Proto­koll und Fotos der KiJuPa-Sitzung vom 13.06.2013

Der Vorsit­zende Jona Hart­mann eröff­net die Sitzung um 16.37 Uhr. Der Vorsit­zende klärt über die Benut­zung der Mikro­phone und über die Räum­lich­kei­ten auf.

Er werden begrüßt: Bürger­meis­ter Dr. Franz Kahle, Stadt­ver­ord­ne­ten­vor­ste­her Hein­rich Löwer, Fach­dienst­lei­tung Susanne Hoff­mann, Doro­thee de la Motte vom Kinder­schutz­bund, Holger Marks und zwei Vertre­ter des KJP, Gäste aus Aßlar, Vertre­ter der Presse, der ehema­lige Vorsit­zende des KiJuPa Lenn­art Armbrust und Chris­tian Acker­mann vom Fach­dienst 10.

Es werden entschul­digt: Bundes­tags­ab­ge­ord­ne­ter Sören Bartol, Chris­tian Meineke vom Fach­dienst Schule und Birgit Eggers von der Schü­ler­kon­takt­stelle der Stadtwerke.

TOP 1: Das KiJuPa infor­miert sich 

-          Chris­tian Acker­mann vom Fach­dienst 10 – Personal‑, Orga­ni­sa­ti­ons- und Betei­li­gungs­ma­nage­ment stellt uns den Six Nati­ons Cup vor, der in den Sommer­fe­rien in Marburg statt­fin­den wird.

  • Das Event findet vom 31.07.–06.08. im Georg-Gass­mann-Stadion statt. Im Logo erkennt man die sechs Part­ner­städte Marburgs (Poitiers, Mari­bor, Sfax, Eisen­ach, Nort­hamp­ton, Sibiu). Das hat den Grund, dass alle Städte einge­la­den sind, und aus immer­hin fünf Städ­ten ca. 200 Jugend­li­che zwischen 11 und 14 Jahren kommen werden. Es wird neben den Turnie­ren eine Stadt­füh­rung und verschie­dene Work­shops geben. Es geht dabei vor allem um den inter­kul­tu­rel­len Austausch mit den Part­ner­städ­ten. Ganz beson­ders freuen wir uns über vier Mädchenmannschaften!

Das KiJuPa ist herz­lich einge­la­den! Inter­es­sierte sollen sich bei Fritze anmel­den, damit der Veran­stal­ter besser planen kann.

 

-          Kolle­gen des Kreis­ju­gend­par­la­ments Marburg-Bieden­kopf stel­len sich und ihre Arbeit vor.

  • Holger Marks von der Jugend­för­de­rung des Land­krei­ses, Berit und Jost (Abge­ord­nete des KJP) berich­ten über ihre Arbeit, die oftmals ähnlich, aber auch teil­weise sehr unter­schied­lich zu der Arbeit des KiJuPa ist. Im KJP werden zunächst ältere Vertre­ter gewählt, nämlich zwischen 12 und 18 Jahren. Es wird nicht in den Schu­len, sondern in den Gemein­den gewählt, weil das Parla­ment ein größe­res Einzugs­ge­biet hat, aus denen die Parla­men­ta­rier kommen (Land­kreis Marburg-Bieden­kopf). Aus jeder Gemeinde kommen zwei Abge­ord­nete, das bedeu­tet, dass das Parla­ment sich aus 42 Abge­ord­ne­ten zusam­men­setzt, die wie das KiJuPa auf zwei Jahre gewählt werden. Sie tref­fen sich wie das KiJuPa regel­mä­ßig zu Sitzun­gen und es finden ca. 6–8 Mal im Jahr Wochen­end­se­mi­nare statt, an denen das KJP seine Arbeit vorbe­rei­tet, plant und bespricht. Es gibt unter­schied­li­che Arbeits­grup­pen (AGs), z.B.: AG Events (z.B. Planung von sit-to-move) macht auf Jugend­be­tei­li­gung aufmerk­sam, AG ÖPNV/Cle­ver-Card, AG Jugend­räume (Einrich­tung, Unter­stüt­zung der Jugend­grup­pen, Zusam­men­ar­beit mit Bürger­meiste und Orts­vor­ste­her), AG Öffent­lich­keits­ar­beit (Flyer, Plakate, Poster, Home­page) und viele mehr! Außer­dem wirkt das KJP u.a. mit in Ausschüs­sen im Kreis­tag, im Fach­aus­schuss Jugend­för­de­rung (mit Stimm­recht) und es berich­tet einmal im Jahr dem Kreis­tag über ihre Arbeit.

Im Gegen­satz zum KiJuPa haben sie kein Antrags­recht im Parlament.

  • In Zukunft werden das KiJuPa und das KJP oft zusammenarbeiten!

