Proto­koll zur Vorstands­sit­zung vom 06.05.2014

Anwe­sende Vorstandsmitglieder:
Jona Hart­mann, Roni Osmani, Jolanda Schirn­ding, Fiona Kubera, Lasse Gnen­di­ger, Johan­nes Clement, Paul Schneider
Entschuldigt:
Luca Schwarz, Juliet Kubera, Brian Brathe­ring, David Rommelspacher

TOP 1: Begrüßung
Jona begrüßt die Teilnehmer.

TOP 2: 1. Hessi­scher Kinder- und Jugend­kon­gress (11.–13.07.2014)
Jona und Mimi klären über den Stand der Dinge auf:
Es geht in die heiße Phase der Planung, beispiels­weise wird über­legt, dass Banner vor die Jugend­her­berge und das TTZ gehan­gen werden. Außer­dem sollen T‑Shirts, Stifte, Buttons und Post­kar­ten bedruckt werden.

Das zweite Vorbe­rei­tungs­wo­chen­ende findet am Fr, 16.05. (15−20 Uhr) und Sa, 17.05. (10−16 Uhr) im Haus der Jugend statt. Dabei soll beson­ders an der Mode­ra­tion gear­bei­tet werden und schon weitest­ge­hend geklärt werden, wer welchen Work­shop mode­rie­ren mag.

Im Juni soll ein Mode­ra­ti­ons­tref­fen statt­fin­den, bei dem die Mode­ra­ti­ons­teams vom KiJuPa und KJP zusam­men den Work­shops den letz­ten Schliff geben.

Jona verkün­det, dass nun auch ein Vertre­ter der Partei Bünd­nis 90/Die Grünen für den Kinder- und Jugend­kon­gress zuge­sagt hat: Markus Büch­ler. Ein weite­rer promi­nen­ter Gast wird der Stell­ver­tre­ter des Bürger­meis­ters aus Poitiers sein, der unsere Freunde aus Frank­reich beglei­ten wird.

Außer­dem berich­tet Mimi von der Idee, dass es ein KiJuPa-Repor­ter-Team geben soll, welches beim Kongress umher geht und mit Videos und Fotos das ganze Gesche­hen dokumentiert.

TOP 3: PolitiCut-Festival
Jona präsen­tiert den Ablauf­plan für das demnächst statt­fin­dende Poli­ti­Cut-Festi­val (24.05.). Die Anwe­sen­den wurden gebe­ten sich für den Theken-/Kas­sen­dienst einzu­tra­gen. Es ist geplant, dass jede Schicht eine Stunde andau­ert. Außer­dem stellt Jona kurz die Bands vor. Es wird neun Auftritte geben, der erste 18 Uhr, der letzte 21.45 Uhr.

Poster und Flyer sind fertig und werden am Frei­tag (09.05.) verteilt und aufge­han­gen und auch ein Schlag­zeug konnte orga­ni­siert werden.

Es wurde kurz disku­tiert, wer durch den Abend mode­riert und es wird nun geplant, dass es so wie im Vorjahr mit Jona und Brian ablau­fen wird.

TOP 4: AG-Neuheiten
Sebas­tian erzählt von den ersten „neuen“ AG-Sitzun­gen. Es gab eine Vorbe­rei­tungs­sit­zung und einen Besuch beim thera­peu­ti­schen Reiten, was allen viel Spaß gemacht hat! Auch die Teil­neh­mer­zah­len sind gestie­gen, es ist aber immer noch Platz für mehr Kinder und Jugendliche!

Es hat auch schon die Planung für die Zeit nach den Sommer­fe­rien begon­nen. Als Themen stehen derzeit Schule (Schu­les­sen mit eige­nem Schul­menü planen) und Natur (Besuch beim Imker) im Raum. Im Hinblick auf das Thema Schule und dessen Vorbe­rei­tung, wurde die Idee eines Frage­bo­gens zum Thema Schu­les­sen erwähnt. Der Vorstand hat abge­stimmt, ob ein solcher Frage­bo­gen an die Marbur­ger Schu­len (je eine Klasse aus jeder Jahr­gangs­stufe), ausge­nom­men Grund­schu­len, gesen­det werden soll. Ergeb­nis: 7 x ja, 0 x nein, 0 x Enthal­tung. Es wird also ein Frage­bo­gen an die Schu­len bezüg­lich des Schu­les­sens geschickt, der in den Sommer­fe­rien von den Teamern ausge­wer­tet wird.

TOP 5: Besuch beim Radio (HR)
Da der ange­strebte Work­shop beim Radio Uner­hört in Marburg aus Kosten­grün­den nicht statt­fand, berich­tet Jona von der Alter­na­tive: ein Besuch beim HR in Frank­furt. Dieser wäre kosten­frei, einzig die Fahrt muss gezahlt werden. Es würde vor Ort eine Führung durch die Räum­lich­kei­ten des Radios und einen Besuch bei einer Live-Sendung geben. Möglich ist diese Führung nur Mo, Di, Do und Fr, ab 15.30 Uhr. Die nächs­ten freien Termine sind im Herbst, aller­dings nicht in den Ferien. Der Vorstand hat abge­stimmt, ob und wann es einen KiJuPa-Besuch beim HR geben soll. Ergeb­nis: 7 x ja, 0 x nein, 0 x Enthal­tung. Als Termin wurde sich auf die erste Woche nach den Herbst­fe­rien geei­nigt. Das KiJuPa fährt also im Herbst nach Frank­furt zum HR!!!

