– Der Vorsitzende Lennart Armbrust eröffnet die Sitzung um 16.39 Uhr.
- Es werden Anke Müller von doubleÜ-Veranstaltungen & Kulturbüro, sowie Dorothee de la Motte vom Kinderschutzbund, der Stadtverordnetenvorsteher Heinrich Löwer und Christian Meineke, Leiter vom Fachbereich 5: Kinder, Jugend und Familie, begrüßt.
- Der Bürgermeister Dr. Franz Kahle und der Bundestagsabgeordnete Sören Bartol lassen sich entschuldigen.
TOP 1: Das KiJuPa informiert sich
- Anke Müller (doubleÜ-Veranstaltungen & Kulturbüro) stellt das Marburger Lesefest vor, das vom 21.–29.1.2012 stattfinden wird. Der Träger ist der Verein Schulkultur. Für die meisten Veranstaltungen, abgesehen von einem Poetry-Slam, muss kein Eintritt gezahlt werden. Es wurden in der Sitzung Werbeplakate verteilt und die einzelnen Autoren vorgestellt. Salah Naoura schreibt vor allem für Kinder im Grundschulalter, Miriam Koch hat das Buch „Fiete Anders“ verfasst und stellt am 23.1. ihr neues Buch vor, Liv Andersen ist eine bekannte Slam-Poetin, Ortwin Ramadan schreibt für Jugendliche ab 14 Jahren und Daniel Bielenstein schreibt Kurzgeschichten.
Jedes Jahr wird ein Programm für Kinder ab 3 Jahren angeboten. Besonders bedankte sich Anke Müller für die Spende des KiJuPa, wodurch der Aufenthalt von mehreren Autoren finanziert wird.
Weiterhin wurde auf die Verlosung „Gewinnt eine Lesefestlesung“, bei dem Kindergärten und Schulen mitmachen können und der Gewinner einen Ort und ein Buch aussuchen kann, aus dem unter anderem der Marburger Bürgermeister vorliest.
TOP 2: Vorstandsnachwahl
- Nach dem Ausscheiden von Pablo Gottwald muss ein neuer Beisitzer für den Vorstand gewählt werden. Der Vorsitzende schlug als Wahlvorstand Heinrich Löwer und Christian Meineke vor.
Einziger vorgeschlagener Kandidat ist Felix Meisl. Er geht in die achte Klasse des Philippinums, ist seit fünf Jahren im KiJuPa und seit drei Jahren gewähltes Mitglied. Als Beisitzer möchte Felix mehr im KiJuPa mitwirken.
- Die Wahl fand einstimmig offen durch Handzeichen statt. Pro: 25, Contra: 0, Enthaltungen: 5
- Felix Meisl ist somit als neuer Beisitzer im Vorstand des KiJuPa gewählt
TOP 3: Berichte
- Film „Teenage Response“ am Freitag, 4.11.2011 im Trauma
- Der Film handelt von 13 Berliner Jugendlichen und soll ein Porträt der heutigen Zeit sein. Es gab negative Rückmeldung bezüglich des Films und er wurde nicht weiterempfohlen.
- Seminar „Cool sein – Cool bleiben“ am KJP am Samstag, 12.11.2011
- Kein Teilnehmer anwesend. Die Rückmeldung war jedoch sehr positiv. Es war ein interessanter Tag.
- Radiowochenende am Samstag 19.11. und Sonntag 20.11.2011
- Musste leider ausfallen, es wird nach einem neuen Termin gesucht.
- 4. Hessischer Demokratietag in Fulda am Freitag 25.11.2011
- Das KiJuPa veranstaltete dort zwei Workshops: 1. „Wie funktioniert ein KiJuPa?“ und 2. „Argumentieren leicht gemacht“. Die Teilnehmer äußerten sich positiv zum Demokratietag, es gab einen produktiven Austausch auch mit anderen Kinder- und Jugendparlamenten.
