Proto­koll der KiJuPa-Sitzung vom 15.11.2012

Der Vorsit­zende Lenn­art Armbrust eröff­net die Sitzung um 16:34 Uhr.

Es werden begrüßt: Monne Lentz, ein MdL (B90/Die Grünen), Bürger­meis­ter Franz Kahle, Doro­thee De La Motte (KSB), Rüdi­ger Halbach (Städt. Tief­bau­amt), Jan Traut­mann (Bild­haue­rei Trautmann)

Es werden eben­falls begrüßt: die neue Teame­rin Dagmar Hinsching und die Prak­ti­kan­tin Nora Wünsche.

 

TOP 0: Ansage zum Verhal­ten im Gebäude

-          Bei der letz­ten Sitzung gab es Beschwer­den aufgrund von Randa­len in den Toilet­ten.  Es wurde auf der Damen­toi­lette Feuer gelegt!

  • Appell, dass dies nicht mehr passiert, sonst müssen Konse­quen­zen getrof­fen werden (z.B. beglei­tete Klogänge)

TOP 1: Das KiJuPa infor­miert sich

-          Jan Traut­mann von der Bild­haue­rei Traut­mann stellt uns Entwürfe für den geplan­ten Brun­nen in der Ritter­straße vor.

  • Kahle: vor 10 Jahren gab es einen Entwurf von Spiel- und Aufent­halts­or­ten in der Ober­stadt (z.B. Pferde am Stein­weg, Stühle am Café Vetter, Murmel­bahn am Plan, Wasser­spiel am Heumarkt)
  • Früher gab es an diesem Ort eine Wasser­stelle, heute soll dort ein Brun­nen gestal­tet werden. 
    • Das KiJuPa soll in die Gestal­tung des Brun­nens einbe­zo­gen werden.
  • Hendrik:  Fami­lie Traut­mann hat drei Entwürfe präsen­tiert: 1) Stadt Marburg mit einem Guck­loch, 2) ein Ritter, 3) ein säulen­för­mi­ger Bau. 
    • Es wurde sich für eine Kombi­na­tion entschie­den: Ritter mit Guckloch.
  • Traut­mann stellt Entwurf und Modell vor. Das Guck­loch ist so konzi­piert, dass man direkt auf die Schloss­uhr schaut. Sie soll zudem eine Art Wegwei­ser zum Schloss sein.
  • Abstim­mung: Wer stimmt dem Entwurf zu? 
    • Pro: 18, Contra: 0, Enthal­tun­gen: 0

 

TOP 2: Berichte

-          Neues von der Schulranzenaktion

  • War ein Erfolg! Insge­samt sind es 153 Schulranzen.
  • Wie geht es weiter? 
    • Koope­ra­tion mit Sorop­ti­mist Inter­na­tio­nal Club Marburg 
      • Lager in Cappel ist leider gerade voll!
      • Ende Novem­ber bzw. Anfang Dezem­ber werden die Schul­ran­zen aus dem Büro abtrans­por­tiert und gehen nach Sibiu (Herr­mann­stadt)
      • KiJu­Pa­ler können gerne am Montag, den 3.12. helfen, wenn der LKW für die Fahrt nach Rumä­nien gela­den wird!

 

-          Welt­kin­der­tag (23.09.2012)

  • Fand dieses Jahr zusam­men mit dem Umwelt­ak­ti­ons­tag statt.
  • Das KiJuPa hatte einen Stand mit dem Kinder­rechte-Spiel, hat Schul­ran­zen einge­sam­melt und das Bauklöt­ze­pro­jekt mitbetreut.
  • Es haben Bands gespielt, Bo Wimmer hat moderiert
  • Leider war es anfangs nicht gut besucht, am Nach­mit­tag wurde es jedoch voller.

