Proto­koll der KiJuPa-Sitzung vom 04.03.2010

            TOP 1: Das KiJuPa infor­miert sich

            TOP 2: Das Projekt „Inte­gra­tion bewegt – move it“

            TOP 3: Tref­fen mit der Orga­ni­sa­tion „Jugend ohne Grenzen 

            TOP 4:Berichte

            TOP 5: Anträge

            TOP 6: Sons­ti­ges und Termine

Caro begrüßt alle Anwesenden.

 

zu TOP 1:

a) Kirs­ten Dinne­bier und Uli Sewe­rin stel­len sich und den SPD-Orts­ver­band Marburg vor:

-        Kinder und Jugend­li­che sind bei der SPD vor allem bei den JuSos und den Falken aktiv

-        Schwer­punkte der SPD sind Arbeits­lo­sig­keit, Arbeit und Ausbil­dung, Kinder­be­treu­ung, Jugend­för­de­rung, Schule und Bildung

b) Norbert Ebel stellt die Hessi­sche Kinder- und Jugend­thea­ter­wo­che vor:

-        Termin: Sa, 6.März bis Sa, 13.März 2010

-        die HKJW gibt es seit 15 Jahren in Marburg

-        vor allem junge Thea­ter­grup­pen aus Hessen, aber auch inter­na­tio­nale Grup­pen, z.B. aus Iran

-        paral­lel zum Festi­val findet auch ein viel­fäl­ti­ges Work­shop­an­ge­bot statt (z.B. Panto­mime, Bühnenfechten)

-        viele Vorstel­lun­gen sind schon ausverkauft

-        Karten gibt es z.B. noch für „Die Kuh“ (Thea­ter­stück aus Iran), „Kiwi“ (Landes­bühne Esslingen)

zu TOP 2

Lorenz Ludwig stellt den Wett­be­werb „Inte­gra­tion bewegt – move it“ vor:

-        Kinder und Jugend­li­che bis 18 Jahren können mit ihren eige­nen Projek­ten teilnehmen

-        Bewer­bungs­ende ist der 1.Juni 2010

Abstim­mung über Wett­be­werbs­teil­nahme ergibt: dafür 23, dage­gen 0, Enthal­tun­gen 2.

Vorschläge für das KiJuPa-Projekt: Kochen, Film. Der Vorstand wird sich hier­mit weiter beschäftigen.

zu TOP 3

fällt aus

zu Top 4

Der Film mit dem „Kinder­rechte-Man“ soll bis Ende März fertig­ge­stellt werden. Die ersten zwei Minu­ten sind im Kasten, weitere Dreh­ter­mine folgen noch.

Für den Besuch von Moschee und Synagoge sollen neue Termine gefun­den werden (Di oder Fr)

Beim Rede­recht in der Stadt­verordneten­versammlung wurden das KiJuPa und seine Aktio­nen 2009 in einer alpha­be­ti­schen Rede vorgestellt.

Am 9. März ab 17 Uhr findet beim Radio Uner­hört Marburg ein weite­rer Termin für die Radio­sen­dung statt. Wir brau­chen noch drin­gend Musik unter dem Motto „Farben“.

Die AG Jugend­schutz wird sich in nächs­ter Zeit mit dem Thema „Lega­li­sie­rung von Mari­huana“ beschäftigen.

zu TOP 5

Es liegen keine Anträge vor.

zu TOP 6

Der Kinder­schutz­bund bedankt sich für die Unter­stüt­zung des Kinder­not­hil­fe­fonds und bietet an, Ende des Jahres einen Rechen­schafts­be­richt abzugeben.

Am Sa., 10.04.10 findet das Semi­nar „Cool sein – cool blei­ben“ über Gewalt­prä­ven­tion mit dem Kreis­ju­gend­par­la­ment statt. Teil­neh­men können alle ab 12.

Wir sind an zwei Tagen auf der Ober­hes­sen­schau vertre­ten (So., 11.4. und Do., 15.4.).

Für das Final­Cut-Film­fes­ti­val werden wieder Mitglie­der für die Jugend­jury gesucht.

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.