 

TOP 2: Berichte

-          Tref­fen mit der Hessi­schen Land­ju­gend am Mi. 27.02.2013

  • Die Hessi­sche Land­ju­gend ist ein Zusam­men­schluss von Jugend­li­chen, quasi eine Inter­es­sen­ver­tre­tung von den Jugend­li­chen, die alle im länd­li­chen Raum leben. Es gab bei dem Tref­fen ein Austausch mit dem KiJuPa (in Vertre­tung durch Fiona) und viel­leicht kann man gemein­same Aktio­nen planen.

-          Schü­ler­band Open­Air am Fr. 10. und Sa. 11.05.2013

  • Das Open­Air hatte eine finan­zi­elle Unter­stüt­zung durch das KiJuPa erfah­ren. Fiona berich­tete: Es hat Spaß gemacht und das Geld war gut angelegt.

-          Fahrt zum Land­tag nach Wies­ba­den und Gespräch mit den jugend­po­li­ti­schen Spre­chern am Di. 21.05.2013

  • Zunächst gab es eine kurze theo­re­ti­sche Einfüh­rung, in der das Land­tags­ge­bäude vorge­stellt wurde, danach saßen die Teil­neh­mer auf der Besu­cher­tri­büne und konn­ten eine Sitzung beob­ach­ten. Anschlie­ßend wurde eine Diskus­sion mit den jugend­po­li­ti­schen Spre­chern der Frak­tio­nen zum Thema Jugend­mo­bi­li­tät in Hessen geführt. Nicht nur das KiJuPa war anwe­send, auch Vertre­ter unter­schied­li­cher Betei­li­gungs­pro­jekte nahmen teil. Dadurch konn­ten viele Kontakte geknüpft werden und viel­leicht ergibt sich ja eine zukünf­tige gemein­same Aktion. Manuel Greim präsen­tierte eine eigens ange­fer­tigte Präsen­ta­tion mit Eindrü­cken des Ausflugs. Großes Lob an Manuel!

Die Poli­ti­ker waren sehr beein­druckt, wie gut die Vertre­ter der Betei­li­gungs­pro­jekte vorbe­rei­tet waren. Das KiJuPa Wies­ba­den plant aktu­ell eine Unter­schrif­ten­ak­tion zur Abschaf­fung der 3‑Ki­lo­me­ter-Regel. Viel­leicht kann das KiJuPa Marburg sich da eben­falls beteiligen.

-          Kennen­lern- und AG-Wochen­ende auf Burg Hessen­stein am Sa. 25. und So. 26.05.2013

  • Auf dem Kennen­lern­wo­chen­ende wurde viel über Marburg disku­tiert und was man für die Situa­tion von Kindern und Jugend­li­chen verbes­sern könnte. Dazu und zum Projekt „Move it!“ wurden Plakate ange­fer­tigt, aber es gab auch viel Frei­zeit und abends wurde das Cham­pions-League-Finale geschaut.

Es wurde in den AGs Verhal­tens­re­geln ange­fer­tigt, über die demo­kra­tisch abge­stimmt wurde und die daher für alle Parla­men­ta­rier gelten! Die Regeln könnt ihr auf der Home­page nachlesen.

Es gibt verschie­dene Themen­ge­biete, über die in den nächs­ten zwei Jahren gespro­chen wird. Die Ideen mit den meis­ten Zahlen sind die, die die höchste Prio­ri­tät haben, alle ande­ren Vorschläge sind aber nicht raus! Die Ergeb­nisse könnt ihr auch auf der Home­page einsehen.

-          Poli­ti­Cut im KFZ am Sa. 08.06.2013

  • Es sind bei unse­rem Festi­val abends verschie­dene Bands aufge­tre­ten, nach­mit­tags um 16 Uhr ging aber zunächst das Kinder­pro­gramm los und ab 18 Uhr star­tete das Abend­pro­gramm mit den Bands. Es gab ca. 120 Besu­cher, mehr als letz­tes Jahr!

-          Rück­mel­dung der Micha Initia­tive zum Wett­be­werb „Scho­ko­la­den­träume“

  • Die Micha-Initia­tive setzt sich welt­weit für mehr Gerech­tig­keit ein. Aktu­ell haben sie sich damit ausein­an­der gesetzt, dass oftmals Kinder auf den Kakao­plan­ta­gen mitar­bei­ten müssen, nicht zur Schule gehen können und sehr schlecht oder gar nicht bezahlt werden. Daher enga­gie­ren sie sich für einen fairen Verkauf von Kakao. Es gab einen Wett­be­werb und die Gewin­ner stehen jetzt fest. Das KiJuPa ist dazu am 21.06. um 18 Uhr einge­la­den. Wer dort hin möchte, soll sich bei Fritze anmelden!

