Der Vorsitzende Lennart Armbrust eröffnet die Sitzung um 16:34 Uhr.
Es werden begrüßt: Monne Lentz, ein MdL (B90/Die Grünen), Bürgermeister Franz Kahle, Dorothee De La Motte (KSB), Rüdiger Halbach (Städt. Tiefbauamt), Jan Trautmann (Bildhauerei Trautmann)
Es werden ebenfalls begrüßt: die neue Teamerin Dagmar Hinsching und die Praktikantin Nora Wünsche.
TOP 0: Ansage zum Verhalten im Gebäude
- Bei der letzten Sitzung gab es Beschwerden aufgrund von Randalen in den Toiletten. Es wurde auf der Damentoilette Feuer gelegt!
- Appell, dass dies nicht mehr passiert, sonst müssen Konsequenzen getroffen werden (z.B. begleitete Klogänge)
TOP 1: Das KiJuPa informiert sich
- Jan Trautmann von der Bildhauerei Trautmann stellt uns Entwürfe für den geplanten Brunnen in der Ritterstraße vor.
- Kahle: vor 10 Jahren gab es einen Entwurf von Spiel- und Aufenthaltsorten in der Oberstadt (z.B. Pferde am Steinweg, Stühle am Café Vetter, Murmelbahn am Plan, Wasserspiel am Heumarkt)
- Früher gab es an diesem Ort eine Wasserstelle, heute soll dort ein Brunnen gestaltet werden.
- Das KiJuPa soll in die Gestaltung des Brunnens einbezogen werden.
- Hendrik: Familie Trautmann hat drei Entwürfe präsentiert: 1) Stadt Marburg mit einem Guckloch, 2) ein Ritter, 3) ein säulenförmiger Bau.
- Es wurde sich für eine Kombination entschieden: Ritter mit Guckloch.
- Trautmann stellt Entwurf und Modell vor. Das Guckloch ist so konzipiert, dass man direkt auf die Schlossuhr schaut. Sie soll zudem eine Art Wegweiser zum Schloss sein.
- Abstimmung: Wer stimmt dem Entwurf zu?
- Pro: 18, Contra: 0, Enthaltungen: 0
TOP 2: Berichte
- Neues von der Schulranzenaktion
- War ein Erfolg! Insgesamt sind es 153 Schulranzen.
- Wie geht es weiter?
- Kooperation mit Soroptimist International Club Marburg
- Lager in Cappel ist leider gerade voll!
- Ende November bzw. Anfang Dezember werden die Schulranzen aus dem Büro abtransportiert und gehen nach Sibiu (Herrmannstadt)
- KiJuPaler können gerne am Montag, den 3.12. helfen, wenn der LKW für die Fahrt nach Rumänien geladen wird!
- Kooperation mit Soroptimist International Club Marburg
- Weltkindertag (23.09.2012)
- Fand dieses Jahr zusammen mit dem Umweltaktionstag statt.
- Das KiJuPa hatte einen Stand mit dem Kinderrechte-Spiel, hat Schulranzen eingesammelt und das Bauklötzeprojekt mitbetreut.
- Es haben Bands gespielt, Bo Wimmer hat moderiert
- Leider war es anfangs nicht gut besucht, am Nachmittag wurde es jedoch voller.
- KiJuPa-Hamburg-Fahrt (28.09.–1.10.2012)
- Fotos davon gibt’s auf der Homepage unter „Erfolge“
- Programmpunkte: Besuch bei Greenpeace im Containerhafen, abends eine Lichterfahrt durch den Hamburger Hafen, im Schwarzlichtviertel Minigolf spielen, dann haben wir uns aufgeteilt: ein Teil der Gruppe ist ins Dialogmuseum, eine ins HSV-Stadion und eine ins Miniaturwunderland, Sonntagmorgens waren wir auf dem Fischmarkt am Hafen (Lotte: Es waren viele besoffen J) und wir waren noch im Kino in dem Film „Die Kunst sich die Schuhe zu binden“ à sehr interessant, es ging um die Integration Benachteiligter in die Gesellschaft.
- Fazit: Es war eine sehr schöne Fahrt!