- Verwaltungsausschuss des Jugendbildungswerkes am Mittwoch 30.11.2011
- Es wurde die Jahresstatistik 2011 des KiJuPa vorgestellt: 8 ½‑Tagesseminare, 8 Ganztagesseminare, 5 Mehrtagesseminare, 85 Sitzungstermine, 886 Teilnehmer (447 Mädchen, 439 Jungen), 1.318 Stunden, 201,5 Tage. Damit war es ein sehr erfolgreiches Jahr für das KiJuPa.
- Backaktion am Samstag 26. und Sonntag 27.11.2011 und Weihnachtsmarktaktion am Montag 12.12.2011
- Die Aktion war sehr erfolgreich! Insgesamt kamen 836,48 € durch den Verkauf und Spenden zusammen! Herzlichen Dank an alle, die uns unterstützt haben! Besonders danken wir dem Teehaus Marburg für die Spenden.
- Der Erlös geht wieder an die Schule in Walala (Burkina Faso) und den Aktionsfonds Schulkindarmut des Marburger Kinderschutzbundes.
- David Rommelspacher informierte über die Schule in Walala. Seit Jahren unterstützt das Ehepaar Schopferer aus Marburg die Schule. Die Schule ist für die großen Schülerzahlen viel zu klein. Vor zwei Jahren hat das KiJuPa für den Bau des ersten neuen Klassengebäudes gespendet, im letzten Jahr für die Anschaffung von Schulbänken und dieses Jahr für die Errichtung des zweiten Klassengebäudes. David Rommelspacher nahm für die Familie Schopferer das Geld in Höhe von 418,24€ entgegen und wird es noch vor Weihnachten im Teehaus der beiden vorbeibringen. Er bedankte sich sehr herzlich.
- Dorothee de la Motte nahm ebenfalls 418,24€ für den Aktionsfonds Schulkindarmut des Kinderschutzbundes entgegen.
- Hängung der Businfotafeln am Donnerstag 8.12.2011 in der Friedrich-Ebert-Schule
- Es waren Vertreter des KiJuPa, der Stadtverwaltung und der Stadtwerke anwesend. Die Infotafeln sind für jede Schule individuell und enthalten für die Schülerinnen und Schüler aktuelle Fahrpläne und Haltestellen von der Schule aus, sowie Kontaktdaten zu Ansprechpartnern. Die Stadtwerke bedankten sich für die Zusammenarbeit.
- AG Schule
- Thema war das Essen in Schulcafeterien. Im Januar soll es ein Testessen in diversen Schulcafeterien geben (Qualität, Quantität, Beschilderung bspw. für Allergiker), das Anmeldeformular wird zusammen mit der Einladung zur nächsten Sitzung verschickt.
- In der AG soll außerdem nach mehreren Erkundungen eine Checkliste für Schulhöfe erstellt werden.
- AG Verkehr
- Robby Jahnke musste leider absagen. Er kommt allerdings in die nächste KiJuPa-Sitzung, um den neuen Bahnhof zu erklären, sowie mögliche Änderungen oder Engpässe im Fahrplan.
- AG Tier, Natur, Umwelt
- Es läuft die Anmeldung für „Plant 4 the planet“
- Außerdem soll es am 21.4. eine Baumpflanzaktion, sowie die Besichtigung einer Windkraftanlage durchgeführt werden.
- AG Sport
- Arbeitet aktuell noch an der Liste, welche Sportvereine und Angebote es in Marburg und Umgebung für Kinder und Jugendliche gibt. Diese Liste wird dann auf der KiJuPa-Homepage zu finden sein.
- AG Jugendschutz
- Es wurde überlegt, wie Kinder und Jugendliche geschützt werden können, konkrete Ideen für Aktionen gibt es allerdings noch nicht.
TOP 4: Anträge und Abstimmungen
- Stand der Dinge
- Der Antrag über den Kugelautomat für die Murmelbahn am Plan wurde im Schul- und Kulturausschuss und im Bau- Und Planungsausschuss beraten. In der Stadtverordnetenversammlung wurde folgender Beschluss gefasst: Der Magistrat wird beauftragt, die Aufstellung eines Kugelautomaten an der Murmelbahn am Plan zu prüfen.
