Der Vorsitzende Lennart Armbrust eröffnet die Sitzung um 16:32 Uhr.
Es werden Michael Hagenbring von der Straßenverkehrsbehörde, Hans Jürgen Etzelmüller vom Fachdienst Schule, Birgit Eggers von der Schülerkontaktstelle der Stadtwerke, Helena Henzel für das Marburger Kinder- und Jugendfilmfestival Final Cut, Stadtverortnetenvorsteher Heinrich Löwer und Bürgermeister Franz Kahle begrüßt.
Entschuldigt sind der Bundestagsabgeordnete Sören Bartol und die Landtagsabgeordnete Angela Dorn sowie Fachbereichsleiter Christian Meineke.
Top 1: Das KiJuPa informiert sich
- Michael Hagenbring von der Straßenverkehrsbehörde erklärt uns, nach welchen Kriterien die Ampelschaltung in Marburg funktioniert
- Frage: Wie ist die Koordinierung der grünen Welle an der Großseelheimer Straße auf die Konrad-Adenauer-Brücke? Hier sind 2 Ampeln nicht in beide Richtungen koordiniert. à Antwort von Herrn Hagenrbing: Grundsätzlich stimmt der Eindruck in diesem Fall. Generell soll berücksichtigt sein, dass der Verkehr morgens besser in die Stadt hinein und abends besser hinausgeleitet wird. An der besagten Stelle findet viel Verkehr von links und rechts statt, so dass sich nicht immer sofort freie Fahrt ergibt.
- Frage: Warum gibt es in Marburg nicht mehr Kreisverkehre? à Antwort von Herrn Hagenbring: Das Problem mit Kreisverkehren ist, dass PKWs und LKWs gut durch die Stadt kommen. Problemtisch ist es für Fußgänger. Zwar sieht man häufig Zebrastreifen, doch sind diese nicht barrierefrei. Gerade in Marburg ist es wichtig, die blinden und sehbehinderten Verkehrsteilnehmer zu berücksichtigen.
- Frage: Warum gelangt man am Rudolphsplatz selten komplett über die Straße und schafft es nur bis zur Fußgängerampel? à Antwort von Herrn Hagenrbing: Dies ist ein Sonderfall. Die Fußgängerampel wurde nachträglich installiert und kann nur so in den Verkehrsfluss integriert werden.
- Frage: Wie lange dauert eigentlich eine Ampelphase? An der Ampel am Bachweg ist die Phase sehr kurz. In der Universitätsstraße ebenfalls. à Antwort von Herrn Hagenbring: Generell dauert eine Ampelphase in Marburg, also die Zeit in der alle Ampeln einer Kreuzung einmal grün haben, 90 Sekunden. Natürlich ist es manchmal schnell rot, doch das bedeut nur, dass die Fußgänger nicht mehr loslaufen sollen.
Top 2: Berichte
- Hans-Martin Reissner berichtet von seinem Treffen mit dem Bundespräsidenten Joachim Gauck während des Demokratiefestes am Montag, 18.06.2012. Hintergrund: Hans-Martin ist auch in der Schülervertretung aktiv und hat über das SV-Bildungswerk an verschiedenen Veranstaltungen teilgenommen. Über das Hessische Ministerium für Bildung und Wissenschaft konnte Hans-Martin nach Berlin reisen. Witzigerweise war auch unserer Vorsitzender Lennart Armbrust eingeladen. Ca. 500 Menschen waren zum Fest im Garten des Schlosses Bellevue eingeladen. Es gab viele Angebote, Workshops, Diskussionsrunden und Aktionen wie „Hoch vom Sofa!“. Viele Politiker, Wirtschaftsvertreter und Personen aus wichtigen gesellschaftlichen Positionen waren anwesend. Hans-Martin hatte die Ehre an einem Podiumsgespräch mit dem Bundespräsidenten teilzunehmen und direkt mit ihm zu sprechen. Der Bundespräsident erwähnte darauf in seiner anschließenden Rede das KiJuPa Marburg in seiner Rede!
- „Sit to move“ am Do 21.06.2012, 15.00−18.00 Uhr am Landratsamt war eine richtig tolle Veranstaltung. Es gab ein wunderbares, buntes Programm mit Bühnenshow, Ständen und Aktionen. Leider waren nicht so viele da! 80 Personen waren aber da und haben die Veranstaltung unterstützt. Natürlich haben 80 Personen nicht gereicht, um die Menschenkette rund um das Landratsamt zu schließen. Dennoch war es ein toller Tag und ein gutes Zeichen.
- Fahrt zum Landtag am Do 28.6.2012: Wie in der Vergangenheit auch, war es ein Tag mit vielen Eindrücken. nach der Bahnfahrt und einem kurzen Sparziergang ging es durch die Sicherheitsschleuse in den Landtag. Dort wurden wir direkt von zwei für uns zuständige Begleiter in Empfang genommen, die uns schon sehr viel erzählen konnten. Es ging dann gleich weiter in einen Einführungsvortrag über die Geschichte des Landtages und seine Gebäude. Danach teilte sich die Gruppe: Die Älteren nahmen eine Stunde lang auf der Besuchertribüne Platz, die Jüngeren nahmen an einer Führung durch das Schlossgebäude teil. Im Anschluss fand ein sehr interessantes Gespräch mit verschiedenen Politikern statt. Die Landtagsabgeordneten Angela Dorn (Bündnis 90/Die Grünen), Sabine Bächle-Scholz (CDU), Dr. Matthias Büger (FDP) und der sozialpolitische Sprecher der Linken Olaf Gerlach nahmen an diesem Gespräch teil und beantworteten alle Fragen rund um ihr Leben in der Politik. Leider konnte der SPD-Abgeordnete Dr. Thomas Spies kurzfristig nicht kommen, da er in eine wichtige Sitzung zur Zukunft des Uniklinikums musste. Nach dem sehr interessanten Gespräch sind wir noch Essen gegangen, bevor wir die Heimreise in Angriff genommen haben.