 

-          KiJuPa-Hamburg-Fahrt (28.09.–1.10.2012)

  • Fotos davon gibt’s auf der Home­page unter „Erfolge“
  • Programm­punkte: Besuch bei Green­peace im Contai­ner­ha­fen, abends eine Lich­ter­fahrt durch den Hambur­ger Hafen, im Schwarz­licht­vier­tel Mini­golf spie­len, dann haben wir uns aufge­teilt: ein Teil der Gruppe ist ins Dialog­mu­seum, eine ins HSV-Stadion und eine ins Minia­tur­wun­der­land, Sonn­tag­mor­gens waren wir auf dem Fisch­markt am Hafen (Lotte: Es waren viele besof­fen J) und wir waren noch im Kino in dem Film „Die Kunst sich die Schuhe zu binden“ à sehr inter­es­sant, es ging um die Inte­gra­tion Benach­tei­lig­ter in die Gesellschaft.
  • Fazit: Es war eine sehr schöne Fahrt!

 

-          Das Marbur­ger Kinder- und Jugend­film­fes­ti­val Final Cut (09.–14.10.2012)

  • Jona Hart­mann war in der Jugendjury 
    • Schwie­rige Themen: es ging beispiels­weise um Gewalt in der Fami­lie oder Krebs 
      • Gewin­n­erfilm Jugend­be­reich: „Am Ende eines viel zu kurzen Tages“
      • Gewin­ner Kinder­be­reich: „Patatje Oorlog“

 

-          Tref­fen mit dem Fach­dienst Schule (12.11.2012)

  • Das Tref­fen fand mit Birgit Kohl-Hofmann (Fach­dienst­lei­tung) und Hans Jürgen Etzel­mül­ler statt
  • Themen waren: Abipa­rade, W‑Lan an Schu­len (Pilot­schu­len: KSM und MLS), Essen an Schu­len, Schild­kröte an der Brüder-Grimm-Schule, Ideen, wie das KiJuPa in andere Kontexte einge­bun­den werden kann, Akti­vi­tät des Stadt­schü­ler­rats (gibt es ihn noch?), Schul­kom­mis­sion (keine Betei­li­gung der Mitglieder)
  • FD würde gerne mit uns arbei­ten und regel­mä­ßig wissen, was die Inter­es­sen des KiJuPa und deren Teil­neh­mer sind

 

-          2. Kinder­rech­te­kon­gress „Wir sind nicht nur Deko!“ in Stutt­gart (15.–18.11.2012) à aus Mangel an KiJuPa-Teil­neh­mern leider abgesagt!

  • Das KJP nimmt Teil und wird uns die Ergeb­nisse mitteilen

 

-          Zum Antrag der Frak­tio­nen Bünd­nis 90/Die Grünen und SPD betr. Kommu­nal­po­li­tik für Kinder und Jugend­li­che öffnen

  • „Der Magis­trat wird gebe­ten, darauf hinzu­wir­ken, dass das Inter­esse an Kommu­nal­po­li­tik in Marburg für Kinder und Jugend­li­che sowie die Zusam­men­ar­beit mit Lehrer/-innen und Schu­len gestärkt wird. Dazu wird der Stadt­ver­ord­ne­ten­vor­ste­her einge­bun­den, der zu diesem Zweck gemein­sam mit dem Magis­trat, Vertre­ter/-innen der Frak­tio­nen und dem Vorstand des Kinder- und Jugend­par­la­ments einmal im Jahr alle Lehrer/-innen des Faches Poli­tik und Wirt­schaft (sowie verwand­ter Themen­be­rei­che) zu einem Gesprächs­aus­tausch einlädt und auf Wunsch vor den Sitzun­gen der Stadt­verordneten­versammlung zu Gesprä­chen mit Schü­le­rin­nen und Schü­lern zur Verfü­gung steht.“
  • Arbeit des Stadt­par­la­ments soll stär­ker in den Unter­richt einge­bun­den werden 
    • KiJuPa soll sich daran beteiligen
  • Stadt­ver­ord­ne­ten­vor­ste­her soll zur Nach­be­rei­tung stär­ker in den Unter­richt einge­bun­den werden
  • Eher für die Klas­sen ab der zehn­ten Klasse (im Hinblick auch auf den even­tu­ell bevor­ste­hen­den Leistungskurs)

