Proto­koll der KiJuPa-Sitzung vom 08.03.2012

Der stell­ver­tre­tende Vorsit­zende Hans-Martin Reiss­ner eröff­net die Sitzung um 16:45 Uhr.

Es werden Doro­thee de la Motte vom Kinder­schutz­bund, Holger Marks vom Kreis­ju­gend­par­la­ment Marburg-Bieden­kopf und Bürger­meis­ter Franz Kahle begrüßt.

Entschul­digt sind der Bundes­tags­ab­ge­ord­nete Sören Bartol und die Land­tags­ab­ge­ord­nete Angela Dorn sowie Fach­be­reichs­lei­ter Chris­tian Meineke.

 

Top 1: Verlei­hung des Kinder­rech­te­sie­gels der AG Kinderrechte/Soziales an die Theodor-Heuss-Schule

-          Die AG hat sich inten­siv mit den Schu­len in Marburg ausein­an­der gesetzt und jedes AG-Mitglied hat anhand erstell­ter Krite­rien ein bis zwei Schu­len vorgestellt.

-          Verlei­hung aufgrund verschie­de­ner Krite­rien: Schul­hof­größe, Schul­hof­ge­stal­tung, Spiel­mög­lich­kei­ten, Gestal­tung des Klas­sen­raums, Mitge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten der Schü­le­rin­nen und Schüler.

-          Die meis­ten Krite­rien erfüllte danach die Theodor-Heuss-Schule.

-          Vertre­ter der Schü­ler- und der Lehrer­schaft nahmen das Siegel entgegen.

  • Die THS war über­rascht und hat sich sehr über die Verlei­hung gefreut. Die SV-Lehre­rin­nen Frau Süßmann und Frau Beyer sind als Vertre­ter der Lehrer­schaft anwesend.
  • Die anwe­sen­den Schü­le­rin­nen und Schü­ler bedan­ken sich für die Verleihung.

 

Top 2: Das KiJuPa infor­miert sich

-          Lena Rau, Oliver Bein und Dieter Eigen­brodt von der Jugend­för­de­rung Marburg stel­len uns den Girls‘ Day und Boys‘ Day vor. à fiel aufgrund des Streiks im öffent­li­chen Dienst leider aus!

-          Das Mädchen­café stellt sich vor. à fiel aufgrund des Streiks im öffent­li­chen Dienst leider aus!

-          Josef Bardel­mann von der Kreis­ver­wal­tung Marburg-Bieden­kopf präsen­tiert uns die Ausstel­lung des Akti­ons­fonds „Gemein­sam gegen Kinder­ar­mut“ im Land­kreis Marburg-Bieden­kopf. à fiel krank­heits­be­dingt leider aus!

- Top 2 aufgrund des Streiks im öffent­li­chen Dienst aus

  • Exkurs: Was ist ein Streik? 
    • Forde­rung nach mehr Geld, deswe­gen Arbeitsniederlegung
    • Ankün­di­gung beispiels­weise auf der Seite der Stadt­werke (Kontakt­per­son ist Birgit Eggers)

- Trotz­dem Vertei­lung von Info­ma­te­rial für den Girls‘ und für den Boys‘ Day. Infos dazu auch auf den Home­pages der Jugendförderung

  • Wenn man noch teil­neh­men möchte: Anmel­de­bo­gen schnell ausfül­len, da die Plätze begrenzt sind!

 

Top 3: Gemein­sa­mes Projekt mit der Frei­wil­li­gen Agen­tur Marburg-Bieden­kopf zum Thema Kinder- und Jugendengagement

-          Anna Charis (ehema­lige stell­ver­tre­tende Vorsit­zende des letz­ten KiJuPa und derzeit „Frei­wil­li­gen­dienst­le­rin“ bei der Frei­wil­li­gen Agen­tur Marburg-Bieden­kopf) stellt ein Projekt zum Thema Jugend­en­ga­ge­ment vor

  • Projekt­idee: Jugend­seite auf der Home­page der Frei­wil­li­genagen­tur soll Projekte vorstel­len und darüber informieren.
  • Ange­bote für Frei­wil­lige (Anreize und Ange­bote für Kinder und Jugend­li­che. Platt­form im Internet) 
    • Ziele: a) Samm­lung von Infor­ma­tio­nen für inter­es­sierte Jugend­li­che, b) Enga­ge­ment von Jugend­li­chen vorstellen

 

-          Abstim­mung über gemein­sa­mes Projekt des KiJuPa mit der Frei­wil­li­genagen­tur wird vorgezogen

-          Erwar­tun­gen von Anna Charis

  • Platt­form erwei­tern durch Interviews,Fraggebögen, Anre­gun­gen, Feed­back, … über frei­wil­li­ges Enga­ge­ment, Recher­che-Aufga­ben, Teil­nahme an pres­se­wirk­sa­men Veran­stal­tun­gen, neue Ideen einbringen
  • Abstim­mung: Pro: 14; Contra: 0; Enthal­tun­gen: 8. 
    • Antrag ange­nom­men
    • In eine Liste können Inter­es­sierte ihre Kontakt­da­ten hinterlassen

 

Top 4: Berichte

-          BGS-Schul­toi­let­ten wurden gestri­chen. Die Mädchen­toi­let­ten erstrah­len nun in grün und orange, die Jugentoi­let­ten in gelb und blau!

