Proto­koll der KiJuPa-Sitzung vom 16.08.2012

Der Vorsit­zende Lenn­art Armbrust eröff­net die Sitzung um 16:32 Uhr.

Es werden Michael Hagen­bring von der Stra­ßen­ver­kehrs­be­hörde, Hans Jürgen Etzel­mül­ler vom Fach­dienst Schule, Birgit Eggers von der Schü­ler­kon­takt­stelle der Stadt­werke, Helena Henzel für das Marbur­ger Kinder- und Jugend­film­fes­ti­val Final Cut, Stadt­ver­ort­ne­ten­vor­ste­her Hein­rich Löwer und Bürger­meis­ter Franz Kahle begrüßt.

Entschul­digt sind der Bundes­tags­ab­ge­ord­nete Sören Bartol und die Land­tags­ab­ge­ord­nete Angela Dorn sowie Fach­be­reichs­lei­ter Chris­tian Meineke.

 

Top 1: Das KiJuPa infor­miert sich

-       Michael Hagen­bring von der Stra­ßen­ver­kehrs­be­hörde erklärt uns, nach welchen Krite­rien die Ampel­schal­tung in Marburg funktioniert

-       Frage: Wie ist die Koor­di­nie­rung der grünen Welle an der Groß­seel­hei­mer Straße auf die Konrad-Adenauer-Brücke? Hier sind 2 Ampeln nicht in beide Rich­tun­gen koor­di­niert. à Antwort von Herrn Hagenrbing: Grund­sätz­lich stimmt der Eindruck in diesem Fall. Gene­rell soll berück­sich­tigt sein, dass der Verkehr morgens besser in die Stadt hinein und abends besser hinaus­ge­lei­tet wird. An der besag­ten Stelle findet viel Verkehr von links und rechts statt, so dass sich nicht immer sofort freie Fahrt ergibt.

-       Frage: Warum gibt es in Marburg nicht mehr Kreis­ver­kehre? à Antwort von Herrn Hagen­bring: Das Problem mit Kreis­ver­keh­ren ist, dass PKWs und LKWs gut durch die Stadt kommen. Problem­tisch ist es für Fußgän­ger. Zwar sieht man häufig Zebra­strei­fen, doch sind diese nicht barrie­re­frei. Gerade in Marburg ist es wich­tig, die blin­den und sehbe­hin­der­ten Verkehrs­teil­neh­mer zu berücksichtigen.

-       Frage: Warum gelangt man am Rudolphs­platz selten komplett über die Straße und schafft es nur bis zur Fußgän­ger­am­pel? à Antwort von Herrn Hagenrbing: Dies ist ein Sonder­fall. Die Fußgän­ger­am­pel wurde nach­träg­lich instal­liert und kann nur so in den Verkehrs­fluss inte­griert werden.

-       Frage: Wie lange dauert eigent­lich eine Ampel­phase? An der Ampel am Bach­weg ist die Phase sehr kurz. In der Univer­si­täts­straße eben­falls. à Antwort von Herrn Hagen­bring: Gene­rell dauert eine Ampel­phase in Marburg, also die Zeit in der alle Ampeln einer Kreu­zung einmal grün haben, 90 Sekun­den. Natür­lich ist es manch­mal schnell rot, doch das bedeut nur, dass die Fußgän­ger nicht mehr loslau­fen sollen.

 

Top 2: Berichte 

-       Hans-Martin Reiss­ner berich­tet von seinem Tref­fen mit dem Bundes­prä­si­den­ten Joachim Gauck während des Demo­kra­tie­fes­tes am Montag, 18.06.2012. Hinter­grund: Hans-Martin ist auch in der Schü­ler­ver­tre­tung aktiv und hat über das SV-Bildungs­werk an verschie­de­nen Veran­stal­tun­gen teil­ge­nom­men. Über das Hessi­sche Minis­te­rium für Bildung und Wissen­schaft konnte Hans-Martin nach Berlin reisen. Witzi­ger­weise war auch unse­rer Vorsit­zen­der Lenn­art Armbrust einge­la­den. Ca. 500 Menschen waren zum Fest im Garten des Schlos­ses Belle­vue einge­la­den. Es gab viele Ange­bote, Work­shops, Diskus­si­ons­run­den und Aktio­nen wie „Hoch vom Sofa!“. Viele Poli­ti­ker, Wirt­schafts­ver­tre­ter und Perso­nen aus wich­ti­gen gesell­schaft­li­chen Posi­tio­nen waren anwe­send. Hans-Martin hatte die Ehre an einem Podi­ums­ge­spräch mit dem Bundes­prä­si­den­ten teil­zu­neh­men und direkt mit ihm zu spre­chen. Der Bundes­prä­si­dent erwähnte darauf in seiner anschlie­ßen­den Rede das KiJuPa Marburg in seiner Rede!

