Der Vorsitzende Jona Hartmann eröffnet die Sitzung um 16.37 Uhr. Der Vorsitzende klärt über die Benutzung der Mikrophone und über die Räumlichkeiten auf.
Er werden begrüßt: Bürgermeister Dr. Franz Kahle, Stadtverordnetenvorsteher Heinrich Löwer, Fachdienstleitung Susanne Hoffmann, Dorothee de la Motte vom Kinderschutzbund, Holger Marks und zwei Vertreter des KJP, Gäste aus Aßlar, Vertreter der Presse, der ehemalige Vorsitzende des KiJuPa Lennart Armbrust und Christian Ackermann vom Fachdienst 10.
Es werden entschuldigt: Bundestagsabgeordneter Sören Bartol, Christian Meineke vom Fachdienst Schule und Birgit Eggers von der Schülerkontaktstelle der Stadtwerke.
TOP 1: Das KiJuPa informiert sich
- Christian Ackermann vom Fachdienst 10 – Personal‑, Organisations- und Beteiligungsmanagement stellt uns den Six Nations Cup vor, der in den Sommerferien in Marburg stattfinden wird.
- Das Event findet vom 31.07.–06.08. im Georg-Gassmann-Stadion statt. Im Logo erkennt man die sechs Partnerstädte Marburgs (Poitiers, Maribor, Sfax, Eisenach, Northampton, Sibiu). Das hat den Grund, dass alle Städte eingeladen sind, und aus immerhin fünf Städten ca. 200 Jugendliche zwischen 11 und 14 Jahren kommen werden. Es wird neben den Turnieren eine Stadtführung und verschiedene Workshops geben. Es geht dabei vor allem um den interkulturellen Austausch mit den Partnerstädten. Ganz besonders freuen wir uns über vier Mädchenmannschaften!
Das KiJuPa ist herzlich eingeladen! Interessierte sollen sich bei Fritze anmelden, damit der Veranstalter besser planen kann.
- Kollegen des Kreisjugendparlaments Marburg-Biedenkopf stellen sich und ihre Arbeit vor.
- Holger Marks von der Jugendförderung des Landkreises, Berit und Jost (Abgeordnete des KJP) berichten über ihre Arbeit, die oftmals ähnlich, aber auch teilweise sehr unterschiedlich zu der Arbeit des KiJuPa ist. Im KJP werden zunächst ältere Vertreter gewählt, nämlich zwischen 12 und 18 Jahren. Es wird nicht in den Schulen, sondern in den Gemeinden gewählt, weil das Parlament ein größeres Einzugsgebiet hat, aus denen die Parlamentarier kommen (Landkreis Marburg-Biedenkopf). Aus jeder Gemeinde kommen zwei Abgeordnete, das bedeutet, dass das Parlament sich aus 42 Abgeordneten zusammensetzt, die wie das KiJuPa auf zwei Jahre gewählt werden. Sie treffen sich wie das KiJuPa regelmäßig zu Sitzungen und es finden ca. 6–8 Mal im Jahr Wochenendseminare statt, an denen das KJP seine Arbeit vorbereitet, plant und bespricht. Es gibt unterschiedliche Arbeitsgruppen (AGs), z.B.: AG Events (z.B. Planung von sit-to-move) macht auf Jugendbeteiligung aufmerksam, AG ÖPNV/Clever-Card, AG Jugendräume (Einrichtung, Unterstützung der Jugendgruppen, Zusammenarbeit mit Bürgermeiste und Ortsvorsteher), AG Öffentlichkeitsarbeit (Flyer, Plakate, Poster, Homepage) und viele mehr! Außerdem wirkt das KJP u.a. mit in Ausschüssen im Kreistag, im Fachausschuss Jugendförderung (mit Stimmrecht) und es berichtet einmal im Jahr dem Kreistag über ihre Arbeit.
Im Gegensatz zum KiJuPa haben sie kein Antragsrecht im Parlament.
- In Zukunft werden das KiJuPa und das KJP oft zusammenarbeiten!
