Proto­koll der KiJuPa-Sitzung vom 13.09.2012

Der Vorsit­zende Lenn­art Armbrust eröff­net die Sitzung um 16:39 Uhr.

Es sind entschul­digt: Sören Bartol (MdB), Angela Dorn (MdL).

Es werde die heuti­gen Gäste begrüßt: Ansgar Huber (FD Brand­schutz), Bürger­meis­ter Franz Kahle, Stadt­ver­ord­ne­ten­vor­ste­her Hein­rich Löwer, Fach­be­reichs­lei­ter Chris­tian Meineke, sowie Doro­thee de la Motte vom Kinderschutzbund.

 

Top 1: Das KiJuPa infor­miert sich

-          Ansgar Huber vom Fach­dienst Brand­schutz stellt uns die Jugend­feu­er­weh­ren und Schu­lungs­an­ge­bote im Rahmen der Präven­tiv­ar­beit vor

  • Ansgar Huber ist der einzige studierte Pädagoge bei der Feuer­wehr in Hessen und daher liegt ihm die Präven­tiv­ar­beit, vor allem mit Kindern und Jugend­li­chen, beson­ders am Herzen.
  • Er ist Ansprech­part­ner für Kinder und Jugend­li­che, wenn sie etwas über Präven­tiv­ar­beit und Brand­schutz wissen möch­ten und besucht auch gerne Schu­len und Kindergärten. 

 

  • Es gibt in Marburg 13 Jugend­feu­er­weh­ren mit 230 Mitglie­der und die Mitglie­der­zah­len zeigen, dass die Feuer­wehr immer attrak­ti­ver, auch für Mädchen, wird. Es gibt mit dem Girls Day einen spezi­el­len Tag, bei dem Mädchen die Jugend­feu­er­wehr kennen­ler­nen können! 
    • Die Jugend­feu­er­wehr ist für Kinder und Jugend­li­che von 10 bis 17 Jahren.
    • Die Tref­fen finden einmal pro Woche statt.
    • Beklei­dung wird gestellt und kostet nichts (dunkel­blaue Kombi, Hand­schuhe, Helm)
    • Es wird gespielt, gebas­telt und es werden zahl­rei­che Ausflüge gemacht (Wochen­end­ver­an­stal­tung, Zeltlager, …)
    • Es gibt die Möglich­keit der Bezu­schus­sung, wenn Eltern sich Ausflüge nicht leis­ten können.
    • Auch wird sich viel mit Feuer­wehr und Tech­nik beschäf­tigt, Jugend­li­che fahren aber keine echten Einsätze.
    • Auch werden Wett­kämpfe veran­stal­tet, die eine Kombi­na­tion aus Sport und Feuer­wehr­tech­nik sind.
    • Im Inter­net gibt es eine Seite für alle Jugend­feu­er­weh­ren Hessens: http://www.jf-hessen.de/

 

  • Was ist Präventivarbeit? 
    • 200 Kinder bis 10 Jahre ster­ben jähr­lich an den Folgen von Feuer und Rauch. Das Ziel der Präven­tiv­ar­beit ist es zu verhin­dern, dass Kinder und Jugend­li­che durch Feuer und Rauch verletzt werden.
    • Sie besteht aus einer Kombi­na­tion aus Lernen und Bewe­gung (z.B. in der Atemschutzübungsanlage).
    • Themen bei der Präventivarbeit 
      • Wie verhalte ich mich bei Feuer?
      • Wie funk­tio­niert ein Notruf?
      • Was gibt es in eurer Schule für Präventivmaßnahmen?

 

  • Lenn­art Armbrust regt an, die Feuer­wehr zu besu­chen. Es wurde abge­stimmt und eine große Mehr­heit war dafür.

 

Top 2: Berichte

-          AG-Wochen­ende am 18.08.2012

  • Das AG-Wochen­ende fand ledig­lich einen Tag statt, sodass wir uns nur am Sams­tag getrof­fen haben.
  • Das KiJuPa-Spiel wurde weitergebastelt. 
    • Wenn das KiJuPa auf einer Messe o.Ä. ist, soll das Spiel mitge­nom­men werden, damit andere das KiJuPa kennen­ler­nen können.

