Proto­koll der KiJuPa-Sitzung vom 14.06.2012

Der Vorsit­zende Lenn­art Armbrust eröff­net die Sitzung um 16.40 Uhr

 

Es werden Chris­tian Acker­mann und Ute Schneid­windt der Stadt­ver­wal­tung Marburg, Björn Klei­ner von der Jugend­för­de­rung und Josef Bardel­mann vom Akti­ons­fond Kinder­ar­mut werden begrüßt.

 

Entschul­digt sind der Bundes­tags­ab­ge­ord­nete Sören Bartol und die Land­tags­ab­ge­ord­nete Angela Dorn sowie Fach­be­reichs­lei­ter Chris­tian Meinecke.

 

Top 1: Das KiJuPa infor­miert sich

Chris­tian Acker­mann und Ute Schnei­de­windt stel­len die Part­ner­städte Marburgs vor.

Zuvor nennt Chris­tian Acker­mann dies­be­züg­lich einige wich­tige Termine.

 

  • Dieses Jahr feiern Marburg und Nort­hamp­ton 20-jähri­ges Jubi­läum der Partnerschaft.
  • Im August kommt eine Fußball­mann­schaft (ca. 25 Perso­nen im Alter von 13 bis 15 Jahren) aus Hermannstadt/Sibiu nach Marburg

- Programm­vor­schläge von Seiten des KiJuPa’s werden gerne entgegengenommen

  • 2013 feiern Marburg und Eisen­ach 20-jähri­ges Jubiläum

- Auch hier werden Programm­vor­schläge gerne entgegengenommen

  • Im August findet ein Fußball­tur­nier statt, bei dem Demo­kra­tie und die EU thema­ti­siert werden sollen

- Auch hier werden Programm­vor­schläge gerne entgegengenommen

  • Seit Anfang Mai trifft sich ein runder Tisch, der sich mit der Zusam­men­ar­beit der Part­ner­städte beschäf­tigt und immer offen für Vorschläge ist
  • Die tune­si­sche Part­ner­stadt Sfax hat auch ein Kinder- und Jugend­par­la­ment und ist sehr an einem Austausch mit dem Marbur­ger KiJuPa interessiert

 

Ute Schnei­de­wind stellt die Part­ner­städte vor. Marburg hat insge­samt 6 Partnerstädte:

 

  • Portier (Frank­reich): ist vom Stadt­bild Marburg sehr ähnlich (alte Häuser, schmale Gassen, viele Studie­rende) und hat 80–90 000 Einwohner
  • Mari­bor (Slowe­nien): Mari­bor ist der slowe­ni­sche Name von Marburg
  • Sfax (Tune­sien): wie Chris­tian Acker­mann schon erwähnte hat Sfax auch ein KiJuPa, das gerne mit uns Kontakt aufneh­men möchte
  • Eisen­ach (Deutsch­land): beson­ders, da es sich hier­bei um eine deutsch-deut­sche Part­ner­schaft handelt, die noch vor dem Mauer­fall gegrün­det wurde
  • Nort­hamp­ton (England): befin­det sich etwa 100km von London entfernt
  • Hermannstadt/Sibiu (Rumä­nien): Stadt, in der die Minder­heit der Sieben­bür­gen lebt, hat einen deut­schen Bürger­meis­ter, verhält­nis­mä­ßig gut situ­iert (die Stadt kann sich bspw. Sanie­rungs­ar­bei­ten leisten)

 

Nach der Vorstel­lung der Part­ner­städte frag Lenn­art, ob es Inter­esse gibt mit dem KiJuPa von Sfax Kontakt aufzu­neh­men. David äußert sich dahin­ge­hen posi­tiv, da er es wich­tig findet einen Beitrag zur Demo­kra­tie­be­stär­kung zu leis­ten. Fiona erklärt sich bereit Kontakt nach Portier aufzu­neh­men, Svenja nach Northampton.

 

Nach­trag aus der letz­ten Sitzung: Josef Bardelmann:

Josef Bardel­mann vom Akti­ons­fond Kinder­ar­mut präsen­tiert uns die Ausstel­lung: „Kinder­ar­mut-Kinder­sor­gen“

 

Die Ausstel­lung besteht auf 12 Tafeln. Auf 6 dieser Tafeln werden Antwor­ten von Kindern, die in Marburg und im Land­kreis in Armut leben, präsen­tiert. Diese Kinder wurden gefragt „Was habt ihr nicht?“

 

Die Ausstel­lung kann ausge­lie­hen werden, zum Beispiel von Schu­len. Für Grund­schu­len kann sogar noch ein einstün­di­ges Programm dazu gebucht werden.

