Proto­koll der KiJuPa-Sitzung vom 12.03.2009

Top 1: Das KiJuPa infor­miert sich:

-      Renate Ober­lik (Kinder­schutz­bund Marburg) berich­tet über den Akti­ons­tag „Kinder­ar­mut – ist auch eine Form von Gewalt“ am Donners­tag, den  30.04.2009

·           Aufgrund dieses wach­sen­den Prob­le­mes ist eine Aktion am 30.04. von 11 – 17 Uhr zusam­men mit dem KiJuPa geplant 

·            Ein Vorbe­rei­tungs­tref­fen ist für den 16.04. von 10 bis 14 Uhr angesetzt

·          Bisher haben sich zur Unter­stüt­zung bereit erklärt: Jewel W., Anne W., Fiona K., Anna Ch., Paul M., Finn B., Caro­lin S., Lenn­art A., Sabrina R., Svenja M., Waldorf­schü­ler–      Anne Gladi­gau und Matze Gnau (Fach­dienst Jugend­för­de­rung und Jugend­bil­dungs­werk) berich­ten über den Girls’ Day und Boys’ Day am Do 23.04.2009                                                      

·          Anne Gladi­gau ist leider krank, wird aber durch Mari­anne vertreten

·          Den Girls­day gibt es nunmehr seit 9 Jahren für die 5.–10. Klassen

·          Ab Montag, den 16.03.  ist die Anmel­dung unter www.girls-day.de möglich

·          Für den 2. Boys­day kann man sich noch bis zum 17.03. unter www.marburg.de/boys-day anmel­den–      Wilfried Schmidt und Wolf­gang Strümpf­ler (Fach­dienst Sport) stel­len das Konzept für die Skater­an­lage am Georg-Gaßmann-Stadion vor.

-      Der Marbur­ger Skater berich­tet über seine Skatererfahrungen.

·          Laut den Skatern ist die Planung im Vergleich zu dem, was bisher vorhan­den ist, ein riesi­ger Fortschritt

·          Wich­tig ist hier­bei noch die inten­sive Kommu­ni­ka­tion zwischen den Planern und den Betreibern/Nutzern

·          Auf Anfrage vorn Herrn Löwer wird es mit der Finan­zie­rung keine Schwie­rig­kei­ten geben

·          Das nächste Tref­fen findet am 24.03. um 16 Uhr an der Sport­halle des Georg-Gass­mann-Stadi­ons statt 

 

Top 2: KiJuPa-Wahl 2009 Bericht von der Pressekonferenz

·          Mit Hilfe der Presse wurde auf die Arbeit und beson­ders die anste­hende Wahl des KiJuPa aufmerk­sam gemacht

-      Infos zu den Kandidaten

·          Es haben sich 231 Schü­ler aufstel­len lassen 

– diese Zahl ist im Zuge der sinken­den Schü­ler­zah­len fallend

·          Weiter­hin haben sich 111 Mädchen und 120 Jungen aufstel­len lassen

·          Die meis­ten Kadi­da­ten finden sich in Grundschulen

·          In eini­gen Schu­len gibt es leider weni­ger Kandi­da­ten als zu beset­zende Plätze im Parla­ment, wohin­ge­gen in eini­gen Schu­len das Inter­esse und somit die Kandi­da­ten­zah­len sehr groß sind

-      Werbung und Wahlstände 

·          Im Zuge der Wahl­vor­be­rei­tung sind die KiJu­Pa­ler durch die Schu­len gezo­gen und haben die Kandi­da­ten bei der Wahl­vor­be­rei­tung unter­stützt ·          Wir hoffen auf eine große Wahl­be­tei­li­gung  

 

Top 3: Berichte

- Tref­fen zur Spiel­si­tua­tion in der Pots­da­mer­straße am Di 17.02.