- Der Antrag über die Renovierung der Toiletten der Brüder-Grimm-Schule wurde in der Stadtverordnetenversammlung behandelt. Ergebnis: Der Magistrat wird gebeten, für die Renovierung der Schultoiletten der Brüder-Grimm-Schule zu sorgen.
- Die Preiserhöhung in den Schulcafeterien wurde im Schul- und Kulturausschuss beraten und dort für erledigt erklärt.
- Der Antrag über die Renovierung der Toiletten des Philippinum wurde im Schul- und Kulturausschuss beraten und dort für erledigt erklärt.
- Antrag von Maya Heyden zur Beleuchtung im Schlosspark:
- Ich möchte den Antrag stellen, dass Lampen im Schlosspark aufgestellt werden. Der Schlosspark ist nicht gut beleuchtet. Jeden Mittwochabend, wenn ich von den Pfadfindern komme, ist es stockdunkel. Ich muss deswegen immer einen Umweg gehen. Ich beantragen, dass Lampen im Schlosspark aufgestellt werden, die besonders in der dunklen Jahreszeit am späten Nachmittag und am Abend die Wege beleuchten.
- Heinrich Löwer merkte an, dass der Antrag formal überarbeitet werden müsse. Dem wurde zugestimmt.
- Abstimmung: Pro: 27, Contra: 0, Enthaltungen: 3.
- Antrag von Elias Carle zur Sicherung des Fahrradweges zwischen Bauerbach und Ginseldorf:
- Ich möchte den Antrag stellen, dass der Fahrradweg zwischen Bauerbach und Ginseldorf ausgebessert und sicherer wird. Momentan liegt auf der Hälfte der Strecke (Bauerbach in Richtung Ginseldorf) Rollsplitt und die Absicherungssteine, die die Autos davon abhalten den Weg zu befahren, sind ungesichert. Das Radfahren macht so keinen Spaß und ist gerade in der dunklen Jahreszeit gefährlich. Ich beantrage, dass Reflektoren an den Sicherungssteinen befestigt werden und der Weg, ähnlich wie von Ginseldorf in Richtung Bauerbach, asphaltiert wird.
- Auch hier empfahl Heinrich Löwer die formale Überarbeitung. Dem wurde ebenfalls zugestimmt.
- Pro: 22, Contra: 0, Enthaltungen: 6.
- Antrag der Schüler der Mosaikschule zum neuen Busfahrplan
- Wurde verlesen. Der Antrag enthielt die Begründung, dass die Schülerinnen und Schüler große Umwege fahren müssten und die Fahrten beispielsweise zu Praktikumsplätzen erschwert werden. Es wird der Antrag gestellt, die Fahrplanänderung, vor allem der Linie 6, rückgängig zu machen.
- Es wurde abgestimmt, den Antrag in die nächste Sitzung zu vertagen, da Robby Jahnke dort anwesend ist, und man ihn direkt befragen könnte. Pro: 16, Contra: 6. Damit wurde der Antrag in die nächste Sitzung vertagt.
TOP 5: Sonstiges und Termine
- Die nächste KiJuPa-Sitzung ist am Donnerstag, 02.02.2012
- Der neue Terminplan wird in den Weihnachtsferien verschickt.
- Alle Termine stehen dann auch im Internet.
- Sitzungstermine 2012:
- 2.2.2012, 16.30 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal
- 8.3.2012, 16.30 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal
- 3.5.2012, 16.30 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal
- 14.6.2012, 16.30 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal
- 16.8.2012, 16.30 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal
- 13.9.2012, 16.30 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal
- 15.11.2012, 16.30 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal
TOP 6: Offene Fragerunde
- Wünsche für 2012? Angedacht sind eine Fahrt zum Landtag nach Wiesbaden, ein Workshop zum Thema Streitschlichter, eine große Fahrt, etc.
- Fahrt zum KJP Offenbach
- Eine mehrtägige Fahrt (ähnlich wie die zu Burg Hessenstein)
- Die Abschlussfahrt geht dieses Mal eventuell nach Maribor, der Partnerstadt Marburgs in Slowenien, bei der auch das dortige Kinder- und Jugendparlament besucht werden kann.
- Der Vorsitzende Lennart Armbrust schließt die Sitzung um 17.46 Uhr.