TOP 3: Anträge und Abstimmungen

-          Stand der Dinge

  • Antrag von Jona Hart­mann: Einrich­tung einer Signal­an­lage an der Dreh­brü­cke an der Wildwasserstrecke 
    • Wurde in einen Prüf­an­trag umgewandelt

 

-          Antrag von Johanna Wahl: Repa­ra­tur der Stein­schild­kröte an der Brüder-Grimm-Schule Marburg

  • „Der Stein­schild­kröte ist vor ein paar Jahren der Kopf abge­bro­chen und seit­dem spuckt sie kein Wasser mehr. Zwar wurde dem Stein­tier der Kopf wieder ange­klebt, doch wirk­lich repa­riert wurde sie nicht .Ich bean­trage daher, dass die Schild­kröte so repa­riert wird, dass sie wieder rich­tig funk­tio­niert und Wasser spuckt.

Für das Kinder- und Jugend­par­la­ment der Univer­si­täts­stadt Marburg

Johanna Wahl

Dele­gierte des KiJuPas“

  • Pro: 14, Contra: 0, Enthal­tun­gen: 4

 

-          Antrag von Fiona Kubera: Preis­re­duk­tion der Einzel- du Tages­fahr­karte des öffent­li­chen Perso­nen­ver­kehrs in Marburg

  • „Momen­tan sind die Preise des öffent­li­chen Perso­nen­nah­ver­kehrs wie folgt unter­teilt: Bei den Fahr­kar­ten, die über einen länge­ren Zeit­raum als einen Tag gültig sind, ist eine Preis­re­duk­tion für Schü­lerund Azubis gewähr­leis­tet: Für Wochen und Monats­kar­ten sind die Preise für Azubis redu­ziert und bei Jahres­kar­ten gibt es das Ange­bot einer Clever Card für Schü­ler und Azubis. Bei den Einzel- und Tages­fahrt­kar­ten ist dies nicht der Fall. Ab dem Alter von 15 Jahren gilt man als Erwach­sen und der volle Preis von 1,70 €(Einzel­fahr­karte: Preis­stufe 1) und von3.30 € (Tages­karte: Preis­stufe 1) muss­be­zahlt werden. Bei der Einzel­fahrt sind das zusätz­li­che Kosten von 0,70 € und beider Tages­karte handelt es sich um 0,35 €. Da nur Schü­ler eine Clever Card kosten­los bekom­men, die weiter als 3 Kilo­me­ter von ihrer Schule entfernt wohnen und nicht die Sekun­dar­stufe 2 besu­chen, müssen viele Andere ihre Busfahr­ten selber bezah­len. Daher gibt es sehr viele Schü­ler, welche ihre Busfahr­ten aus eige­ner Tasche­be­zah­len müssen, wenn sie in ihrer Frei­zeit inner­halb Marburg von einem Ort zum ande­ren wollen (z.B. zum Sport, zur Musik­schule etc.).Für diese Schü­ler, die nur ein paar Mal in der Woche mit dem Bus fahren, lohnt sich eine Wochen-/Monats­karte nicht und es wird über einen länge­ren Zeit­raum sehr­teuer, den Bus zu benut­zen. Womög­lich müssen sie sogar auf das Busfah­ren verzich­ten. Daher bean­trage ich als Vertre­te­rin de KiJuPa Marburgs eine Preis­re­duk­tion der Einzel- und Tages­karte für Jugend­li­che ab15 Jahren, sodass es auch ihnen möglich ist, zu densel­ben Bedin­gun­gen den Bus zu benutzen.