·          Damit das Tempo seitens der Auto­fah­rer verrin­gert wird, plant die Wohn­stadt den Bau zweier hemmschwellen 

·          Das KiJuPa und die Stadt werden beim Gertru­dis­heim nach einer Eini­gung suchen, es ist ein Tref­fen geplant 

 ·          Wegen der großen Koope­ra­ti­ons­be­reit­schaft kann die bishe­rige Arbeit als erfolg­reich verbucht werden–      Rede­recht in der Stadt­verordneten­versammlung am Fr 27.02.

·          Die KiJu­Pa­ler haben ihre Rede­bei­träge vorbe­rei­tet, geübt und dann gehalten

·          Wir haben uns für unser jähr­li­ches Rede­recht bedankt und beka­men insge­samt viel posi­ti­ves Feedback 

·          Letz­tes Jahr haben wir circa 15 Anträge einge­reicht, was für enorm gute, aktive Arbeit zeugt

·          Diese Form der Betei­li­gung und auch Aner­ken­nung ist in Hessen beispiellos

·          Als Dank für die gute Arbeit lädt Herr Löwer den Vorstand und die Admi­nis­tra­to­ren tradi­ti­ons­ge­mäß zum Pizza-Essen

– Termin: 17.03. und 18 Uhr Restau­rant Il Pino

-      Film­dreh Unicef-Juniorbotschafter 

·          Der Film wurde teil­weise im HdJ und in der Marburg-Stadt gedreht 

·          Die Arbeit hat viel Spaß gemacht, der Film ist fertig und wird eingeschickt 

– viel­leicht gewin­nen wir einen Preis

-      Aus den AGs:  Umwelt, Home­page,  Events/Festival

·          AG Umwelt: auf Herr Dr. Kahles Ange­bot hin möch­ten wir gerne einmal die Wind­kraft­an­la­gen besu­chen; außer­dem planen wir in der regio­na­len Presse regel­mä­ßig eine eigene Rubrik zum Thema Umwelt­schutz mit wert­vol­len Tipps zu füllen

·          AG Home­page: Die Home­page ist mit Wahl­in­fos bespickt; jede Schule soll einen eige­nen Order mit ihren Kandi­da­ten und den nöti­gen Infos erhal­ten; außer­dem sind neue Fotos online

·          AG Events/Festival: das Festi­val sehr stär­ker poli­tisch ausge­rich­tet sein; es sind sowohl musi­ka­li­sche beiträge geplant als auch ein Auftritt der Thea­ter­gruppe des HdJ; zusätz­lich darf man sich auf Poetry Slam-Beiträge freuen; das Event wird 2‑geteilt: zuerst für die Jünge­ren, dieser Teil ist öffent­lich; später für die Älte­ren, intern; außer­dem wird ein neuer Name gesucht

 – Vorschläge bitte beim KiJuPa abge­ben   

 

Top 4: Anträge Fußgän­ger­über­weg bei der Steinmühle

·          Annas Antrag tendiert teil­weise laut Herrn Löwer wohl die Bundesebene 

·          Frau de la Motte schlägt eine Schlaf­am­pel vor 

·          Die mögli­chen Verbes­se­run­gen sollen geprüft werden

·          18x Ja, 0x Nein, 4x Enthal­tun­gen  Einsatz eines weite­ren Busses für die Linie 5 und Prüfung auf Verän­de­rung des Fahr­pla­nes der Linie 5                                                      

  •   Reger Austausch über die Linie 5

·          19x Ja, 0x Nein, 2x Enthal­tun­gen   Top 5: Sons­ti­ges und Termine-      Berlin-Fahrt der Jugend­för­de­rung vom 4.–10.4. für 13–15järige. 

·          Auf Ange­bot für eine Berlin­fahrt wird noch­mals aufmerk­sam gemacht–      Termin­ab­spra­chen für Aktio­nen in der nächs­ten Zeit 

 ·          Alle Termine sind auf der Home­page im Kalen­der einsehbar 

Thema Korn­markt: unsere Texte werden weiter­hin akzep­tiert, was laut Herrn Löwer wieder unsere aner­ken­nende und ernst­hafte Arbeit unterstreicht

 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.