Proto­koll der KiJuPa-Sitzung vom 28.02.2013

Der Vorsit­zende Lenn­art Armbrust eröff­net die letzte Sitzung des 8. KiJu­Pas um 16:35 Uhr.

Es werden begrüßt: Susanne Hofmann (Fach­dienst­lei­tung der Jugend­för­de­rung und des Jugend­bil­dungs­werks), Oliver Bein (Fach­dienst Jugend­för­de­rung), Chris­tian Meineke, (Fach­be­reichs­lei­ter), Doro­thee de la Motte (Kinder­schutz­bund), Birgit Eggers (von der Schü­ler­kon­takt­stelle der Stadt­werke), Hans-Werner-Seitz (Schul­lei­ter der Freien Schule Marburg), Hein­rich Löwer (Stadt­ver­ord­ne­ten­vor­ste­her), Dr. Franz Kahle (Bürger­meis­ter).

Vorstel­lung zwei neuer Prak­ti­kan­ten: Sebas­tian Rütter und Stanis­laus Henke.

Der Stadt­ver­ord­ne­ten­vor­ste­her Herr Löwer und der Bürger­meis­ter Herr Dr. Kahle erhal­ten vom KiJuPa ein klei­nes Präsent für die Unter­stüt­zung während der letz­ten Legislaturperiode.

 

TOP 1: Das KiJuPa infor­miert sich

a)   Boys‘ Day

-  Oliver Bein bedankt sich für Einla­dung und beglück­wünscht das KiJuPa für ihre erfolg­reich absol­vierte Legislaturperiode

-  alle Jungs der 5.–10. Klas­sen werden aufge­ru­fen, sich über Berufe zu infor­mie­ren, in denen Jungs/Männer verhält­nis­mä­ßig selten reprä­sen­tiert sind

-  Berei­che, die stark davon betrof­fen sind: Kran­ken­pflege und Erzieher

-  Aber auch im kauf­män­ni­schen Bereich, bei Friseu­ren, Büro­ar­bei­ten ist das der Fall

-  Praxis­plätze in Marburg wären z.B. an der Käthe-Koll­witz-Schule für Erzie­her oder an Grund­schu­len für Lehrer (20 Plätze) zu besetzen

-  Flyer wurden in den Schu­len bereits im Januar verteilt, gibt’s aber auch als Down­load im Internet

-  Am 25. April 2013 kommen dann alle Bewer­ber ins Haus der Jugend und werden zu ihren Praxis­stel­len gebracht

-  Es gibt 114 Plätze für die verschie­dens­ten Berei­che aber erst 35 Anmeldungen

-  Flyer­ver­tei­lung hat funk­tio­niert aller­dings hat keiner der anwe­sen­den KiJuPa‘ler  schon einmal am Boys‘ Day teilgenommen

-  Anmel­de­lis­ten sowie Flyer wurden anschlie­ßend verteilt

 

b) Girls‘ Day

-  Frie­de­rike Könitz berich­tet stell­ver­tre­tend über den Girls‘ Day und stellt inter­es­sante poli­ti­sche Praxis­plätze vor

-  Der hessi­sche Land­tag hat z.B. zwei Plätze zur Verfü­gung gestellt (Angela Dorn), diese sind fürs KiJuPa noch reserviert

-  Ein weite­res Beispiel ist der Auslän­der­bei­rat: dort können bis zu zehn Mädchen an einem Gespräch zum Thema Frau­en­ar­beit in der Inte­gra­ti­ons- und Kommu­nal­po­li­tik teil­neh­men und span­nende Einbli­cke bekommen

-  Anmel­de­lis­ten sowie Flyer wurden anschlie­ßend verteilt

 

TOP 2: Wahl zum 9. KiJuPa

-  Lenn­art Armbrust berich­tet über die voran­ge­gan­gene Pres­se­kon­fe­renz (Statis­ti­ken zur Wahlbeteiligung)

 