-       „Sit to move“ am Do 21.06.2012, 15.00−18.00 Uhr am Land­rats­amt war eine rich­tig tolle Veran­stal­tung. Es gab ein wunder­ba­res, buntes Programm mit Bühnen­show, Stän­den und Aktio­nen. Leider waren nicht so viele da! 80 Perso­nen waren aber da und haben die Veran­stal­tung unter­stützt. Natür­lich haben 80 Perso­nen nicht gereicht, um die Menschen­kette rund um das Land­rats­amt zu schlie­ßen. Dennoch war es ein toller Tag und ein gutes Zeichen.

-       Fahrt zum Land­tag am Do 28.6.2012: Wie in der Vergan­gen­heit auch, war es ein Tag mit vielen Eindrü­cken. nach der Bahn­fahrt und einem kurzen Spar­zier­gang ging es durch die Sicher­heits­schleuse in den Land­tag. Dort wurden wir direkt von zwei für uns zustän­dige Beglei­ter in Empfang genom­men, die uns schon sehr viel erzäh­len konn­ten. Es ging dann gleich weiter in einen Einfüh­rungs­vor­trag über die Geschichte des Land­ta­ges und seine Gebäude. Danach teilte sich die Gruppe: Die Älte­ren nahmen eine Stunde lang auf der Besu­cher­tri­büne Platz, die Jünge­ren nahmen an einer Führung durch das Schloss­ge­bäude teil. Im Anschluss fand ein sehr inter­es­san­tes Gespräch mit verschie­de­nen Poli­ti­kern statt. Die Land­tags­ab­ge­ord­ne­ten Angela Dorn (Bünd­nis 90/Die Grünen), Sabine Bächle-Scholz (CDU), Dr. Matthias Büger (FDP) und der sozi­al­po­li­ti­sche Spre­cher der Linken Olaf Gerlach  nahmen an diesem Gespräch teil und beant­wor­te­ten alle Fragen rund um ihr Leben in der Poli­tik. Leider konnte der SPD-Abge­ord­nete Dr. Thomas Spies kurz­fris­tig nicht kommen, da er in eine wich­tige Sitzung zur Zukunft des Unikli­ni­kums musste. Nach dem sehr inter­es­san­ten Gespräch sind wir noch Essen gegan­gen, bevor wir die Heim­reise in Angriff genom­men haben.

-       Schul­ran­zen­ak­tion läuft vom 15.08. bis 31.10.2012: Wie in den letz­ten Jahren auch, wollen wir auch in diesem Jahr wieder Schul­ran­zen für unsere Part­ner­stadt sammeln, die dann im Weih­nachts­trans­port mit den Sorop­ti­mis­tin­nen nach Rumä­nien gebracht werden. Alle, die noch einen funk­ti­ons­tüch­ti­gen Schul­ran­zen haben, können diesen im Haus der Jugend abge­ben! Bitte weiter sagen und mitmachen!

-       Neues aus den AGs – Am Wochen­ende 18. und 19.08. ist AG-Wochen­ende! Alle, die Zeit haben sind herz­lich eingeladen!

 

Top 3: Infos rund um die KiJuPa Hamburg-Fahrt vom Fr 28.09. bis Mo 1.10.2012

-       Anmel­de­stand: Es sind noch einige Plätze frei! Wer gern noch mit möchte, sollte sich schnell mit dem Anmel­de­zet­tel anmelden!

-       Vortref­fen am Do 30.08.2012 von 16.00−18.00 Uhr im Haus der Jugend. Alle, die schon fest ange­mel­det sind, soll­ten kommen. Hier gibt es die Infos zu Orga­ni­sa­tion und Programm!

-       Programm: Eine bunte kultu­relle Mischung erwar­tet die Hamburg-Reisende! Mehr wird erst beim Vortref­fen verraten.

