AGs gear­bei­tet. Das KiJuPa wurde eben­falls vorge­stellt. Ein wich­ti­ger Aspekt war die erfolg­rei­che Peti­tion in Nord­rhein-West­fa­len, die das Unter­rich­ten der Kinder­rechte in der Schule forderte.

-          Final Cut, 04.–08.10.2011

- Die Veran­stal­tung hatte sehr posi­tive Reso­nanz, die Jury wurde als kompe­tent ange­se­hen und es hat viel Spaß gemacht. Der Gewin­ner des dies­jäh­ri­gen Final Cut ist in der Kate­go­rie Kinder­film „Liver­pool Goalie“ und kommt im März 2012 in die Kinos. Ein Höhe­punkt war hier die Vorfüh­rung des Films in Origi­nal­spra­che und der live einge­spro­che­nen deut­schen Über­set­zung, da es zu diesem Zeit­punkt noch keine deut­sche Über­set­zung des Films gab. In der Kate­go­rie Jugend­film hat „West­wind“ gewonnen.

-          Schul­ran­zen­ak­tion, endete am 28.10.2011

- Es wurden 215 Ranzen einge­sam­melt. Für dieses Jahr können keine mehr abge­ge­ben werden, evtl. wird es nächs­tes Jahr wieder eine solche Aktion geben. Das liegt an der Entschei­dung des KiJuPas.

 

TOP 4: Anträge und Abstimmungen

-          Der Antrag über die Afföl­ler­wie­sen wird vom Magis­trat überprüft.

-          Die Netze an den Toren der Richts­berg-Gesamt­schule sind bereits erneu­ert worden.

-          Der Antrag zum Rolli-Karus­sell im Stadt­wald und in Weiden­hau­sen wird geprüft. Aller­dings wurde auch schon vom Fach­dienst Stadt­grün ange­fragt, woher wir die Fotos haben und wer so etwas Herstellt.

-          Die Erneue­rung des Boden­be­lags für den Bolz­platz in der Gemoll wurde angenommen.

-          Das kosten­lose W‑LAN an allen Schu­len wird vom Magis­trat geprüft.

 

-          Weitere Neuig­kei­ten (nicht in der Sitzung verlesen)

- Die Toilet­ten in der Brüder-Grimm-Schule wurden besich­tigt und als reno­vier­be­dürf­tigt einge­schätzt. Aller­dings fehlt dazu das Geld. Es wurde darüber nach­ge­dacht, durch Schü­ler und Eltern eine Reno­vie­rungs­ak­tion zu star­ten, ähnlich wie in der Theodor-Heuss-Schule

- Der Antrag zur Murmel­bahn am Plan wurde inso­fern geän­dert, als dass passende Holz­mur­meln in der „Kost­bar“ und dem Buch­la­den „Lebens­zei­chen“ ausge­lie­hen werden können. Wegen der Herstel­lung der Holz­ku­geln soll die Werk­statt von Arbeit und Bildung einbe­zo­gen werden.

 

-          Abstim­mung Unter­stüt­zung der 17. Hessi­schen Kinder- und Jugendtheaterwoche

- Abstim­mung: Soll es eine finan­zi­elle Unter­stüt­zung für die Work­shops geben, die in den Schu­len statt­fin­den sollen?

Pro: 25 Stim­men; Contra: 0 Stim­men; Enthal­tung: 6 Stimmen

Abstim­mung: Wie hoch soll die finan­zi­elle Unter­stüt­zung sein? (letz­tes Mal waren es 600 €)

Erster Wahl­gang

  • 250€: 1 Stimme
  • 600€: 17 Stimmen
  • 800€: 3 Stimmen
  • 1000€: 8 Stimmen

Zwei­ter Wahlgang

  • 600€: 19 Stimmen
  • 1000€: 12 Stimmen

-          Abstim­mung Poli­ti­Cut 2012 zusam­men mit dem Jubi­läum der Marbur­ger Schulzeitung?

- Erich Schu­ma­cher, Redak­teur der Marbur­ger Schul­zei­tung war anwe­send und berich­tete, dass es bei dem 10. Jubi­läum unter ande­rem ein Musik­fes­ti­val mit Schü­ler­bands geben soll. Die AG Frei­zeit sprach sich in Bezug auf die Zusam­men­ar­beit posi­tiv aus, da man so die Besu­cher­zah­len stei­gern könnte.

- Abstim­mung: Soll der Poli­ti­Cut zusam­men mit dem Jubi­läum der Marbur­ger Schul­zei­tung orga­ni­siert werden?

Pro: 28 Stim­men; Contra: 1 Stimme; Enthal­tung: 3 Stimmen

-          Antrag von Lenn­art Armbrust zu den Prei­sen in Schulcafeterien

- Es soll eine kriti­sche Über­prü­fung der Erhö­hung statt­fin­den, um diese ggf. zurückzunehmen.

- Abstim­mung: Soll eine kriti­sche Über­prü­fung der Preis­er­hö­hung in den Schul­ca­fe­te­rien stattfinden?

Pro: 29 Stim­men; Contra: 0 Stim­men; Enthal­tung: 3 Stimmen

-          Antrag von Hans-Martin Reiss­ner zu den Schul­toi­let­ten des Philippinums

- Abstim­mung: Soll es eine Forde­rung zur Reno­vie­rung der Schul­toi­let­ten des Phil­ip­pin­ums geben?

Pro: 23 Stim­men; Contra: 0 Stim­men; Enthal­tung: 2 Stim­men  

 

TOP 5: Sons­ti­ges und Termine

-          Der neue Termin­plan wurde verschickt.

-          Die Briefe für die Weih­nachts­markt­ak­tion am 12.12.2011 an der Elisa­beth-Kirche werden in der nächs­ten Woche verschickt.

-          Semi­nar „Cool sein – cool blei­ben!“ des Kreis-Jugend­par­la­ments am 12.11.2011

- Anmel­dung bei Fritze

-          Die nächste KiJuPa-Sitzung findet am 15.12.2011 im Bauamt statt. Das Bauamt befin­det sich in der Straße Am Plan, Ecke Barfü­ßer Straße (eine Wegbe­schrei­bung wird mit der nächs­ten Einla­dung mitgeschickt)

 

-          Der Vorsit­zende Lenn­art Armbrust schließt die Sitzung um 18:08 Uhr. 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.