- Das Marburger Kinder- und Jugendfilmfestival Final Cut (09.–14.10.2012)
- Jona Hartmann war in der Jugendjury
- Schwierige Themen: es ging beispielsweise um Gewalt in der Familie oder Krebs
- Gewinnerfilm Jugendbereich: „Am Ende eines viel zu kurzen Tages“
- Gewinner Kinderbereich: „Patatje Oorlog“
- Schwierige Themen: es ging beispielsweise um Gewalt in der Familie oder Krebs
- Treffen mit dem Fachdienst Schule (12.11.2012)
- Das Treffen fand mit Birgit Kohl-Hofmann (Fachdienstleitung) und Hans Jürgen Etzelmüller statt
- Themen waren: Abiparade, W‑Lan an Schulen (Pilotschulen: KSM und MLS), Essen an Schulen, Schildkröte an der Brüder-Grimm-Schule, Ideen, wie das KiJuPa in andere Kontexte eingebunden werden kann, Aktivität des Stadtschülerrats (gibt es ihn noch?), Schulkommission (keine Beteiligung der Mitglieder)
- FD würde gerne mit uns arbeiten und regelmäßig wissen, was die Interessen des KiJuPa und deren Teilnehmer sind
- 2. Kinderrechtekongress „Wir sind nicht nur Deko!“ in Stuttgart (15.–18.11.2012) à aus Mangel an KiJuPa-Teilnehmern leider abgesagt!
- Das KJP nimmt Teil und wird uns die Ergebnisse mitteilen
- Zum Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und SPD betr. Kommunalpolitik für Kinder und Jugendliche öffnen
- „Der Magistrat wird gebeten, darauf hinzuwirken, dass das Interesse an Kommunalpolitik in Marburg für Kinder und Jugendliche sowie die Zusammenarbeit mit Lehrer/-innen und Schulen gestärkt wird. Dazu wird der Stadtverordnetenvorsteher eingebunden, der zu diesem Zweck gemeinsam mit dem Magistrat, Vertreter/-innen der Fraktionen und dem Vorstand des Kinder- und Jugendparlaments einmal im Jahr alle Lehrer/-innen des Faches Politik und Wirtschaft (sowie verwandter Themenbereiche) zu einem Gesprächsaustausch einlädt und auf Wunsch vor den Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung zu Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern zur Verfügung steht.“
- Arbeit des Stadtparlaments soll stärker in den Unterricht eingebunden werden
- KiJuPa soll sich daran beteiligen
- Stadtverordnetenvorsteher soll zur Nachbereitung stärker in den Unterricht eingebunden werden
- Eher für die Klassen ab der zehnten Klasse (im Hinblick auch auf den eventuell bevorstehenden Leistungskurs)
TOP 3: Anträge und Abstimmungen
- Stand der Dinge
- Antrag von Jona Hartmann: Einrichtung einer Signalanlage an der Drehbrücke an der Wildwasserstrecke
- Wurde in einen Prüfantrag umgewandelt
- Antrag von Johanna Wahl: Reparatur der Steinschildkröte an der Brüder-Grimm-Schule Marburg
- „Der Steinschildkröte ist vor ein paar Jahren der Kopf abgebrochen und seitdem spuckt sie kein Wasser mehr. Zwar wurde dem Steintier der Kopf wieder angeklebt, doch wirklich repariert wurde sie nicht .Ich beantrage daher, dass die Schildkröte so repariert wird, dass sie wieder richtig funktioniert und Wasser spuckt.