-          Neues von den AGs

  • Poli­ti­Cut
    • Termin: 2.6.2012, mittags Otto-Uhbe­lode-Schule und abends im KFZ
    • Nach­mit­tags­pro­gramm für Kinder, Abend­pro­gramm für Jugend­li­che mit Auftrit­ten von Bands (Aufruf für Bands)
  • Tref­fen mit KSB (Gudrun Siebke-Rich­ter) wegen Schulessen 
    • Entwick­lung eines Frage­bo­gens, der an Schu­len verteilt werden soll
  • Weiter­ar­bei­ten am KiJuPa-Spiel (soll in nächs­ter Sitzung vorge­stellt werden)
  • Home­page
    • Soll so bald wie möglich aktua­li­siert werden
    • Es sind schon Ideen am AG-Tag gesam­melt worden

-          Neues vom Jugend­hil­fe­aus­schuss (Bericht von Lenn­art Armbrust)

  • Marbur­ger Schu­len (Betreu­ungs­si­tua­tion, Nach­mit­tags­be­treu­ung à soll weiter ausge­baut werden, ist in Marburg jedoch schon vorbild­lich ausge­baut. Bei Proble­men kann sich an die Schule, an Eltern­ver­tre­ter oder direkt ans Jugend­amt gerich­tet werden.

-          Bericht vom Nach­tref­fen des Deutsch-Norwe­gi­schen Jugend­fo­rums in Oslo, Norwe­gen von Lenn­art Armbrust

  • Jedes Jahr soll ein Nach­tref­fen orga­ni­siert werden
  • Es wurde die Frage behan­delt werden, wie ein Austausch weiter geför­dert werden kann
  • Beispiel: „Jugend in Aktion“ der EU, bei der man 1 Jahr im Ausland arbei­ten kann
  • Es wurde das KiJuPa vorge­stellt und sich mit Vertre­tern aus ande­ren Jugend­par­la­men­ten ausgetauscht 
    • Posi­tive Resonanz!
  • Im Septem­ber: Jugend­fo­rum in Leipzig

 

-          Kinder­gip­fel 2012 in Nürnberg

  • Kinder zwischen 12 und 15
  • Es werden wieder viele inter­es­sante Work­shops angeboten
  • Die Anmel­de­frist läuft bald aus, daher schnelle Anmel­dung erfor­der­lich (Anmel­de­zet­tel bei Fritze!)

 

Top 5: Anträge und Abstimmungen

-          Stand der Dinge

  • Antrag über Beleuch­tung im Schlosspark 
    • Wurde abge­stimmt: Antrag wird geprüft
  • Antrag der Siche­rung des Fahr­rad­we­ges zwischen Bauer­bach und Ginseldorf 
    • Magis­trat soll ein Konzept zur Siche­rung vorlegen
    • in Radver­kehrs­bei­rat verwie­sen à Gelän­de­si­tua­tion würde Kosten von ca. 350.000 Euro hervor­ru­fen, Radver­kehrs­bei­rat kann so nicht zustim­men, soll im Rahmen der Fort­schrei­bung des Radver­kehrspal­nung getrof­fen werden.

 

-          Prüfungs­an­trag von Elias Hescher zur Beleuch­tungs­si­tua­tion im Taubenweg

Begrün­dung:

Der Weg zum Spiel­platz Ziegelstraße/Ecke Tauben­weg ist unse­rer Meinung nach nicht ausrei­chend gut beleuch­tet. Die Stra­ßen­be­leuch­tung in der Ziegel­straße ist gut, aber im Tauben­weg auf dem Weg zum Spiel­platz fehlt es an einer Beleuchtung.

Gerade in der dunk­len Jahres­zeit ist die Stol­per- und Sturz­ge­fahr sehr groß. Für jüngere Besu­cher des Spiel­plat­zes kann der Weg nach Hause darüber hinaus auch unheim­lich und gruse­lig sein.

Wir bean­tra­gen daher die Über­prü­fung der Beleuch­tungs­si­tua­tion im Tauben­weg (beson­ders auf dem Weg zum Spielplatz).

