Proto­koll der KiJuPa-Sitzung vom 15.12.2011

–          Der Vorsit­zende Lenn­art Armbrust eröff­net die Sitzung um 16.39 Uhr.

-          Es werden Anke Müller von doubleÜ-Veran­stal­tun­gen & Kultur­büro, sowie Doro­thee de la Motte vom Kinder­schutz­bund, der Stadt­ver­ord­ne­ten­vor­ste­her Hein­rich Löwer und Chris­tian Meineke, Leiter vom Fach­be­reich 5: Kinder, Jugend und Fami­lie, begrüßt.

-          Der Bürger­meis­ter Dr. Franz Kahle und der Bundes­tags­ab­ge­ord­nete Sören Bartol lassen sich entschuldigen.

 

TOP 1: Das KiJuPa infor­miert sich

-          Anke Müller (doubleÜ-Veran­stal­tun­gen & Kultur­büro) stellt das Marbur­ger Lese­fest vor, das vom 21.–29.1.2012 statt­fin­den wird. Der Träger ist der Verein Schul­kul­tur. Für die meis­ten Veran­stal­tun­gen, abge­se­hen von einem Poetry-Slam, muss kein Eintritt gezahlt werden. Es wurden in der Sitzung Werbe­pla­kate verteilt und die einzel­nen Autoren vorge­stellt. Salah Naoura schreibt vor allem für Kinder im Grund­schul­al­ter, Miriam Koch hat das Buch „Fiete Anders“ verfasst und stellt am 23.1. ihr neues Buch vor, Liv Ander­sen ist eine bekannte Slam-Poetin, Ortwin Rama­dan schreibt für Jugend­li­che ab 14 Jahren und Daniel Bielen­stein schreibt Kurzgeschichten.

Jedes Jahr wird ein Programm für Kinder ab 3 Jahren ange­bo­ten. Beson­ders bedankte sich Anke Müller für die Spende des KiJuPa, wodurch der Aufent­halt von mehre­ren Autoren finan­ziert wird.

Weiter­hin wurde auf die Verlo­sung „Gewinnt eine Lese­fest­le­sung“, bei dem Kinder­gär­ten und Schu­len mitma­chen können und der Gewin­ner einen Ort und ein Buch aussu­chen kann, aus dem unter ande­rem der Marbur­ger Bürger­meis­ter vorliest.

 

 

TOP 2: Vorstandsnachwahl

-          Nach dem Ausschei­den von Pablo Gott­wald muss ein neuer Beisit­zer für den Vorstand gewählt werden. Der Vorsit­zende schlug als Wahl­vor­stand Hein­rich Löwer und Chris­tian Meineke vor.

Einzi­ger vorge­schla­ge­ner Kandi­dat ist Felix Meisl. Er geht in die achte Klasse des Phil­ip­pin­ums, ist seit fünf Jahren im KiJuPa und seit drei Jahren gewähl­tes Mitglied. Als Beisit­zer möchte Felix mehr im KiJuPa mitwirken.

- Die Wahl fand einstim­mig offen durch Hand­zei­chen statt. Pro: 25, Contra: 0, Enthal­tun­gen: 5 

- Felix Meisl ist somit als neuer Beisit­zer im Vorstand des KiJuPa gewählt

 

TOP 3: Berichte

-          Film „Teenage Response“ am Frei­tag, 4.11.2011 im Trauma

  • Der Film handelt von 13 Berli­ner Jugend­li­chen und soll ein Porträt der heuti­gen Zeit sein. Es gab nega­tive Rück­mel­dung bezüg­lich des Films und er wurde nicht weiterempfohlen.

-          Semi­nar „Cool sein – Cool blei­ben“ am KJP am Sams­tag, 12.11.2011

  • Kein Teil­neh­mer anwe­send. Die Rück­mel­dung war jedoch sehr posi­tiv. Es war ein inter­es­san­ter Tag.

-          Radio­wo­chen­ende am Sams­tag 19.11. und Sonn­tag 20.11.2011

  • Musste leider ausfal­len, es wird nach einem neuen Termin gesucht.

-          4. Hessi­scher Demo­kra­tietag in Fulda am Frei­tag 25.11.2011

  • Das KiJuPa veran­stal­tete dort zwei Work­shops: 1. „Wie funk­tio­niert ein KiJuPa?“ und 2. „Argu­men­tie­ren leicht gemacht“. Die Teil­neh­mer äußer­ten sich posi­tiv zum Demo­kra­tietag, es gab einen produk­ti­ven Austausch auch mit ande­ren Kinder- und Jugendparlamenten.