TOP 2: Berichte
- Treffen mit der Hessischen Landjugend am Mi. 27.02.2013
- Die Hessische Landjugend ist ein Zusammenschluss von Jugendlichen, quasi eine Interessenvertretung von den Jugendlichen, die alle im ländlichen Raum leben. Es gab bei dem Treffen ein Austausch mit dem KiJuPa (in Vertretung durch Fiona) und vielleicht kann man gemeinsame Aktionen planen.
- Schülerband OpenAir am Fr. 10. und Sa. 11.05.2013
- Das OpenAir hatte eine finanzielle Unterstützung durch das KiJuPa erfahren. Fiona berichtete: Es hat Spaß gemacht und das Geld war gut angelegt.
- Fahrt zum Landtag nach Wiesbaden und Gespräch mit den jugendpolitischen Sprechern am Di. 21.05.2013
- Zunächst gab es eine kurze theoretische Einführung, in der das Landtagsgebäude vorgestellt wurde, danach saßen die Teilnehmer auf der Besuchertribüne und konnten eine Sitzung beobachten. Anschließend wurde eine Diskussion mit den jugendpolitischen Sprechern der Fraktionen zum Thema Jugendmobilität in Hessen geführt. Nicht nur das KiJuPa war anwesend, auch Vertreter unterschiedlicher Beteiligungsprojekte nahmen teil. Dadurch konnten viele Kontakte geknüpft werden und vielleicht ergibt sich ja eine zukünftige gemeinsame Aktion. Manuel Greim präsentierte eine eigens angefertigte Präsentation mit Eindrücken des Ausflugs. Großes Lob an Manuel!
Die Politiker waren sehr beeindruckt, wie gut die Vertreter der Beteiligungsprojekte vorbereitet waren. Das KiJuPa Wiesbaden plant aktuell eine Unterschriftenaktion zur Abschaffung der 3‑Kilometer-Regel. Vielleicht kann das KiJuPa Marburg sich da ebenfalls beteiligen.
- Kennenlern- und AG-Wochenende auf Burg Hessenstein am Sa. 25. und So. 26.05.2013
- Auf dem Kennenlernwochenende wurde viel über Marburg diskutiert und was man für die Situation von Kindern und Jugendlichen verbessern könnte. Dazu und zum Projekt „Move it!“ wurden Plakate angefertigt, aber es gab auch viel Freizeit und abends wurde das Champions-League-Finale geschaut.
Es wurde in den AGs Verhaltensregeln angefertigt, über die demokratisch abgestimmt wurde und die daher für alle Parlamentarier gelten! Die Regeln könnt ihr auf der Homepage nachlesen.
Es gibt verschiedene Themengebiete, über die in den nächsten zwei Jahren gesprochen wird. Die Ideen mit den meisten Zahlen sind die, die die höchste Priorität haben, alle anderen Vorschläge sind aber nicht raus! Die Ergebnisse könnt ihr auch auf der Homepage einsehen.
- PolitiCut im KFZ am Sa. 08.06.2013
- Es sind bei unserem Festival abends verschiedene Bands aufgetreten, nachmittags um 16 Uhr ging aber zunächst das Kinderprogramm los und ab 18 Uhr startete das Abendprogramm mit den Bands. Es gab ca. 120 Besucher, mehr als letztes Jahr!
- Rückmeldung der Micha Initiative zum Wettbewerb „Schokoladenträume“
- Die Micha-Initiative setzt sich weltweit für mehr Gerechtigkeit ein. Aktuell haben sie sich damit auseinander gesetzt, dass oftmals Kinder auf den Kakaoplantagen mitarbeiten müssen, nicht zur Schule gehen können und sehr schlecht oder gar nicht bezahlt werden. Daher engagieren sie sich für einen fairen Verkauf von Kakao. Es gab einen Wettbewerb und die Gewinner stehen jetzt fest. Das KiJuPa ist dazu am 21.06. um 18 Uhr eingeladen. Wer dort hin möchte, soll sich bei Fritze anmelden!
TOP 3: Anträge und Abstimmungen
- Stand der Dinge
- Antrag über die Toiletten der E‑Schule: Rückverweisung ans KiJuPa: Es wird darüber einen Austausch mit Dr. Kerstin Weinbach und dem Fachdienst Schule am Di. 18.06. geben.