Für das Kinder- und Jugend­par­la­ment der Univer­si­täts­stadt Marburg

Fiona Kubera

Vertre­te­rin des KiJuPas“

  • Kahle: Preise legt RMV fest, Sonder­re­ge­lung gibt es bisher nur für Studenten.
  • Armbrust: Ist im Sinne des schon abge­lehn­ten Antrags für kosten­lose Karten für Schü­le­rin­nen und Schüler
  • Pro: 19, Contra: 0, Enthal­tun­gen: 0

 

-          Antrag der Schü­ler der Mosa­ik­schule: Errich­tung eines Fußüber­gangs in der Ernst-Giller-Straße, Ecke Zoll­be­hörde (Höhe der Deut­schen Ange­stell­ten Akademie)

  • „Seit der Umlei­tung des Stra­ßen­ver­kehrs vom Haupt­bahn­hof über die Ernst-Giller-Straße hat dort der Stra­ßen­ver­kehr von beiden Rich­tun­gen uner­träg­lich zuge­nom­men. Dort ist neben der DAA auch die„Marburger Tafel“ ange­sie­delt, die von vielen Fami­lien mit jünge­ren Kindern sowie Klein­kin­dern regel­mä­ßig besucht wird. Viele Schü­le­rin­nen und Schü­ler­ma­chen hier ein regel­mä­ßi­ges Betriebs­prak­ti­kum. Dies trifft auch auf Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Mosa­ik­schule zu. Sie erle­di­gen die Anfahrt selb­stän­dig mitöf­fent­li­chen oder zu Fuß. Die jetzige Verkehrs­si­tua­tion ist nicht­si­cher. Aus diesem Grund sollte ein zusätz­li­cher Fußgän­ger­über­weg geschaf­fen werden.

Für das Kinder- und Jugendparlament

Lukas Lotz und Jenni­fer Kleußer

Vertre­ter des KiJuPa“

  • Über­le­gung: da an dieser Stelle der Verkehr nicht umge­lei­tet wird, Instal­lie­rung einer Ampel? à Verkehrs­fluss muss bedacht werden
  • Der Antrag wird in einen Prüfungs­an­trag umgewandelt.
  • Pro: 15, Contra: 0, Enthal­tun­gen: 4

 

-          Abstim­mung: Unter­stüt­zung des Marbur­ger Lese­fes­tes 2013

  • Mit den 250 Euro würde das KiJuPa einen Autor bezah­len, der an unter­schied­li­chen Tagen Lesun­gen abhält
  • Frank Schmei­ßer (Bücher und Alters­klasse: „Schur­ken Über­all“ und „Schur­ken am Ball (4.+5. Klasse) und „Jungs sind keine Hams­ter. Auch wenn sie manch­mal am Rad drehen.“ (6.+7. Klasse); Themen: Außen­sei­ter­sein, Mobbing)
  •  Anja Tucker­mann (Bücher und Alters­klas­sen: „Muscha. Ein Sinti-Kind im Drit­ten Reich“, „Wegge­mobbt“, „Denk nicht, wir blei­ben“, „Mano, der Junge, der nicht wusste, wo er war“, „Adile. Ein Mädchen aus Istan­bul“, „Ein Buch für Yunus. Eine deutsch-türki­sche Geschichte“; Themen: Außen­sei­ter­sein, Mobbing, andere Kultu­ren,  Integration)
  • Pro: 12, Contra: 1, Enthal­tun­gen: 3
  • Anja Tucker­mann: 5, Frank Schmei­ßer: 7, Enthal­tun­gen: 4
    • Aufgrund der knap­pen Entschei­dung soll das Geld zweckun­ge­bun­den an das Lese­fest gespon­sert werden 
      • Pro: 12, Contra: 3, Enthal­tun­gen: 0 

 

-          Abstim­mung: Unter­stüt­zung des Work­shop­be­reichs der 18. Hessi­schen Kinder- und Jugend­thea­ter­wo­che („Kuss – kuck! schau! spiel!“)

