Anwesende Vorstandsmitglieder:
Jona Hartmann, Fiona Kubera, Roni Osmani, Jolanda Schirnding, Lasse Gnendiger, Paul Schneider, Johannes Clement, David Rommelspacher
Entschuldigt:
Luca Schwarz, Juliet Kubera, Brian Brathering
TOP 1: Begrüßung
Jona begrüßt die Teilnehmer und eröffnet die Sitzung 16.15 Uhr.
TOP 2: 1. Hessischer Kinder- und Jugendkongress (11.–13.07.2014)
Jona und Mimi klären über den Stand der Dinge auf:
Am Sa, 14.06.2014, gibt es von 15 bis 18 Uhr im Landratsamt gemeinsam mit dem KJP ein ModeratorInnen-Treffen, bei dem geklärt werden soll wer mit wem was beim KiJuKon macht.
Zu Kongressbeginn wird jeder Teilnehmer in der Jugendherberge (Fr., 11.07.2014, ab 14 Uhr) eine Mappe erhalten, in der ein Namensbutton, Festivalband, Kugelschreiber, Stadtplan, etc. enthalten sind.
Außerdem wird über ein Poster mit einem Spruch nachgedacht. Genaueres soll dann beim Moderationstreffen geklärt werden.
Jona schlägt vor, dass die Moderatoren anstelle eines Namensbutton ein „professionelles“ Namensschild erhalten, um dadurch besser aufzufallen und als Ansprechpersonen für die Teilnehmer leichter auszumachen sind.
Es wird geplant, dass es beim KiJuKon einen festen Infopoint geben wird, an dem sich zwei PCs, ein Drucker, etc. befinden. Bei Problemen der Teilnehmer wäre dies die erste Anlaufstelle.
Im Bistro wird es Wasser, Apfelschorle, Kaffee und Tee geben.
Als Abschlussaktion ist eine große Holzplatte angedacht, auf der die Teilnehmer sich verewigen können.
Des Weiteren soll ein Feedbackkasten aufgestellt werden, in den die Teilnehmer anonym Feedback zum Kongress geben können.
Für die Gesamtmoderation des Kongresses sind Erik vom KJP und Jona vom KiJuPa angedacht. Am Sonntag werden sie von Bo Wimmer unterstützt.
Die Franzosen aus Poitiers haben angefragt, ob sie was vorbereiten sollen. Es wird ausreichen, wenn sie wissen, welche Workshopthemen besprochen werden.
TOP 3: Onlinediskussion zum Thema „Natur und Umwelt für die Bundesgartenschau 2029”
Jona liest eine E‑Mail von Birgit Peulings vor. In der wird aufgerufen sich an einer Onlinediskussion zu beteiligen in Hinblick auf die Bewerbung Marburgs für die Bundesgartenschau 2029. Mimi wird die Daten zum Forum an den Vorstand weiterleiten und ruft zur regen Teilnahme auf.
TOP 4: Schulranzenaktion
Die Schulranzenaktion beginnt dies Jahr am 08.09. und endet am 10.10.2014. Das heißt, dass in diesem Zeitraum wieder viele aussortierte und noch funktionstüchtige Schulranzen gespendet werden können! Gesammelt werden diese in Mimis Büro. Das Ziel ist es die Anzahl des Vorjahres (126) zu übertreffen!
Für die Verbreitung wird es wieder Flyer geben, die sich an denen aus dem Vorjahr orientieren sollen.
TOP 5: Demokratietag am 05.12.2014 in Friedberg
Jona erklärt wie der Demokratietag so in den letzten Jahren abgelaufen ist und wie man ihn dieses Jahr seitens des KiJuPa gestalten könnte. Es wird sich geeinigt, dass für den Workshop die Präsentation vom Vorjahr genommen und aktualisiert wird und keine neue entworfen werden muss.
TOP 6: Sonstiges
In der letzten KiJuPa-Sitzung wurde vorgeschlagen, dass das KiJuPa dem Tierheim eine Spende zukommen lassen könnte. Als Spendenvorschlag einigt sich der Vorstand auf 150 €.
Im Rahmen der Finanzdiskussion wird beschlossen, dass die Teilnehmer der KiJuPa-Sitzungen über die finanzielle Lage des KiJuPa aufgeklärt werden sollen, um somit verantwortungsvolle Entscheidungen treffen zu können. Dies soll nach dem Tagesordnungspunkt „Berichte“ geschehen.
Beim Integrationswettbewerb move it! ist neben Fiona noch ein Platz in der Jury frei, welcher von Johannes eingenommen wird. Das heißt, am 03.07.2014 wird das KiJuPa mit einer Jury bei move it! vertreten sein.
Am 16.07. wird der Jugendclub Connex wiedereröffnet. Da auch das KiJuPa da vertreten sein soll, wird erfragt, wer da hingehen möchte. Spontan haben David und Jona Interesse bekundet.
Mimi klärt über einen Spielplatz an der Lutherkirche auf, der vor kurzem von der Stadt überarbeitet wurde. Der Antrag wurde vom KiJuPa 2003 gestellt und nun umgesetzt!
TOP 7: Vorbereitung der Sitzung am 10.07.2014
Das KiJuPa informiert sich: Wer soll eingeladen werden?
Wie schon die letzten Male werden auch zur nächsten Sitzung die Schopferers eingeladen
Es ist angedacht, dass sich die Parteien in den kommenden KiJuPa-Sitzungen vorstellen. Den Anfang soll die Piratenpartei mit einem Vertreter machen
Als dritten Gast soll jemand von der Freiwilligenagentur Marburg kommen
Berichte:
KiJuKon wird das große Thema sein (beginnt einen Tag nach der Sitzung!)
AGs – wie war der Monat „Soziales“?
Schulranzenaktion
Final Cut
Demokratietag
Finanzen – neuer Punkt, der ab jetzt in die Sitzungen eingebaut wird
Sebastian erzählt kurz von der AG mit Kakao-Herstellung und dem anstehenden Altenheimbesuch.
Anträge und Abstimmungen:
Der Vorstand hat ein Anliegen, welches in die Sitzung getragen werden soll: die Marburger Straße in Cappel soll erneuert werden. Darauf soll in der Sitzung Dr. Franz Kahle angesprochen werden.
Außerdem möchte Fiona, dass das Thema „Thermische Sanierung von Schulen“ in der Sitzung besprochen wird.
Als bislang einzige Abstimmung soll über die Tierheimspende entschieden werden.
Jona schließt die Vorstandssitzung 17.25 Uhr.