Für das Kinder- und Jugendparlament der Universitätsstadt Marburg
Johanna Wahl
Delegierte des KiJuPas“
- Pro: 14, Contra: 0, Enthaltungen: 4
- Antrag von Fiona Kubera: Preisreduktion der Einzel- du Tagesfahrkarte des öffentlichen Personenverkehrs in Marburg
- „Momentan sind die Preise des öffentlichen Personennahverkehrs wie folgt unterteilt: Bei den Fahrkarten, die über einen längeren Zeitraum als einen Tag gültig sind, ist eine Preisreduktion für Schülerund Azubis gewährleistet: Für Wochen und Monatskarten sind die Preise für Azubis reduziert und bei Jahreskarten gibt es das Angebot einer Clever Card für Schüler und Azubis. Bei den Einzel- und Tagesfahrtkarten ist dies nicht der Fall. Ab dem Alter von 15 Jahren gilt man als Erwachsen und der volle Preis von 1,70 €(Einzelfahrkarte: Preisstufe 1) und von3.30 € (Tageskarte: Preisstufe 1) mussbezahlt werden. Bei der Einzelfahrt sind das zusätzliche Kosten von 0,70 € und beider Tageskarte handelt es sich um 0,35 €. Da nur Schüler eine Clever Card kostenlos bekommen, die weiter als 3 Kilometer von ihrer Schule entfernt wohnen und nicht die Sekundarstufe 2 besuchen, müssen viele Andere ihre Busfahrten selber bezahlen. Daher gibt es sehr viele Schüler, welche ihre Busfahrten aus eigener Taschebezahlen müssen, wenn sie in ihrer Freizeit innerhalb Marburg von einem Ort zum anderen wollen (z.B. zum Sport, zur Musikschule etc.).Für diese Schüler, die nur ein paar Mal in der Woche mit dem Bus fahren, lohnt sich eine Wochen-/Monatskarte nicht und es wird über einen längeren Zeitraum sehrteuer, den Bus zu benutzen. Womöglich müssen sie sogar auf das Busfahren verzichten. Daher beantrage ich als Vertreterin de KiJuPa Marburgs eine Preisreduktion der Einzel- und Tageskarte für Jugendliche ab15 Jahren, sodass es auch ihnen möglich ist, zu denselben Bedingungen den Bus zu benutzen.
Für das Kinder- und Jugendparlament der Universitätsstadt Marburg
Fiona Kubera
Vertreterin des KiJuPas“
- Kahle: Preise legt RMV fest, Sonderregelung gibt es bisher nur für Studenten.
- Armbrust: Ist im Sinne des schon abgelehnten Antrags für kostenlose Karten für Schülerinnen und Schüler
- Pro: 19, Contra: 0, Enthaltungen: 0
- Antrag der Schüler der Mosaikschule: Errichtung eines Fußübergangs in der Ernst-Giller-Straße, Ecke Zollbehörde (Höhe der Deutschen Angestellten Akademie)
- „Seit der Umleitung des Straßenverkehrs vom Hauptbahnhof über die Ernst-Giller-Straße hat dort der Straßenverkehr von beiden Richtungen unerträglich zugenommen. Dort ist neben der DAA auch die„Marburger Tafel“ angesiedelt, die von vielen Familien mit jüngeren Kindern sowie Kleinkindern regelmäßig besucht wird. Viele Schülerinnen und Schülermachen hier ein regelmäßiges Betriebspraktikum. Dies trifft auch auf Schülerinnen und Schüler der Mosaikschule zu. Sie erledigen die Anfahrt selbständig mitöffentlichen oder zu Fuß. Die jetzige Verkehrssituation ist nichtsicher. Aus diesem Grund sollte ein zusätzlicher Fußgängerüberweg geschaffen werden.
Für das Kinder- und Jugendparlament
Lukas Lotz und Jennifer Kleußer
Vertreter des KiJuPa“
- Überlegung: da an dieser Stelle der Verkehr nicht umgeleitet wird, Installierung einer Ampel? à Verkehrsfluss muss bedacht werden
- Der Antrag wird in einen Prüfungsantrag umgewandelt.