  • Abstim­mung: Pro: 21; Contra: 0; Enthal­tun­gen: 2 
    • Antrag ange­nom­men

 

-          Abstim­mung über die Beteiligung

  • Holger Marks für das KJP: Betei­li­gungs­messe face-to-face hat die Idee ange­regt, Aktion für die Verdeut­li­chung der Wich­tig­keit von Kinder- und Jugendbeteiligung
  • „Sit to move“: Sitz­kette rund um das Land­rats­amt am 21.6.2012 von 15.00−18.00 Uhr 
    • es werden viele Jugend­li­che benö­tigt, damit die Aktion gelingt. Aufruf an Kinder und Jugend­li­che Marburgs, teil­zu­neh­men. Kultu­rel­ler Rahmen: Vorher könnte eine Band auftre­ten und/oder ein PoetryS­lam-Work­shop statt­fin­den. Außer­dem findet ein Wett­be­werb um die origi­nellste Sitz­ge­le­gen­heit statt.
    • Soll das KiJuPa als Mitver­an­stal­ter daran teil­neh­men? (Werbung, Beteiligung) 
      • Abstim­mung: Pro: 17; Contra: 0; Enthal­tun­gen: 6. 
        • Antrag ange­nom­men

 

-          Abstim­mung über Ideen für den Projekt­wett­be­werb „move it!“ – Inte­gra­tion bewegt

  • Da bisher keine Ideen vorhan­den sind, wird die Abstim­mung darüber vertagt. Ideen soll­ten aber zeit­nah einge­reicht werden, da eine Teil­nahme sonst nicht statt­fin­den kann. 
    • Anre­gung: Thea­ter­stück Thema „Starke Kinder“, Kekseba­cken mit Rezep­ten aus verschie­de­nen Ländern, Comic

 

Top 6: Sons­ti­ges und Termine

  • Sa 10.03., 10.00−17.00 Uhr, Streit­s­schlich­ter­se­mi­nar, Haus der Jugend
  • So 11.03., 10.00−17.00 Uhr, Rheto­rik­se­mi­nar, Haus der Jugend
  • Do 15.03., 16.00−18.00 Uhr, AG-Treff, Haus der Jugend
  • Do 22.03., 16.00−18.00 Uhr, AG-Treff, Haus der Jugend
  • Do 29.03., 16.00−18.00 Uhr, AG-Treff, Haus der Jugend
  • Di 17.04., 16.00−18.00 Uhr, Vorstands­sit­zung, Haus der Jugend
  • Sa 21.04., 9.00−18.00 Uhr, Projekt­tag: Baum­pflanz­ak­tion und Besich­ti­gung des Bürgerwindparks
  • Do 03.05., 16.30−18.00 Uhr KiJuPa-Sitzung, Stadtverordnetensitzungssaal
  • 24.6., 16.00−18.00 Uhr, AG-Treff, Haus der Jugend (Anna Charis wird wegen der Aktion Frei­wil­li­gen­dienst anwe­send sein!)
  • DER NEUE TERMIN­PLAN WIRD DEMNÄCHST VERSCHICKT!

 

-          Gewin­n­erfilm von Final Cut: Liver­pool Goalie

  • Inhalt: Verlie­rer­typ verliebt sich in ein Mädchen, das neu auf seine Schule kommt. Der Junge denkt, wenn er eine seltene Fußball­karte bekommt (Torwart von Liver­pool), würden ihn alle respek­tie­ren, sodass das Mädchen ihn auch mag. Die Karte wird ihm geklaut und der Junge versucht auf verschie­dene Weise, die Karte zurückzubekommen. 
    • Ein Film für Jungen und Mädchen
    • Zum Bundes­start läuft der Film am 18.3.2012  mit einem bunten Rahmen­pro­gramm (Der Film läuft den Tag über mehr­fach, für genaue Zeiten muss auf der Cine­plex-Home­page nach­ge­se­hen werden)

Top 7: Offene Fragerunde

-          Beschwerde über das Essen bei THS

  • Verta­gung zu einem AG-Treffen

-          Wo findet man Infor­ma­tio­nen zu den Busstreiks?

  • Schü­ler­kon­takt­stelle Birgit Eggers auf der Inter­net­seite der Stadtwerke

-          Wann ist die nächste KiJuPa-Sitzung?

  • Donners­tag, 3.5.2012

-          Beschwerde über Cafe­te­ria des Philippinums

  • Schul­spre­cher Hanns-Martin Reiss­ner: steht im stän­di­gen Kontakt mit „Inte­gral“ und der Schul­lei­tung, wird angesprochen.

 

-          Lenn­art Armbrust schließt die Sitzung um 17:52 Uhr. 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.