TOP 3: Anträge und Abstimmungen

-          Stand der Dinge

  • Antrag über die Toilet­ten der E‑Schule: Rück­ver­wei­sung ans KiJuPa: Es wird darüber einen Austausch mit Dr. Kers­tin Wein­bach und dem Fach­dienst Schule am Di. 18.06. geben.
  • Eintritts­preise Aqua­Mar: Rück­ver­wei­sung an das KiJuPa: Es gab keine Stel­lung­nahme des KiJuPa, da die Vertre­ter nicht zu den entspre­chen­den Sitzun­gen gegan­gen sind.

!!! WICH­TIG: Wenn ihr einen Antrag stellt, müsst ihr an den Ausschüs­sen teil­neh­men, in denen er verhan­delt wird, sonst kann er nicht berück­sich­tigt werden! !!!

-          Prüfungs­an­trag von Elias Hescher: Einrich­tung eines Zebra­strei­fens auf dem Schul­weg zur Emil-von-Behring-Schule, Ecke Rotenberg/Sybelstraße.

Begrün­dung:

Der Schul­weg zur Emil-von-Behring-Schule ist zu Stoß­zei­ten für

viele Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein Problem. Kurz vor Schulbeginn

sind auch viele Arbeit­neh­mer auf dem Weg zur Arbeit und die Zahl

der Autos, die diese Stre­cke nutzen, ist stark erhöht. Für die

Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Emil-von-Behring-Schule bedeutet

dies nicht nur längere Warte­zei­ten beim Über­que­ren der Straßen,

sondern even­tu­ell auch einen Umweg. Gerade für die jüngere

Schü­ler­gruppe ist die jetzige Verkehrs­si­tua­tion nicht sicher. Wir

bean­tra­gen daher die Über­prü­fung der Möglich­keit eines

zusätz­li­chen Fußgängerüberwegs.

Für das Kinder- und Jugend­par­la­ment der Univer­si­täts­stadt Marburg

Elias Hescher

Vertre­ter des KiJu­Pas für das Gymna­sium Philippinum

 

  • Abstim­mung: Pro: 32, Contra: 0, Enthal­tung: 3.

!!! WICH­TIG: Wenn ihr Ideen für Anträge habt, dann kommt am besten zu den AG-Sitzun­gen, dort können wir den Antrag gemein­sam formulieren. !!!

 

TOP 4: Verschie­de­nes und Termine

-          Kapu­zen­pul­lis: Wer hat noch keine Bestel­lung aufgegeben?

-          Final Cut – Jury­mit­glie­der aus dem KiJuPa gesucht!

  • Jona war letz­tes Jahr dabei, es hat sehr viel Spaß gemacht und er bewirbt sich dieses Jahr auch wieder.

-          Es gibt noch freie Plätze bei den Frei­zei­ten zum Eder­see und nach Schar­beutz! Wer Inter­esse hat, meldet sich bitte bei Oliver Bein von der Jugendförderung!

-          Der Feri­en­pass-Verkauf star­tet am Mo, 24.06.2013 im Haus der Jugend. Der Feri­en­pass kostet 6 Euro. Die Anmel­dung für die Kurse und Ausflüge läuft dann ab Sa, 29.06.2013 von 08.00−14.00 Uhr. Mit dem Feri­en­pass erhal­tet ihr vom 05.07.–18.08. freien Eintritt im Marbur­ger AquaMar.

-          Di. 18.06.2013, Tref­fen mit dem Fach­dienst Schule und der Schul­de­zer­nen­tin Dr. Kers­tin Wein­bach, Treff­punkt: 15.45 Uhr auf dem Marktplatz.

  • Es sind dabei: Lea, Tobias, Jugin, Elias C., Smilla, David, Fiona, Lennart

-          Di. 18.06.2013, Projekt „Move it!“-Präsentation und Preis­ver­lei­hung, Treff­punkt: 13.15 Uhr am Marktplatz.

  • Es sind dabei: Julia S., Julia H., Manuel, Celine, Anna S., Inga, Frie­de­rike, Julia C., Zara.

-          Do. 20.06.2013, 16.00 Uhr, AG-Treff im Haus der Jugend.

-          Do. 27.06.2013, 16.00 Uhr, AG-Treff im Haus der Jugend.

-          Do. 04.07.2013, 16.00 Uhr, Vorstands­sit­zung im Haus der Jugend.

-          Do. 29.08.2013, 16.30 Uhr, nächste KiJuPa-Sitzung im Stadtverordnetensitzungssaal.

 

TOP 5: Offene Fragerunde

-          Hier ist Raum für eure Fragen, Anre­gun­gen, Wünsche, Beschwerden.

-          Welche Themen müssen/sollen wir behandeln.

 

Der Vorsit­zende Jona Hart­mann wünscht schöne Sommer­fe­rien und schließt die Sitzung um 17.59 Uhr.

 

[nggal­lery id=“12”]

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.