- Pro: 15, Contra: 0, Enthaltungen: 4
- Abstimmung: Unterstützung des Marburger Lesefestes 2013
- Mit den 250 Euro würde das KiJuPa einen Autor bezahlen, der an unterschiedlichen Tagen Lesungen abhält
- Frank Schmeißer (Bücher und Altersklasse: „Schurken Überall“ und „Schurken am Ball (4.+5. Klasse) und „Jungs sind keine Hamster. Auch wenn sie manchmal am Rad drehen.“ (6.+7. Klasse); Themen: Außenseitersein, Mobbing)
- Anja Tuckermann (Bücher und Altersklassen: „Muscha. Ein Sinti-Kind im Dritten Reich“, „Weggemobbt“, „Denk nicht, wir bleiben“, „Mano, der Junge, der nicht wusste, wo er war“, „Adile. Ein Mädchen aus Istanbul“, „Ein Buch für Yunus. Eine deutsch-türkische Geschichte“; Themen: Außenseitersein, Mobbing, andere Kulturen, Integration)
- Pro: 12, Contra: 1, Enthaltungen: 3
- Anja Tuckermann: 5, Frank Schmeißer: 7, Enthaltungen: 4
- Aufgrund der knappen Entscheidung soll das Geld zweckungebunden an das Lesefest gesponsert werden
- Pro: 12, Contra: 3, Enthaltungen: 0
- Aufgrund der knappen Entscheidung soll das Geld zweckungebunden an das Lesefest gesponsert werden
- Abstimmung: Unterstützung des Workshopbereichs der 18. Hessischen Kinder- und Jugendtheaterwoche („Kuss – kuck! schau! spiel!“)
- Letztes Jahr: 75, 1600 Schülerinnen und Schüler konnten bedient werden à man muss sich als Klasse bewerben; es gab viel mehr Anfragen als Workshops angeboten werden konnten
- Anmeldebogen muss von der Schulklasse ausgefüllt werden
- Abstimmung über die Höhe der Spende: 300 Euro: 4, 500 Euro: 6, Enthaltungen: 4
- Spende über 500 Euro
- Pro: 9, Contra: 0, Enthaltungen: 5
- Abstimmung: Gemeinsame Artikelreihe in der OP zum Thema Kinderrechte mit dem Kinderschutzbund
- Unterschriften, damit die Kinderrechte in die Verfassung kommen
- Anfrage, ob sich das KiJuPa dabei beteiligen möchte
- Konkreter Aufbau der Artikel ist noch völlig offen
- In jedem Artikel soll ein Recht vorgestellt werden
- Gemeinsamer Prozess mit dem KiJuPa
- Interessenten: Fiona Kubera, Elias Karle, Brian Brathering, Caro Sack, David Rommelspacher, Svenja Michel, Jona Hartmann, Lennart Armbrust
- Pro: 13, Contra: 0, Enthaltungen:0
TOP 4: Verschiedenes und Termine:
- Werbung „Join the Band“
- Durchgeführt von dem FD Kultur und der Jugendförderung
- Findet seit drei Jahren in den Weihnachtsferien statt
- Junge Musiker können sich melden, um eine Band zu finden à 3 Tage Workshop, am Ende ein Abschlusskonzert im KFZ
- Mail von Anna Charis
- Dankt dem KiJuPa für die Hilfe beim Aufbau der Jugendseite als Kooperationspartner und dankt für die Beteiligung an den Kosten für den Druck
- Konkrete Abfrage: Wer kann noch? Wer möchte sich noch zu Terminen anmelden?
- Do 22.11.2012, 16.00−18.00 Uhr, AG-Treff – Vorbereitung des Demokratietages, Haus der Jugend
- Do 29.11.2012, 15.00−17.00 Uhr, Besuch beim Fachdienst Brandschutz und Ansgar Huber, Treffpunkt: 14.45 Uhr auf dem Blochmann-Platz
- Noch Plätze frei!
- Fr 30.11.2012, 8.00−19.00 Uhr, Demokratietag in Frankfurt, Treffpunkt: Haus der Jugend
- Noch Plätze frei!
- Do 06.12.2012, 16.00−18.00 Uhr AG-Treff – Vorbereitung des Backwochenendes
- Sa 08.12. und So 09.12.2012, 10.00−17.00 Uhr, Back- und Bastelwochenende für die Weihnachtsmarktaktion, Haus der Jugend
- Noch Plätze frei!
- Do 13.12.2012, 10.30 Uhr-20.00 Uhr, Weihnachtsmarktaktion an der Elisabethkirche
- Do 20.12.2012, 16.00−18.00 Uhr, Vorstandssitzung (Jahresplanung und Wahl), Haus der Jugend
- Do 24.01.2013, 16.00−18.00 Uhr, AG-Treff – Vorbereitung des Rederechts, Haus der Jugend
- Fr 25.01.2013, Rederecht in der Stadtverordnetenversammlung
- Do 31.01.2013, 16.30−18.00 Uhr, KiJuPa-Sitzung, Stadtverordnetensitzungssaal
TOP 5: Offene Fragerunde
- Hier ist Raum für eure Fragen, Anregungen, Wünsche, Beschwerden.
- Welche Themen müssen/sollen wir behandeln?
- Keine Anmerkungen.
Lennart Armbrust schließt die Sitzung um 17:59 Uhr.