-          Verwal­tungs­aus­schuss des Jugend­bil­dungs­wer­kes am Mitt­woch 30.11.2011

  • Es wurde die Jahres­sta­tis­tik 2011 des KiJuPa vorge­stellt: 8 ½‑Tagesseminare, 8 Ganz­ta­ges­se­mi­nare, 5 Mehr­ta­ges­se­mi­nare, 85 Sitzungs­ter­mine, 886 Teil­neh­mer (447 Mädchen, 439 Jungen), 1.318 Stun­den, 201,5 Tage. Damit war es ein sehr erfolg­rei­ches Jahr für das KiJuPa.

-          Back­ak­tion am Sams­tag 26. und Sonn­tag 27.11.2011 und Weih­nachts­markt­ak­tion am Montag 12.12.2011

  • Die Aktion war sehr erfolg­reich! Insge­samt kamen 836,48 € durch den Verkauf und Spen­den zusam­men! Herz­li­chen Dank an alle, die uns unter­stützt haben! Beson­ders danken wir dem Teehaus Marburg für die Spenden.
  • Der Erlös geht wieder an die Schule in Walala (Burkina Faso) und den Akti­ons­fonds Schul­kin­dar­mut des Marbur­ger Kinderschutzbundes.
  • David Rommels­pa­cher infor­mierte über die Schule in Walala. Seit Jahren unter­stützt das Ehepaar Schop­fe­rer aus Marburg die Schule. Die Schule ist für die großen Schü­ler­zah­len viel zu klein. Vor zwei Jahren hat das KiJuPa für den Bau des ersten neuen Klas­sen­ge­bäu­des gespen­det, im letz­ten Jahr für die Anschaf­fung von Schul­bän­ken und dieses Jahr für die Errich­tung des zwei­ten Klas­sen­ge­bäu­des. David Rommels­pa­cher nahm für die Fami­lie Schop­fe­rer das Geld in Höhe von  418,24€ entge­gen und wird es noch vor Weih­nach­ten im Teehaus der beiden vorbei­brin­gen. Er bedankte sich sehr herzlich.
  • Doro­thee de la Motte nahm eben­falls 418,24€ für den Akti­ons­fonds Schul­kin­dar­mut des Kinder­schutz­bun­des entgegen.

-          Hängung der Busin­fo­ta­feln am Donners­tag 8.12.2011 in der Friedrich-Ebert-Schule

  • Es waren Vertre­ter des KiJuPa, der Stadt­ver­wal­tung und der Stadt­werke anwe­send. Die Info­ta­feln sind für jede Schule indi­vi­du­ell und enthal­ten für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler aktu­elle Fahr­pläne und Halte­stel­len von der Schule aus, sowie Kontakt­da­ten zu Ansprech­part­nern. Die Stadt­werke bedank­ten sich für die Zusammenarbeit.

-          AG Schule

  • Thema war das Essen in Schul­ca­fe­te­rien. Im Januar soll es ein Test­essen in diver­sen Schul­ca­fe­te­rien geben (Quali­tät, Quan­ti­tät, Beschil­de­rung bspw. für Aller­gi­ker), das Anmel­de­for­mu­lar wird zusam­men mit der Einla­dung zur nächs­ten Sitzung verschickt.
  • In der AG soll außer­dem nach mehre­ren Erkun­dun­gen eine Check­liste für Schul­höfe erstellt werden.

-          AG Verkehr

  • Robby Jahnke musste leider absa­gen. Er kommt aller­dings in die nächste KiJuPa-Sitzung, um den neuen Bahn­hof zu erklä­ren, sowie mögli­che Ände­run­gen oder Engpässe im Fahrplan.

-          AG Tier, Natur, Umwelt

  • Es läuft die Anmel­dung für „Plant 4 the planet“
  • Außer­dem soll es am 21.4. eine Baum­pflanz­ak­tion, sowie die Besich­ti­gung einer Wind­kraft­an­lage durch­ge­führt werden.

-          AG Sport

  • Arbei­tet aktu­ell noch an der Liste, welche Sport­ver­eine und Ange­bote es in Marburg und Umge­bung für Kinder und Jugend­li­che gibt. Diese Liste wird dann auf der KiJuPa-Home­page zu finden sein.

-          AG Jugendschutz

  • Es wurde über­legt, wie Kinder und Jugend­li­che geschützt werden können, konkrete Ideen für Aktio­nen gibt es aller­dings noch nicht.

 

TOP 4: Anträge und Abstimmungen

-          Stand der Dinge

- Der Antrag über den Kugel­au­to­mat für die Murmel­bahn am Plan wurde im Schul- und Kultur­aus­schuss  und im Bau- Und Planungs­aus­schuss bera­ten. In der Stadt­verordneten­versammlung wurde folgen­der Beschluss gefasst: Der Magis­trat wird beauf­tragt, die Aufstel­lung eines Kugel­au­to­ma­ten an der Murmel­bahn am Plan zu prüfen.