TOP 6: Kultu­relle Bildungs­fahrt nach Poitiers (1. Herbstferienwoche)
Mimi infor­miert über die Bildungs­fahrt im Herbst. Die Fahrt nach Poitiers findet vom Mo, 20.10.2014 bis zum Sa, 25.10.2014 statt. Es wird vor allem darum gehen die fran­zö­si­sche Kultur näher kennen­zu­ler­nen, so ist beispiels­weise ein Besuch auf dem Markt mit anschlie­ßen­dem fran­zö­si­schen Kochen geplant. Außer­dem wird es Ausflüge ins Schwimm­bad, ins Thea­ter und ans Meer geben! Mitfah­ren können 20 Kinder und Jugend­li­che im Alter von 12 bis 17 Jahren. Die Anmel­dung dazu wird in der KiJuPa-Sitzung möglich sein!

TOP 7: Sonstiges
Mimi präsen­tiert das neue KiJuPa-Poster welches so auch auf der Ober­hes­sen­schau hing! Es hat viele Bilder und ist in den klas­si­schen KiJuPa-Farben gestaltet.

Am 05.12.2014 hat das KiJuPa wieder die Möglich­keit am Demo­kra­tie-Tag, der dieses Jahr in Fried­berg statt­fin­den wird, teil­zu­neh­men. Der Vorstand hat abge­stimmt, ob das KiJuPa teil­nimmt. Ergeb­nis: 4 x ja, 0 x nein, 3 x Enthal­tung. Damit ist beschlos­sen, dass das KiJuPa auch dieses Jahr wieder am Demo­kra­tie-Tag teil­nimmt. Außer­dem wurde abge­stimmt, ob vor Ort vom KiJuPa wieder ein Work­shop ange­bo­ten werden soll. Ergeb­nis: 4 x ja, 0 x nein, 3 x Enthal­tung. Also wird es auch wieder mindes­tens einen Work­shop vom KiJuPa geben.
Bei der Ober­hes­sen­schau gab es vom KiJuPa keinen Stand. Aber das Poster hing reprä­sen­ta­tiv für das KiJuPa und wurde von vielen Besu­chern gesehen.

Fiona liest ein Schrei­ben der Veran­stal­ter der Golde­nen Göre vor, in welchem dem KiJuPa mitge­teilt wird, dass wir leider aus dem Wett­be­werb ausge­schie­den sind, uns aber nicht entmu­ti­gen lassen sollen und nächs­tes Jahr gerne wieder teil­neh­men können.

Im Rahmen der Vorstands­sit­zung wurde kollek­tiv vom Vorstand ein Frage­bo­gen des Deut­schen Kinder­hilfs­wer­kes ausge­füllt, bei dem um die Zufrie­den­heit mit den Spiel­mög­lich­kei­ten im Wohn­um­feld ging.

Die TV-Sendung der ARD „Klein gegen Groß“ sucht poli­tisch inter­es­sierte Kinder und es besteht die Möglich­keit, dass sich auch Kinder vom KiJuPa bewer­ben. Roni hat Inter­esse bekundet.

TOP 8: Vorbe­rei­tung der Sitzung am 05.06.2014
Nach­dem es in der letz­ten Sitzung so gut geklappt hat, wird Fiona nun regel­mä­ßig in die Leitung der Sitzung invol­viert sein! Auch der Vorstand wird nun vorab stär­ker über die konkre­ten Inhalte der Sitzung involviert.

Das KiJuPa infor­miert sich: Wer soll einge­la­den werden?
• Frau Eggers (Busbe­glei­te­rin): der Vorstand hat wie in der letz­ten Vorstands­sit­zung ange­kün­digt abge­stimmt. Ergeb­nis: 5 x ja, 0 x nein, 2 x Enthaltung
• Herr oder Frau Schop­fe­rer (Brun­nen­pro­jekt und andere Projekte in Afrka): Er/Sie soll zeigen, für was das KiJuPa das Geld genau sammelt. Wenn Herr/Frau Schop­fe­rer Zeit hat, wird er/sie vorbeikommen
Das heißt, dass für die nächste Sitzung Frau Eggers und Herr/Frau Schop­fe­rer einge­la­den  werden.

Berichte:
Vernis­sage: Fiona berich­tet vom Besuch der Foto­aus­stel­lung „Frei­wil­li­ges Enga­ge­ment hat viele Gesich­ter“ im Land­rats­amt Marburg-Cappel, bei dem Fiona und Jona das KiJuPa repräsentierten.
Vorstands­sit­zung vom 06.05.2014
2. Vorbereitungswochenende
AG-Tier-Monat, was steht im Juni an?
PolitiCut-Festival

Anträge und Abstim­mun­gen: Es gibt bislang keine neuen Anträge.

TOP 9: Schü­ler­band Open Air (31.05., 01.06.2014)
Es wird einen Stand des KiJu­Pas geben, es ist noch nicht sicher wann und wie lange. Wahr­schein­lich wird es ein Nach­mit­tag sein.

Jona schließt die Vorstands­sit­zung 17.35 Uhr. 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.