  • Letz­tes Jahr: 75, 1600 Schü­le­rin­nen und Schü­ler konn­ten bedient werden à man muss sich als Klasse bewer­ben; es gab viel mehr Anfra­gen als Work­shops ange­bo­ten werden konnten 
    • Anmel­de­bo­gen muss von der Schul­klasse ausge­füllt werden
    • Abstim­mung über die Höhe der Spende: 300 Euro: 4, 500 Euro: 6, Enthal­tun­gen: 4
    • Spende über 500 Euro
      • Pro: 9, Contra: 0, Enthal­tun­gen: 5

 

-          Abstim­mung: Gemein­same Arti­kel­reihe in der OP zum Thema Kinder­rechte mit dem Kinderschutzbund

  • Unter­schrif­ten, damit die Kinder­rechte in die Verfas­sung kommen
  • Anfrage, ob sich das KiJuPa dabei betei­li­gen möchte
  • Konkre­ter Aufbau der Arti­kel ist noch völlig offen
  • In jedem Arti­kel soll ein Recht vorge­stellt werden
  • Gemein­sa­mer Prozess mit dem KiJuPa 
    • Inter­es­sen­ten: Fiona Kubera, Elias Karle, Brian Brathe­ring, Caro Sack, David Rommels­pa­cher, Svenja Michel, Jona Hart­mann, Lenn­art Armbrust
    • Pro: 13, Contra: 0, Enthaltungen:0

TOP 4: Verschie­de­nes und Termine:

-          Werbung „Join the Band“

  • Durch­ge­führt von dem FD Kultur und der Jugendförderung
  • Findet seit drei Jahren in den Weih­nachts­fe­rien statt
  • Junge Musi­ker können sich melden, um eine Band zu finden à 3 Tage Work­shop, am Ende ein Abschluss­kon­zert im KFZ

 

-          Mail von Anna Charis

  • Dankt dem KiJuPa für die Hilfe beim Aufbau der Jugend­seite als Koope­ra­ti­ons­part­ner und dankt für die Betei­li­gung an den Kosten für den Druck

 

-          Konkrete Abfrage: Wer kann noch? Wer möchte sich noch zu Termi­nen anmelden?

-          Do 22.11.2012, 16.00−18.00 Uhr, AG-Treff – Vorbe­rei­tung des Demo­kra­tietages, Haus der Jugend

-          Do 29.11.2012, 15.00−17.00 Uhr, Besuch beim Fach­dienst Brand­schutz und Ansgar Huber, Treff­punkt: 14.45 Uhr auf dem Blochmann-Platz

  • Noch Plätze frei!

-          Fr 30.11.2012, 8.00−19.00 Uhr, Demo­kra­tietag in Frank­furt, Treff­punkt: Haus der Jugend

  • Noch Plätze frei!

-          Do 06.12.2012, 16.00−18.00 Uhr AG-Treff – Vorbe­rei­tung des Backwochenendes

-          Sa 08.12. und So 09.12.2012, 10.00−17.00 Uhr, Back- und Bastel­wo­chen­ende für die Weih­nachts­markt­ak­tion, Haus der Jugend

  • Noch Plätze frei!

-          Do 13.12.2012, 10.30 Uhr-20.00 Uhr, Weih­nachts­markt­ak­tion an der Elisabethkirche

-          Do 20.12.2012, 16.00−18.00 Uhr, Vorstands­sit­zung (Jahres­pla­nung und Wahl), Haus der Jugend

-          Do 24.01.2013, 16.00−18.00 Uhr, AG-Treff – Vorbe­rei­tung des Rede­rechts, Haus der Jugend

-          Fr 25.01.2013, Rede­recht in der Stadtverordnetenversammlung

-          Do 31.01.2013, 16.30−18.00 Uhr, KiJuPa-Sitzung, Stadtverordnetensitzungssaal

TOP 5: Offene Fragerunde

-          Hier ist Raum für eure Fragen, Anre­gun­gen, Wünsche, Beschwerden.

-          Welche Themen müssen/sollen wir behandeln?

  • Keine Anmer­kun­gen.

 

Lenn­art Armbrust schließt die Sitzung um 17:59 Uhr. 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.