- Schulranzenaktion läuft vom 15.08. bis 31.10.2012: Wie in den letzten Jahren auch, wollen wir auch in diesem Jahr wieder Schulranzen für unsere Partnerstadt sammeln, die dann im Weihnachtstransport mit den Soroptimistinnen nach Rumänien gebracht werden. Alle, die noch einen funktionstüchtigen Schulranzen haben, können diesen im Haus der Jugend abgeben! Bitte weiter sagen und mitmachen!
- Neues aus den AGs – Am Wochenende 18. und 19.08. ist AG-Wochenende! Alle, die Zeit haben sind herzlich eingeladen!
Top 3: Infos rund um die KiJuPa Hamburg-Fahrt vom Fr 28.09. bis Mo 1.10.2012
- Anmeldestand: Es sind noch einige Plätze frei! Wer gern noch mit möchte, sollte sich schnell mit dem Anmeldezettel anmelden!
- Vortreffen am Do 30.08.2012 von 16.00−18.00 Uhr im Haus der Jugend. Alle, die schon fest angemeldet sind, sollten kommen. Hier gibt es die Infos zu Organisation und Programm!
- Programm: Eine bunte kulturelle Mischung erwartet die Hamburg-Reisende! Mehr wird erst beim Vortreffen verraten.
Top 4: Anträge und Abstimmungen
- Stand der Dinge
a) Antrag vom 11.08.2011: WLAN an Schulen:
Über diesen Antrag berichtet Hans-Jürgen Etzelmüller vom Fachdienst Schule. Der Antrag wurde sehr intensiv behandelt und kam für das KiJuPa zu einem guten Ergebnis. Es wurde entschieden, dass die MLS und die Kaufmännischen Schulen als eine Art Pilotschulen WLAN anbieten. Die ARS ist bereits mit WLAN versorgt. Natürlich muss genau nach den Filtereinstellungen geschaut werden, also zu welchen Zeiten, in welchen Räumen, für welche Jahrgansstufen und auf welchen Internetseiten, WLAN zur Verfügung stehen soll. Für dieses Projekt wurden insgesamt 30.000,00 € in den städtischen Haushalt eingestellt. Dem Antrag des KiJuPa wurde also entsprochen.
b) Antrag vom 03.05.2012: Jahreskarte oder Mobilitätszuschuss:
Über diesen Antrag berichtet Hans-Jürgen Etzelmüller vom Fachdienst Schule. Erstmals wurde ein Antrag des Kinder- und Jugendparlaments abgelehnt. Die Kosten wären zu hoch. Insgesamt ca. 2.000 Schüler bekämen eine Fahrkarte. Dies würde Kosten von ca. 2,4 Mio Euro hervorrufen.
c) Abstimmung über einen erneuten Umweltaktionstag (Baumpflanzaktion):
Das KiJuPa spricht sich für einen erneuten Tag mit Jochen Blecher aus, an dem Bäume gepflanzt werden sollen. Friederike Könitz wird versuchen einen Termin zu koordinieren, der noch in diesem Jahr liegt. Falls dies nicht klappt, schauen wir nach einem Termin im neuen Jahr.
Top 5: Verschiedenes und Termine
- Die Anmeldefrist für die Juryteilnahme beim Final Cut Kinder- und Jugendfilmfestival endet am 1. September! Frau Henzel berichtet über das Festival, dass vom 8.10.–14.10. im Cineplex stattfinden wird. Für einen sehr günstigen Eintrittspreis von 2,50 € können interessante Filme aus Deutschland und Europa angesehen werden! Es gibt mehrere Marburger Vorpremieren und exklusive Vorstellungen.
- Wir brauchen KiJuPaler am Weltkindertag am So 23.09.2012 in der Zeit von 10.00−18.00 Uhr! à Wer kann uns am KiJuPa-Stand und bei der Vorbereitung helfen?
- Sa 18. und So 19.08.2012, jeweils von 10.00−16.00 Uhr, AG-Wochenende im Haus der Jugend
- Mo 20.08.2012 von 16.00−18.00 Uhr, Vorstandssitzung im Haus der Jugend
- Do 30.08.2012 von 16.00−18.00 Uhr, Vorbesprechung der Hamburg-Fahrt im Haus der Jugend
- Do 06.09.2012 von 16.00−18.00 Uhr, AG-Treff im Haus der Jugend
- Do 13.09.2012 von 16.30−18.00 Uhr, nächste KiJuPa-Sitzung im Stadtverordnetensitzungssaal
- Do 20.09.2012 von 16.00−18.00 Uhr, AG-Treff im Haus der Jugend à Vorbereitung für den Weltkindertag
- Sa 23.09.2012 von 10.00−18.00 Uhr Weltkindertag und Umweltaktionstag, Rund um die Mensa, den Blochmann-Platz und die Lahn
- Fr 28.09. bis Mo 01.10.2012, KiJuPa Hamburg-Fahrt
Top 6: Offene Fragerunde
- Hier ist Raum für eure Fragen, Anregungen, Wünsche, Beschwerden.
- Welche Themen müssen/sollen wir behandeln?
Lennart Armbrust schließt die Sitzung um 17.45 Uhr.