Beginn: 16:00 Uhr Ende: 18:00 Uhr Protokoll: S. Henke
Anwesende:
Aus dem Vorstand:
Jona Hartmann, Lasse Gnendiger, Jolanda Schirnding, Juliet Kubera, Brian Brathering, David Rommelspacher
Aus dem Team:
Friederike Könitz, Sandra Rabung, Stansilaus Henke, Sebastian Rütter, Franziska Maier
Top 1: Begrüßung und Orga
Top 2: Infos und Diskussionen
Wettbewerb „move it“
- Die Veranstaltung als solche war sehr erfolgreich und die Beteiligung war groß, was der dazu erschiene Zeitungsartikel unterstreicht.
- Trotz großen Engagements des KiJuPas wurde leider kein Preis gewonnen (zum 4. Mal)!!!!
- Diskussionsanreiz für den Vorstand: Es wurde die Frage in den Raum gestellt, ob sich das KiJuPa überhaupt noch an den Projekten beteiligen soll, oder eher eine Funktion in der Jury übernehmen soll?
- Ergebnis: Da die eine Tätigkeit die andere ausschließt, kam der Vorstand zum einstimmigen Resultat, dass eher eine Jurytätigkeit infrage kommt. Entweder mit den Erwachsenen gemeinsam oder eine eigen KiJuPa-Jury, die den KiJuPa-Preis verleiht.
Treffen mit dem Fachdienst Schule
- Zu diesem Tagesordnungspunkt lag das Protokoll des Treffens von Dienstag, 18.06.2013 vor. Aus diesem Grund gibt es an dieser Stell nur eine Zusammenfassung.
- Anträge des KiJuPas zum Bereich Schule: Es wurde besprochen, dass der Wunsch geäußert wurde, Rücksprachen mit dem Fachdienst Schule und den Schulen zu halten, bevor ein Antrag eingereicht wird. Anträge sollen am besten gesammelt werden.
- Schulrenovierungen: Zur Planung von Schulrenovierung liegt dem Fachdienst Schule kein konkreter Plan vor. Zwar gibt es einen groben Plan, doch aktuelle Entwicklungen haben immer wieder Vorrang.
- Schultoiletten: Das Schultoilettenproblem hängt laut dem Fachdienst Schule damit zusammen, dass die SchülerInnen vandalieren usw.
- Daher bat der Fachdienst Schule das KiJuPa darum, evtl. ein Projekt anzubieten, dass die SchülerInnen aufklären soll.
- Generelle Frage in diesem Kontext: Soll sich das KiJuPa damit überhaupt auseinandersetzen? Ergebnis der Abstimmung: Ja (4 x ja, 2 Enthaltungen).
- Umfragebogen zum Schulessen: Besprechung der Kategorien und der einzelnen Punkte des Fragebogens: Fehlen noch (wichtige) Punkte?
- Weitere Punkte, die laut Vorstand mit in den Fragebogen aufgenommen werden sollten: 1) Schulnote für das Essen, 2) Für welche Altersklassen eignet sich das Essen?, 3) Sind die Portionen vom Preis- Leistungsverhältnis angemessen? 4) Preise sollten (nach unten) korrigiert werden.
- Nach den Sommerferien wird der Bogen an die Schulen geschickt.
- Liebesschlösser: Das KiJuPa nimmt in dieser Angelegenheit (normalerweise) eine Beratungsfunktion ein.
- Nun soll aber alles vom KiJuPa organisiert werden (Vorbereitung, Durchführung, Konstruktion, Entwurf durch Metallbauklasse, Absprachen mit den Behörden usw.)
- Ergebnis der Abstimmung: 5 Stimmen für die Variante, dass es zwar bei einer Beteiligung des KiJuPas bleiben soll, jedoch nicht im Sinne einer alleinigen Durchführung (1 Enthaltung).
„Kultur macht stark“ bzw. „Rund um die Welt – Interkulturelle Kinder- und Jugend-Ferienwerkstatt in den Herbstferien
- In der ersten Herbstferienwoche von Mo, 14.10. – Sa, 19.10.2013
- Kostenlose Teilnahme, ab 10 Jahren
- Das Projekt umfasst verschiedenen Workshops und findet als Kooperation der Jugendförderung und der vhs im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark“ statt.
- Jede/r Teilnehmer/in wählt verbindlich einen Vormittags- UND einen Nachmittagsworkshop. Die Ergebnisse werden am Ende der Woche am Sa, 19.10.2013 präsentiert.