 

Top 2: Vorstel­lung des Marbur­ger Kinder- und Jugend­stadt­pla­nes und –stadt­füh­rers:

Björn Klei­ner von der Jugend­för­de­rung stellt den Marbur­ger Kinder- und Jugend­stadt­plan und –stadt­füh­rer vor. Entstan­den ist das Ganze als das lokale Bünd­nis für Fami­lie einen Fami­li­en­at­las heraus­ge­ge­ben hat. Darauf­hin wurde beschlos­sen auch etwas für Kinder zu machen.

 

Stadt­plan: Orte und Stel­len, die für Kinder und Jugend­li­che rele­vant sind, sind markiert

 

Stadt­füh­rer: thema­tisch werden Orte, Insti­tu­tio­nen, Veran­stal­tun­gen etc. vorge­stellt. Mit wich­ti­gen Daten, Tele­fon­num­mern, Email­adres­sen, Ansprech­part­nern oder Inter­net­sei­ten sind diese detail­liert aufge­führt. Der Stadt­füh­rer erstreckt sich inhalt­lich von Einrich­tun­gen (Haus der Jugend, Kinder- und Jugend­haus Cappel…), Feri­en­an­ge­bo­ten (was gibt’s? wer macht‘s?) über kultu­relle Einrich­tun­gen (wie das Kfz, das Thea­ter,…), Musik/Tanzveranstaltungen und noch vieles mehr

 

Der Stadt­plan und der Stadt­füh­rer können kosten­pflich­tig im Haus der Jugend oder an weite­ren Verkaufs­stel­len wie zum Beispiel zum Info­point am Pilgrimstein (neben dem Ober­stadt­auf­zug) erwor­ben werden.

 

Top 3: Berichte:

Dialog Museum: Am 5.5. war das KiJuPa in Frank­furt im Dialog Museum. Dort kann man erle­ben wie es sich anfühlt blind zu sein. Zusam­men mit einem Guide durch­läuft man mit einem Blin­den­stock verschie­dene thema­ti­sche Räume. Wir sind zum Beispiel Boot gefah­ren, in einem Park gelau­fen oder muss­ten eine Straße überqueren.

 

Poli­ti­Cut Festi­val: Am 2.6. fand wieder das Poli­ti­Cut Festi­val statt. Mit dem Wetter hatten wir für das Kinder­pro­gramm am Nach­mit­tag viel Glück, leider floppte dies, da nur 3 Leute kamen. Dafür konn­ten am Abend mehr Besu­cher fest­ge­stellt werden als letz­tes Jahr. Die Bands waren alle­samt sehr gut und es herrschte eine ausge­las­sene Stimmung.

 

Kinder­gip­fel in Nürn­berg: Lenn­art, der vor zwei Jahren noch Teil­neh­mer beim Kinder­gip­fel war, half dieses Jahr als Teamer mit und betreute den Work­shop, der sich mit Flücht­lings­kin­dern beschäf­tigte. Sehr inter­es­sant und span­nend war es die persön­li­chen Erzäh­lun­gen von Kindern und Jugend­li­chen zu hören, die selbst eine Flucht durch­ge­macht haben.

 

Neues aus den AG’s: An sich gibt es nicht viel Neues, da in den letz­ten Wochen primär das Poli­ti­Cut in den AG-Sitzun­gen geplant wurde. Jedoch haben wir die Rück­mel­dung bekom­men, das 90% der gepflanz­ten Bäume ange­gan­gen sind. Das ist ein sehr gutes Ergeb­nis. Norma­ler­weise sind es nur 75%.

 

Top 4: Anträge und Abstimmungen

Es gibt keine neuen Anträge:

 

Sit to move: Jona Hart­mann und Lukas Lotz gehen in die Jury.

 

Top 5: Verschie­de­nes und Termine:

Das Sit to move Event findet am Donners­tag, 21.6. statt. Für die Sitz­kette prämiert die Jury krea­tive Ideen. Für alle, die spon­tan kommen oder keine Sitz­ge­le­gen­hei­ten haben gibt es vor Ort Papp­ho­cker, die noch krea­tiv gestal­tet werden können.

 

Final Cut: Das Marbur­ger Kinder- und Jugend­film­fes­ti­val Final Cut sucht wieder Jurymitglieder!!!!

 

AG-Treff: am Di, 22.6. von 16–18 Uhr

 

Fahrt zum Land­tag: am Donners­tag, 28.6. – es sind noch Plätze frei

 

Top 6: offene Fragerunde:

5 Lehr­amt­stu­die­rende der Uni Marburg fragen nach Frei­wil­li­gen für ein Inter­view zum Thema KiJuPa-Arbeit und Demo­kra­tie (wird nach der Sitzung geklärt)

 

Gäste für die nächste Sitzung werden sein: Die Jugend­feu­er­wehr und ein Vertre­ter aus der Stadt, mit dem die Ampel­schal­tun­gen bespro­chen werden können.

 

 

Lenn­art schließt die Sitzung um 17.50 Uhr. 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.