-          Infor­ma­ti­ons­tref­fen mit einer Dele­ga­tion aus Bad Emstal (Bürger­meis­ter, Jugend­pfle­ger und Jugend­li­cher) am 20.08.2012

  • Die Dele­ga­tion befragte Mitglie­der des KiJuPa, welche Erfah­run­gen es gemacht hat, um es für ihr Betei­li­gungs­pro­jekt zu verwen­den. Die Themen waren: 
    • Wie ist der Wahl­mo­dus? (an den Schulen)
    • Wie ist die Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tur? (Veran­ke­rung in Stadtverwaltung, …)
    • Das Zusam­men­kom­men war sehr posi­tiv, gerne würde man sich noch einmal tref­fen, um das Fort­schrei­ten des Projekts zu beglei­ten und ggf. Hilfe­stel­lung zu geben.

-          Vorbe­spre­chung der Hamburg-Fahrt am 30.08.2012

  • Der Plan wurde durch­ge­spro­chen (u.a. Kino, Minia­tur­wun­der­land, Dialog im Dunkeln, HSV-Museum, Fisch­markt­be­such, Lich­ter­fahrt, Tref­fen mit Green­peace, etc.)
  • Es wurden die Regeln fest­ge­legt (bspw. dass sich Teil­neh­mer über 14 nur in Drei­er­grup­pen frei bewe­gen können)
  • Wenn es noch Fragen gibt, kann man sich bei Fritze melden!

-          Neues von der Vorbe­rei­tung zum Weltkindertag

  • Der Welt­kin­der­tag findet paral­lel mit dem Umwelt­ak­ti­ons­tag statt. 
    • Am 23.09.2012, von 10–18 Uhr mit vielen Verei­nen (u.a. Kinder­schutz­bund, Cine­plex, … Es gibt auch eine Bühne, auf der Bands spie­len und andere Programm­punkte stattfinden)
    • Das KiJuPa hat dort einen Stand! 
      • Es werden Schul­ran­zen einge­sam­melt, das KiJuPa präsen­tiert (u.a. mit dem KiJuPa-Spiel!), Kinder- und Jugend­stadt­füh­rer verkauft und die Bauklötz­chen­ak­tion veranstaltet.
      • Es gibt Flyer und Plakate, sodass Werbung gemacht werden kann!
    • Um am KiJuPa-Stand mitzu­hel­fen haben sich bereit­erklärt: Esther, Luzie, Maja, Miguel, Lotte, Jolanda und Julia.

-          Neues zur Schul­ran­zen­ak­tion

  • Bisher sind es 25 Schul­ran­zen, es müssen aber noch mehr werden!
  • Letz­tes Jahr waren es 251, den Rekord wollen wir knacken.

 

Top 3: Anträge und Abstimmungen

-          Stand der Dinge

  • Nichts neues

-          Antrag von Jona Hart­mann: Instal­la­tion einer Signal­ein­rich­tung für Radfah­rer an der Dreh­brü­cke (Nähe Uferstraße)

Die Stadt­verordneten­versammlung wird gebe­ten die Instal­la­tion einer Signal­ein­rich­tung für Radfah­rer an der Dreh­brü­cke (Nähe Ufer­straße) zu prüfen.

 

Begrün­dung:

Für Radfah­rer im Bereich der Ufer­straße in Rich­tung Bahn­hof sollte die Verkehrs­füh­rung über­dacht werden. Es ist für Radfah­rer nicht ersicht­lich, ob die Dreh­brü­cke für sie befahr­bar ist oder ob die Brücke für Kanu­fah­rer den Weg öffnet, so dass Radfah­rer sie nicht passie­ren können. Das ist ärger­lich und kostet Zeit und Nerven.

Eine Signal­an­lage für Radfah­rer vor der letz­ten Ausfahrt könnte Abhilfe schaf­fen und sollte aus diesem Grund gut sicht­bar instal­liert werden.