 

Top 4: Anträge und Abstimmungen

-       Stand der Dinge

a)    Antrag vom 11.08.2011: WLAN an Schulen:

Über diesen Antrag berich­tet Hans-Jürgen Etzel­mül­ler vom Fach­dienst Schule. Der Antrag wurde sehr inten­siv behan­delt und kam für das KiJuPa zu einem guten Ergeb­nis. Es wurde entschie­den, dass die MLS und die Kauf­män­ni­schen Schu­len als eine Art Pilot­schu­len WLAN anbie­ten. Die ARS ist bereits mit WLAN versorgt. Natür­lich muss genau nach den Filter­ein­stel­lun­gen geschaut werden, also zu welchen Zeiten, in welchen Räumen, für welche Jahr­gans­stu­fen und auf welchen Inter­net­sei­ten, WLAN zur Verfü­gung stehen soll. Für dieses Projekt wurden insge­samt 30.000,00 € in den städ­ti­schen Haus­halt einge­stellt. Dem Antrag des KiJuPa wurde also entsprochen.

b)   Antrag vom 03.05.2012: Jahres­karte oder Mobilitätszuschuss:

Über diesen Antrag berich­tet Hans-Jürgen Etzel­mül­ler vom Fach­dienst Schule. Erst­mals wurde ein Antrag des Kinder- und Jugend­par­la­ments abge­lehnt. Die Kosten wären zu hoch. Insge­samt ca. 2.000 Schü­ler bekä­men eine Fahr­karte. Dies würde Kosten von ca. 2,4 Mio Euro hervorrufen.

c)    Abstim­mung über einen erneu­ten Umwelt­ak­ti­ons­tag (Baum­pflanz­ak­tion):

Das KiJuPa spricht sich für einen erneu­ten Tag mit Jochen Blecher aus, an dem Bäume gepflanzt werden sollen. Frie­de­rike Könitz wird versu­chen einen Termin zu koor­di­nie­ren, der noch in diesem Jahr liegt. Falls dies nicht klappt, schauen wir nach einem Termin im neuen Jahr.

 

Top 5: Verschie­de­nes und Termine

-       Die Anmel­de­frist für die Jury­teil­nahme beim Final Cut Kinder- und Jugend­film­fes­ti­val endet am 1. Septem­ber! Frau Henzel berich­tet über das Festi­val, dass vom 8.10.–14.10. im Cine­plex statt­fin­den wird. Für einen sehr güns­ti­gen Eintritts­preis von 2,50 € können inter­es­sante Filme aus Deutsch­land und Europa ange­se­hen werden! Es gibt mehrere Marbur­ger Vorpre­mie­ren und exklu­sive Vorstellungen.

-       Wir brau­chen KiJu­Pa­ler am Welt­kin­der­tag am So 23.09.2012 in der Zeit von 10.00−18.00 Uhr! à Wer kann uns am KiJuPa-Stand und bei der Vorbe­rei­tung helfen?

 

-       Sa 18. und So 19.08.2012, jeweils von 10.00−16.00 Uhr, AG-Wochen­ende im Haus der Jugend

-       Mo 20.08.2012 von 16.00−18.00 Uhr, Vorstands­sit­zung im Haus der Jugend

-       Do 30.08.2012 von 16.00−18.00 Uhr, Vorbe­spre­chung der Hamburg-Fahrt im Haus der Jugend

-       Do 06.09.2012 von 16.00−18.00 Uhr, AG-Treff im Haus der Jugend

-       Do 13.09.2012 von 16.30−18.00 Uhr, nächste KiJuPa-Sitzung im Stadtverordnetensitzungssaal

-       Do 20.09.2012 von 16.00−18.00 Uhr, AG-Treff im Haus der Jugend à Vorbe­rei­tung für den Weltkindertag

-       Sa 23.09.2012 von 10.00−18.00 Uhr Welt­kin­der­tag und Umwelt­ak­ti­ons­tag, Rund um die Mensa, den Bloch­mann-Platz und die Lahn

-       Fr 28.09. bis Mo 01.10.2012, KiJuPa Hamburg-Fahrt

 

Top 6: Offene Fragerunde

-       Hier ist Raum für eure Fragen, Anre­gun­gen, Wünsche, Beschwerden.

-       Welche Themen müssen/sollen wir behandeln?

 

Lenn­art Armbrust schließt die Sitzung um 17.45 Uhr. 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.