TOP 3: Berichte

a) Kinder­rech­te­reihe mit dem Kinder­schutz­bund und der OP

-  Lenn­art Armbrust liest ein bereits veröf­fent­lich­tes Recht vor (Recht auf freie Meinungs­äu­ße­rung und Betei­li­gung) und fragt nach zusätz­li­chen Inter­es­sier­ten für mehr Betei­li­gung bei den zukünf­ti­gen Arti­keln über Kinderrechte

 

b) Projekt­wett­be­werb move it! 2013

-  Es wird über den bishe­ri­gen Prozess infor­miert und erneut zur Teil­nahme aufge­ru­fen, weil sich das KiJuPa betei­li­gen will/ teil­neh­men will

-  Flyer werden ausgeteilt

-  genaue Termine werden fest­ge­legt, wann die AG Sitzun­gen dazu stattfinden

-  Susanne Hofmann erläu­tert wie die Vorstel­lungs­runde der Projekte im Rathaus verläuft und weist noch einmal auf eine Broschüre hin, in welcher die letz­ten Projekte aufge­lis­tet sind und wodurch man sich Anre­gun­gen und Ideen beschaf­fen kann

c) Vorbe­rei­tungs­tref­fen des Schü­ler­band-Festi­vals am 13.02.2013

- Anwe­sende: Jona Hart­mann und Felix Meisl im Compass

-  Dort wurde das Festi­val bespro­chen und beschlos­sen, dass das KiJuPa sich betei­li­gen will

-  Fragen zu der Anzahl an Bands und zu akzep­tier­ten Musik­sti­len wurden bespro­chen (ein stär­ke­rer Fokus soll dieses Jahr auf HipHop gesetzt werden)

-  Betei­ligte sind somit das Jugend­haus Compass, die Marbur­ger Schul­zei­tung, die Jugend­för­de­rung, das KiJuPa und Adi Ahlendorf

-  Es wird also in diesem Jahr ein größe­res Event als in den Vorjahren

-  Es wird somit an zwei Tagen statt­fin­den (10. und 11. Mai 2013) an den Lahn­wie­sen während der Innenstadtkirmes

-  Mindes­tens ein Schü­ler muss in einer Band sein, um an diesem Festi­val teilzunehmen

-  Der Eintritt ist frei

-  Weitere Infos sind in der aktu­el­len Schul­zei­tung zu finden

-  Am 27.02.2013 fand ein weite­res Tref­fen statt und es gibt schon 15 Anmeldungen

 

d) Planungs­stand des Poli­ti­Cut Festivals

-  Das Festi­val findet am 08.06.2013 im KFZ statt

-  Es wurde noch einmal dazu aufge­ru­fen, bei den AG Tref­fen bei der Planung mitzu­hel­fen, weil großer Aufwand betrie­ben werden muss und viel vorzu­be­rei­ten ist

 

e) Orts­ter­min: Brun­nen in der Ritter­straße am 14.02.2013

-  Maßstabs­ge­treues Modell wurde dort von der Bild­haue­rei Traut­mann gezeigt und aufgestellt

-  Der poten­ti­elle Trink­brun­nen und das Loch zum Betrach­ten der Uhr vom Marbur­ger Schloss waren auch bereits vorhanden

-  wird ca. im Sommer realisiert

 

f) AG Treffen

-  Poli­ti­Cut und Kinder­rechte, siehe oben

 

TOP 4: Anträge und Abstimmungen

1. Schwimm­bad­preise im Aqua­mar sind zu hoch für Schü­le­rin­nen und Schüler 

-  Caro­lin Sack hat ihren Antrag vorgestellt

-  Die Preise werden über­prüft und mit ande­ren Schwimm­bä­dern verglichen

-  Abstim­mung: 18 Pro, 4 Enthal­tun­gen, keine Gegenstimmen

 

2. Schul­toi­let­ten in der E‑Schule

-  Ayleen Walter begrün­det aus Mädchen­sicht die Situa­tion und befür­wor­tet Lenn­art Armbrusts Antrag