 

Für das Kinder- und Jugend­par­la­ment der Univer­si­täts­stadt Marburg

 

Jona Hart­mann

KiJuPa-Dele­gier­ter

 

  • Bürger­meis­ter Kahle: Die Instal­la­tion kostet ca. 10.000€, und wird auf dieser Seite nicht gebraucht, da man über die Bunsen­straße auswei­chen kann. Bei der Errich­tung der Dreh­brü­cke wurde dies eben­falls geprüft und für nicht notwen­dig befunden. 
    • Tech­nisch möglich, aber es ist eine Kostenfrage.
  • Frage von Chris­tian Meineke: Warum können Kanu­ten sich nicht unter der Brücke durchducken? 
    • Bürger­meis­ter Kahle: Es ist eine gefähr­li­che Stelle, zwei Wasser­del­len, bei denen man das Paddel in die Luft stel­len muss (man benö­tigt dafür 2,50m Höhe).
  • Abstim­mung: Pro: 15, Kontra: 0, Enthal­tung: 7à einstim­mig angenommen

-          Teil­nahme am 2. Kongress der Kinder­rechte (KdK) in Stutt­gart, Motto „Wir sind nicht nur Deko!“

  • Letz­tes Jahr war der 1.KdK ein vier­tä­gi­ges Semi­nar, bei dem man in unter­schied­li­chen Work­shops arbei­ten konnte, u.a. in einem Thea­ter­work­shop oder einem Zeitungs­work­shop. Stets beschäf­tige man sich mit den Kinder­rech­ten und wie diese besser in der Gesell­schaft veran­kert und durch­ge­setzt werden können. 
    • Die Teil­neh­mer vom letz­ten Jahr gaben sehr posi­tive Rückmeldung.
  • Der 2. KdK ist vom 15.–18. Novem­ber in Stutt­gart. Das ist zum Teil in der Schul­zeit, wird aber vom KiJuPa aus entschuldigt. 
    • Inter­esse daran bekun­de­ten: Canan, Fiona, Luzie, Elias und Vanessa
  • Abstim­mung: Pro: 15, Kontra: 0, Enthal­tun­gen: 2

à Ein Frage­bo­gen muss ausge­füllt werden, damit das KiJuPa als Projekt dort ange­mel­det werden kann.

-          Finan­zi­elle Unter­stüt­zung der Jugend­seite für frei­wil­li­ges Enga­ge­ment der FAM

  • Es gibt die Forde­rung, dass sich das KiJuPa mit 170€an den Kosten beteiligt. 
    • Pro: 12, Kontra: 1, Enthal­tun­gen: 2

 

Top 4: Verschie­de­nes und Termine

-          Schul­ran­zen­ak­tion läuft vom 15.08. bis 31.10.2012

-          Do 20.09.2012 von 16.00 – 18.00 Uhr, AG-Treff im Haus der Jugend à Vorbe­rei­tung für den Weltkindertag

-          Wave(Größte Elek­tro­fahr­zeug­ral­lye Euro­pas) am 19.09.2012

  • Von Genua nach Amster­dam, 10 Tage durch Europa
  • Die Wagen sind nächs­ten Mitt­woch­mor­gen gegen 10 Uhr bis ca. 13 Uhr am Bloch­mann-Platz in Marburg.
  • Die Rallye soll zeigen, dass Elek­tro­fahr­zeuge nur etwas brin­gen, wenn man die Ener­gie aus erneu­er­ba­ren Ener­gien gewinnt.

-          Sa 23.09.2012 von 10.00 – 18.00 Uhr Welt­kin­der­tag und Umwelt­ak­ti­ons­tag, rund um die Mensa, den Bloch­mann-Platz und die Lahn

-          Fr 28.09. bis Mo 01.10.2012, KiJuPa Hamburg-Fahrt

-          Mo 12.11.2012, 15.00 Uhr Tref­fen mit dem Fach­dienst Schule

-          Eröff­nungs­ver­an­stal­tung des Final Cut 18.00−21 Uhr (mit Film und kosten­lo­sen Snacks)

  • Man kommt nur über die Gäste­liste rein! Da kommt man mit einer Einla­dungs­karte drauf, die man bei Fritze bekommt und die nur für KiJu­Pa­ler und einer oder zwei Begleit­per­so­nen reser­viert sind.

 

Top 5: Offene Fragerunde

-          Keine Fragen

 

Lotte Berg­mann (Vorstands­mit­glied) schließt die Sitzung um 17:39 Uhr. 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.