- Eintrittspreise AquaMar: Rückverweisung an das KiJuPa: Es gab keine Stellungnahme des KiJuPa, da die Vertreter nicht zu den entsprechenden Sitzungen gegangen sind.
!!! WICHTIG: Wenn ihr einen Antrag stellt, müsst ihr an den Ausschüssen teilnehmen, in denen er verhandelt wird, sonst kann er nicht berücksichtigt werden! !!!
- Prüfungsantrag von Elias Hescher: Einrichtung eines Zebrastreifens auf dem Schulweg zur Emil-von-Behring-Schule, Ecke Rotenberg/Sybelstraße.
Begründung:
Der Schulweg zur Emil-von-Behring-Schule ist zu Stoßzeiten für
viele Schülerinnen und Schüler ein Problem. Kurz vor Schulbeginn
sind auch viele Arbeitnehmer auf dem Weg zur Arbeit und die Zahl
der Autos, die diese Strecke nutzen, ist stark erhöht. Für die
Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule bedeutet
dies nicht nur längere Wartezeiten beim Überqueren der Straßen,
sondern eventuell auch einen Umweg. Gerade für die jüngere
Schülergruppe ist die jetzige Verkehrssituation nicht sicher. Wir
beantragen daher die Überprüfung der Möglichkeit eines
zusätzlichen Fußgängerüberwegs.
Für das Kinder- und Jugendparlament der Universitätsstadt Marburg
Elias Hescher
Vertreter des KiJuPas für das Gymnasium Philippinum
- Abstimmung: Pro: 32, Contra: 0, Enthaltung: 3.
!!! WICHTIG: Wenn ihr Ideen für Anträge habt, dann kommt am besten zu den AG-Sitzungen, dort können wir den Antrag gemeinsam formulieren. !!!
TOP 4: Verschiedenes und Termine
- Kapuzenpullis: Wer hat noch keine Bestellung aufgegeben?
- Final Cut – Jurymitglieder aus dem KiJuPa gesucht!
- Jona war letztes Jahr dabei, es hat sehr viel Spaß gemacht und er bewirbt sich dieses Jahr auch wieder.
- Es gibt noch freie Plätze bei den Freizeiten zum Edersee und nach Scharbeutz! Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei Oliver Bein von der Jugendförderung!
- Der Ferienpass-Verkauf startet am Mo, 24.06.2013 im Haus der Jugend. Der Ferienpass kostet 6 Euro. Die Anmeldung für die Kurse und Ausflüge läuft dann ab Sa, 29.06.2013 von 08.00−14.00 Uhr. Mit dem Ferienpass erhaltet ihr vom 05.07.–18.08. freien Eintritt im Marburger AquaMar.
- Di. 18.06.2013, Treffen mit dem Fachdienst Schule und der Schuldezernentin Dr. Kerstin Weinbach, Treffpunkt: 15.45 Uhr auf dem Marktplatz.
- Es sind dabei: Lea, Tobias, Jugin, Elias C., Smilla, David, Fiona, Lennart
- Di. 18.06.2013, Projekt „Move it!“-Präsentation und Preisverleihung, Treffpunkt: 13.15 Uhr am Marktplatz.
- Es sind dabei: Julia S., Julia H., Manuel, Celine, Anna S., Inga, Friederike, Julia C., Zara.
- Do. 20.06.2013, 16.00 Uhr, AG-Treff im Haus der Jugend.
- Do. 27.06.2013, 16.00 Uhr, AG-Treff im Haus der Jugend.
- Do. 04.07.2013, 16.00 Uhr, Vorstandssitzung im Haus der Jugend.
- Do. 29.08.2013, 16.30 Uhr, nächste KiJuPa-Sitzung im Stadtverordnetensitzungssaal.
TOP 5: Offene Fragerunde
- Hier ist Raum für eure Fragen, Anregungen, Wünsche, Beschwerden.
- Welche Themen müssen/sollen wir behandeln.
Der Vorsitzende Jona Hartmann wünscht schöne Sommerferien und schließt die Sitzung um 17.59 Uhr.
[nggallery id=“12”]