Proto­koll der KiJuPa-Sitzung vom 04.02.2010

1.       Das KiJuPa infor­miert sich

Gerlinde Schwe­bel berich­tet über die FDP Marburg

-          3 Mitglie­der, jeder in zwei Ausschüssen

-          Setzt sich ein für Bürger­rechte und indi­vi­du­elle Freiheit

-          Versucht im Stadt­par­la­ment Projekte des KiJuPa für Schule zu unterstützen

Mari­anne Neumann stellt das Jahres­pro­gramm für Kinder und Jugend­li­che vor

-          Großer Schwer­punkt auf Ferienprogramme

-          Macht darauf aufmerk­sam, dass es neben dem Girl´s Day auch den Boy´s Day gibt

 

2.       Video­pro­jekt für den Wett­be­werb „Unicef-Junior­bot­schaf­ter“

Bis Ende März muss Bewer­bung erfol­gen, also muss bis dahin der Film fertig sein

Im Film:

-          Kinder­rechte-Man als Trickfigur

-          Stories sind über­legt, müssen aber noch gebas­telt werden

-          14. Februar wir mit der Trick­box gedreht

 

3.       Kinder­gip­fel

Der Kinder­gip­fel ist dieses Jahr in Marburg mit dem Motto: „Wir fairändern!“

-          Anmel­de­start jetzt bis Ende Mai 2010

-          Findet statt vom 13.–16. Mai

-          Themen: Klima­wan­del, Armut, Wirt­schafts­krise, Gleich­be­rech­ti­gung, Bildung uvm.

 

4.       Berichte

Weih­nachts­markt­ak­tion

-          Brief von Ober­bür­ger­meis­ter Vaupel, der das Enga­ge­ment des KiJuPa lobt

-          Haben 1187,37 Euro für das Gertru­dis­heim in Marburg und eine Schule in Walala/Burkina Faso

Join the Band (5.–8.1.)

-          Wurde viel­sei­tig unterstützt

-          4 ergie­bige Tage mit neuer Musik von neuen Bands

Besuch des Jugend­fo­rums aus Bad Wildun­gen (15.01.)

-          Erfah­run­gen ausgetauscht

-          Ist ein neues Projekt, woll­ten die Struk­tu­ren des KiJuPa kennenlernen

AG-Tag 2010

-          AGs neu formiert und neue Ziele gesetzt

Lesung von Aygen-Sibel Celik im TTZ(26.01.)

-          Orga­ni­siert von der AG Anti-Rassismus

-          Inter­es­san­tes Tref­fen, neues Buch kennengelernt

 

Land­tag in Wies­ba­den (28.01.)

-          Besich­ti­gung des Gebäu­des, der Plenarsitzung

-          Abge­ord­nete hatten viele Themen, Angelo Dorn war anwesend

Berichte aus AGs

-          Anti-Rassis­mus: Besuch in Moschee wegen gerin­ger Betei­li­gung ausge­fal­len, Werbung für Besuch in Synagoge

-          Jugend­schutz: benö­tigt mehr Beteiligung

Akti­ons­fond gegen Kinderarmut

-          Marbur­ger Fond für Kinder in finan­zi­el­len Notsi­tua­tio­nen vom Kinder­schutz­bund in Marburg

 

5.       Anträge

Unter­stüt­zung des Fonds?

Ja: einstim­mig ange­nom­men, Nein: keine, Enthal­tun­gen: keine

Abstim­mung Hälfte des Weih­nachts­markt­gel­des im nächs­ten Dezem­ber + 500 Euro oder nur 500 Euro.

Beide Unter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten: 27

500 Euro: 8

Enthal­tun­gen: keine

 

Helm­pflicht in Marburg?

Bürger­meis­ter Kahle stellt klar, dass dies nicht möglich ist, weil es auf Bundes­ebene entschie­den werden muss

Vorschlag von Sören Bartol: Aufklä­rungs­kam­pa­gne zusam­men mit den Schu­len zu den Risi­ken, wenn kein Helm getra­gen wird

Möglich­keit: Vorschlag Herrn Kahle mit zum nächs­ten Städ­te­tag zu geben?

Ja:  5, nein: 10, Enthal­tun­gen: 7

Weiter damit beschäftigen?

Ja: Einstim­mig ange­nom­men, nein: keine, Ent.: keine

 

6.       Termine und Sonstiges

Frage­bo­gen UN-Kinderrechte

Rede­recht in der Stadt­verordneten­versammlung am 26.02.2010

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.