- Der Antrag über die Reno­vie­rung der Toilet­ten der Brüder-Grimm-Schule wurde in der Stadt­verordneten­versammlung behan­delt. Ergeb­nis: Der Magis­trat wird gebe­ten, für die Reno­vie­rung der Schul­toi­let­ten der Brüder-Grimm-Schule zu sorgen.

- Die Preis­er­hö­hung in den Schul­ca­fe­te­rien wurde im Schul- und Kultur­aus­schuss bera­ten und dort für erle­digt erklärt.

- Der Antrag über die Reno­vie­rung der Toilet­ten des Phil­ip­pinum wurde im Schul- und Kultur­aus­schuss bera­ten und dort für erle­digt erklärt.

 

-          Antrag von Maya Heyden zur Beleuch­tung im Schlosspark:

- Ich möchte den Antrag stel­len, dass Lampen im Schloss­park aufge­stellt werden. Der Schloss­park ist nicht gut beleuch­tet. Jeden Mitt­woch­abend, wenn ich von den Pfad­fin­dern komme, ist es stock­dun­kel. Ich muss deswe­gen immer einen Umweg gehen. Ich bean­tra­gen, dass Lampen im Schloss­park aufge­stellt werden, die beson­ders in der dunk­len Jahres­zeit am späten Nach­mit­tag und am Abend die Wege beleuchten.

  • Hein­rich Löwer merkte an, dass der Antrag formal über­ar­bei­tet werden müsse. Dem wurde zugestimmt.
  • Abstim­mung: Pro: 27, Contra: 0, Enthal­tun­gen: 3.

 

-          Antrag von Elias Carle zur Siche­rung des Fahr­rad­we­ges zwischen Bauer­bach und Ginseldorf:

- Ich möchte den Antrag stel­len, dass der Fahr­rad­weg zwischen Bauer­bach und Ginsel­dorf ausge­bes­sert und siche­rer wird. Momen­tan liegt auf der Hälfte der Stre­cke (Bauer­bach in Rich­tung Ginsel­dorf) Roll­splitt und die Absi­che­rungs­steine, die die Autos davon abhal­ten den Weg zu befah­ren, sind unge­si­chert. Das Radfah­ren macht so keinen Spaß und ist gerade in der dunk­len Jahres­zeit gefähr­lich. Ich bean­trage, dass Reflek­to­ren an den Siche­rungs­stei­nen befes­tigt werden und der Weg, ähnlich wie von Ginsel­dorf in Rich­tung Bauer­bach, asphal­tiert wird.

  • Auch hier empfahl Hein­rich Löwer die formale Über­ar­bei­tung. Dem wurde eben­falls zugestimmt.
  • Pro: 22, Contra: 0, Enthal­tun­gen: 6.

 

-          Antrag der Schü­ler der Mosa­ik­schule zum neuen Busfahrplan

-  Wurde verle­sen. Der Antrag enthielt die Begrün­dung, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler große Umwege fahren müss­ten und die Fahr­ten beispiels­weise zu Prak­ti­kums­plät­zen erschwert werden. Es wird der Antrag gestellt, die Fahr­plan­än­de­rung, vor allem der Linie 6, rück­gän­gig zu machen.

  • Es wurde abge­stimmt, den Antrag in die nächste Sitzung zu verta­gen, da Robby Jahnke dort anwe­send ist, und man ihn direkt befra­gen könnte. Pro: 16, Contra: 6. Damit wurde der Antrag in die nächste Sitzung vertagt.

 

TOP 5: Sons­ti­ges und Termine

-          Die nächste KiJuPa-Sitzung ist am Donners­tag, 02.02.2012

-          Der neue Termin­plan wird in den Weih­nachts­fe­rien verschickt.

-          Alle Termine stehen dann auch im Internet.

-          Sitzungs­ter­mine 2012:

- 2.2.2012, 16.30 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal

- 8.3.2012, 16.30 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal

- 3.5.2012, 16.30 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal

- 14.6.2012, 16.30 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal

- 16.8.2012, 16.30 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal

- 13.9.2012, 16.30 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal

- 15.11.2012, 16.30 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal

 

TOP 6: Offene Fragerunde

-          Wünsche für 2012? Ange­dacht sind eine Fahrt zum Land­tag nach Wies­ba­den, ein Work­shop zum Thema Streit­schlich­ter, eine große Fahrt, etc.

- Fahrt zum KJP Offenbach

- Eine mehr­tä­gige Fahrt (ähnlich wie die zu Burg Hessenstein)

  • Die Abschluss­fahrt geht dieses Mal even­tu­ell nach Mari­bor, der Part­ner­stadt Marburgs in Slowe­nien, bei der auch das dortige Kinder- und Jugend­par­la­ment besucht werden kann.

 

-          Der Vorsit­zende Lenn­art Armbrust schließt die Sitzung um 17.46 Uhr. 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.