-  Abstim­mung: Pro: 19 Contra: 0 Enthal­tun­gen: 2

 

3. Abstim­mung: Finan­zi­elle Unter­stüt­zung des Marbur­ger Schü­ler­band OPEN AIR Festivals

-  Jona Hart­mann macht einen Preis­vor­schlag von 250 Euro und fragt nach ande­ren Vorschlägen

-  verschie­dene Vorschläge werden gemacht, eini­gen sind 250 Euro zu viel

-  Vorschläge: 150, 200 und 250 Euro

-  250 Euro Abstim­mung: Pro: 16 Contra: 2 Enthal­tun­gen: 4

 

TOP 5: Termine und Verschiedenes

-  Do, 07.03.2013, 16.00−18.00 Uhr, AG-Treff, Thema: Kinderrechte-Texte

-  Do, 21.03.2013, 16.00−18.00 Uhr, AG-Treff, Thema: Kinderrechte-Texte

-  Do, 11.04.2013, 16.00−18.00 Uhr, AG-Treff Thema: PolitiCut-Festival

-  Do, 18.04.2013, 16.00−18.00 Uhr, Kenn­lern­nach­mit­tag, Haus der Jugend

-  Mi, 24.04.2013, 16.00−18.00 Uhr, AG-Treff, Thema: PolitiCut-Festival

-  Do, 02.05.2013, 15:30–18:00 Uhr, 1. Konsti­tu­ie­rende Sitzung, Aula der kauf­män­ni­schen Schulen

-  Fr, 10.05. und Sa, 11.05.2013 Schü­ler­band OPEN AIR-Festi­val an den Lahn­wie­sen im Rahmen der Frühjahrskirmes

-  Do, 16.05.2013, 16.00−18.00 Uhr, Vorstands­sit­zung, Haus der Jugend

-  Do, 23.05.2013, 16.00−18.00 Uhr, AG-Treff, Thema: PolitiCut-Festival

-  Sa, 25. und So, 26.05.2013, Kenn­lern- und AG-Wochen­ende auf Burg Hessenstein

-  Do, 06.06.2013, 16.00−18.00 Uhr, AG-Treff, Thema: PolitiCut-Festival

-  Sa, 08.06.2013, Poli­ti­Cut-Festi­val im KFZ

 

TOP 6: Rück­blick auf die Arbeit des 8. KiJuPas

-  Bilder­story auf dem Beamer als PPP

-  Schul­ran­zen

-  Fulda Demokratietag

-  Welt­kin­der­tag auf dem Richtsberg

-  Hängung der Busta­feln (Schul­spe­zi­fi­sche Busfahrpläne)

-  1. Kinder­rechte Kongress in Leipzip

-  Besuch im Marbur­ger Tierheim

-  Alko­hol­prä­ven­ti­ons­tag Sommer 2012

-  01.Juni 2011 Parti­zi­pa­ti­ons­messe in Frank­furt face2face

-  Poli­ti­cut 2011 mit KJP Offenbach

-  Tref­fen beim FD Brandschutz

-  Weltkindertag/Umweltaktionstag 2012 Elisa­beth Bloch­mann Platz

-  Ober­hes­sen­schau

-  Dialog­mu­seum

-  Poli­ti­cut 2012

-  Streit­schlich­ter­se­mi­nar

-  Rheto­rik­se­mi­nar

-  Besich­ti­gung des Bürger­wund­parks in Hilden­bach und anschließende

-  Baum­pflanz­ak­tion

-  Fahrt in den Land­tag Sommer 2012

-  KiJuPa Fahrt nach Hamburg Okto­ber 2012

-  Plätzchenbacken/Weihnachtsmarktaktion

 

 

TOP 7: Auflö­sung des 8. KiJu­Pas durch den Vorsitzenden

-  Es war eine produk­tive Zeit mit vielen neuen Erfahrungen!

-  Lenn­art Armbrust verab­schie­det das 8. KiJuPa und been­det die Sitzung um 17:40 Uhr. 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.