- Folgende Workshops werden angeboten: „Kulinarische Weltreise“, „Kinderrechte weltweit!“, „Weltgewandt – sicher auftreten“, „Andere Länder, andere Sitten“ „Ein Blick in die Welt“ und „Songs aus aller Welt“.
- Nähere Informationen folgen in der nächsten Sitzung und mit dem Infobrief in den Ferien.
- Ergebnis der Vorstandasabstimmung, ob sich das KiJuPa daran beteiligen soll: (einstimmig) Ja.
News aus der Partnerstadt Poitiers
- Der Conseil communal des jeunes (Rat der Jugendlichen) aus Poitiers hat sich beim KiJuPa über die Bürgermeister gemeldet. Der Bürgermeister aus Poitiers schrieb Marburgs Bürgermeister an.
- Es wurden Vorschläge vom Vorstand gesammelt: 1) Eine Delegation aus Poitiers soll am Ende des Jahres ins KiJuPa nach Marburg kommen, um zu besprechen, was man gemeinsam machen kann. 2) Eine Abschlussfahrt nach Poitiers seitens des Marburger KiJuPas. 3) Teilnahme der Gäste aus Poitiers am Kinder- und Jugendbeteiligungskongress im Sommer 2014.
- Vorschlag aus Poitiers: Treffen des Kongresses in Brüssel mit Elektrofahrrad.
- Juliett will an den Vorbereitungen für den Poitiers-Besuch mitwirken. Bei den nächsten AG-Treffen z.B. am Donnerstag, 22.08.2013 soll darüber gesprochen werden.
- Infos soll es auch in der nächsten Sitzung am 29.08.2013 geben!
Schulranzenaktion
- Die Aktion läuft vom 19.08.2013 bis zum 11.10.2013 und startet damit am ersten Schultag nach den Ferien.
- Die Druckaufträge sind raus (in mehreren Formaten): Gelbes Papier, A6 4.000 Stück, A3 100 Stück, A4 200 Stück. Alle Schulen und KiJuPaler sollen beschickt werden und Werbung machen!
- Zusätzlich werden die Schulranzen am 28.09.2013 beim Weltkindertag an der Wagonhalle am KiJuPa-Stand eingesammelt.
- Ein LKW- Transport, den Soroptimistinnen Marburg organisiert wird, trägt dafür Sorge, dass die gesammelten Rucksäcke in Rumänien ankommen.
- Vorstandsabstimmung spricht sich nochmals eindeutig für die Aktion und ein flächendeckende Bewerbung aus.
Wahlprojekt für Kinder
- Frau Bohnke, die persönliche Referentin des Oberbürgermeisters hat eine Mail von engagierten Eltern erhalten und bittet den KiJuPa-Vorstand um eine Stellungnahme: Kinder, die ihrer Eltern zu Wahl im September begleiten, sollen einen Stimmzettel erhalten. Der Stimmzettel für Kinder beinhaltet das Motiv der Teletubbies, des Sandmanns, des Maulwurfs Paul, Janosch: Tiger und Bär, Sendung mit der Maus. Die Stimmzettel werden tatsächlich ausgewertet.
- Auch die Kinderkommission des deutschen Bundestages spricht sich für diese Aktion aus.
- Fragen, die es noch zu klären gilt: Welche Altersklasse (Grundschulalter?)? Ist das wirklich lustig für die Kinder?
- Die Idee als solche ist optimierbar: Die Stimmzettel sind von der Grundidee her gut, die Auswahl der Motive ist jedoch eher ungeeignet und sollte daher überdacht werden.
- Ergebnis der Abstimmung: Für das Projekt an sich: 5 x dafür, 1 x Enthaltung. Unterstützung von KiJuPa im Namen des KiJuPa: 4 x dafür, 2x Enthaltung.
Gegenwärtige AG-Situation
- Woran liegt es, dass die AGs so spärlich besucht werden?
- Mögliche Gründe: Termine, Ziele fehlen: Inhaltlich zu unkonkret, transparenter machen: jeden Donnerstag usw.
- Lösungsvorschläge: dienstags und donnerstags im Wechsel, konkretes Ziel setzen, Auswahl vorgeben, neue Mitglieder informieren, Vorstandssitzung: AG- Bericht, Orientierung an Liste, die auf der Burg Hessenstein erstellt wurde.
Top 3: Vorbereitung der Sitzung am Donnerstag, 29.08.2013
- Im Detail wird die Sitzung geplant!