Proto­koll zur Vorstands­sit­zung vom 12.06.2014

Anwe­sende Vorstandsmitglieder:
Jona Hart­mann, Fiona Kubera, Roni Osmani, Jolanda Schirn­ding, Lasse Gnen­di­ger, Paul Schnei­der, Johan­nes Clement, David Rommelspacher
Entschuldigt:
Luca Schwarz, Juliet Kubera, Brian Brathering

TOP 1: Begrüßung
Jona begrüßt die Teil­neh­mer und eröff­net die Sitzung 16.15 Uhr.

TOP 2: 1. Hessi­scher Kinder- und Jugend­kon­gress (11.–13.07.2014)
Jona und Mimi klären über den Stand der Dinge auf:
Am Sa, 14.06.2014, gibt es von 15 bis 18 Uhr im Land­rats­amt gemein­sam mit dem KJP ein Mode­ra­to­rIn­nen-Tref­fen, bei dem geklärt werden soll wer mit wem was beim KiJuKon macht.

Zu Kongress­be­ginn wird jeder Teil­neh­mer in der Jugend­her­berge (Fr., 11.07.2014, ab 14 Uhr) eine Mappe erhal­ten, in der ein Namens­but­ton, Festi­val­band, Kugel­schrei­ber, Stadt­plan, etc. enthal­ten sind.

Außer­dem wird über ein Poster mit einem Spruch nach­ge­dacht. Genaue­res soll dann beim Mode­ra­ti­ons­tref­fen geklärt werden.

Jona schlägt vor, dass die Mode­ra­to­ren anstelle eines Namens­but­ton ein „profes­sio­nel­les“ Namens­schild erhal­ten, um dadurch besser aufzu­fal­len und als Ansprech­per­so­nen für die Teil­neh­mer leich­ter auszu­ma­chen sind.

Es wird geplant, dass es beim KiJuKon einen festen Info­point geben wird, an dem sich zwei PCs, ein Drucker, etc. befin­den. Bei Proble­men der Teil­neh­mer wäre dies die erste Anlaufstelle.

Im Bistro wird es Wasser, Apfel­schorle, Kaffee und Tee geben.

Als Abschluss­ak­tion ist eine große Holz­platte ange­dacht, auf der die Teil­neh­mer sich verewi­gen können.

Des Weite­ren soll ein Feed­back­kas­ten aufge­stellt werden, in den die Teil­neh­mer anonym Feed­back zum Kongress geben können.

Für die Gesamt­mo­de­ra­tion des Kongres­ses sind Erik vom KJP und Jona vom KiJuPa ange­dacht. Am Sonn­tag werden sie von Bo Wimmer unterstützt.

Die Fran­zo­sen aus Poitiers haben ange­fragt, ob sie was vorbe­rei­ten sollen. Es wird ausrei­chen, wenn sie wissen, welche Work­sh­op­the­men bespro­chen werden.

TOP 3: Online­dis­kus­sion zum Thema „Natur und Umwelt für die Bundes­gar­ten­schau 2029”

Jona liest eine E‑Mail von Birgit Peulings vor. In der wird aufge­ru­fen sich an einer Online­dis­kus­sion zu betei­li­gen in Hinblick auf die Bewer­bung Marburgs für die Bundes­gar­ten­schau 2029. Mimi wird die Daten zum Forum an den Vorstand weiter­lei­ten und ruft zur regen Teil­nahme auf.

TOP 4: Schulranzenaktion

Die Schul­ran­zen­ak­tion beginnt dies Jahr am 08.09. und endet am 10.10.2014. Das heißt, dass in diesem Zeit­raum wieder viele aussor­tierte und noch funk­ti­ons­tüch­tige Schul­ran­zen gespen­det werden können! Gesam­melt werden diese in Mimis Büro. Das Ziel ist es die Anzahl des Vorjah­res (126) zu übertreffen!

Für die Verbrei­tung wird es wieder Flyer geben, die sich an denen aus dem Vorjahr orien­tie­ren sollen.

TOP 5: Demo­kra­tietag am 05.12.2014 in Friedberg
Jona erklärt wie der Demo­kra­tietag so in den letz­ten Jahren abge­lau­fen ist und wie man ihn dieses Jahr seitens des KiJuPa gestal­ten könnte. Es wird sich geei­nigt, dass für den Work­shop die Präsen­ta­tion vom Vorjahr genom­men und aktua­li­siert wird und keine neue entwor­fen werden muss.

TOP 6: Sonstiges
In der letz­ten KiJuPa-Sitzung wurde vorge­schla­gen, dass das KiJuPa dem Tier­heim eine Spende zukom­men lassen könnte. Als Spen­den­vor­schlag einigt sich der Vorstand auf 150 €.

Im Rahmen der Finanz­dis­kus­sion wird beschlos­sen, dass die Teil­neh­mer der KiJuPa-Sitzun­gen über die finan­zi­elle Lage des KiJuPa aufge­klärt werden sollen, um somit verant­wor­tungs­volle Entschei­dun­gen tref­fen zu können. Dies soll nach dem Tages­ord­nungs­punkt „Berichte“ geschehen.

Beim Inte­gra­ti­ons­wett­be­werb move it! ist neben Fiona noch ein Platz in der Jury frei, welcher von Johan­nes einge­nom­men wird. Das heißt, am 03.07.2014 wird das KiJuPa mit einer Jury bei move it! vertre­ten sein.

Am 16.07. wird der Jugend­club Connex wieder­eröff­net. Da auch das KiJuPa da vertre­ten sein soll, wird erfragt, wer da hinge­hen möchte. Spon­tan haben David und Jona Inter­esse bekundet.

Mimi klärt über einen Spiel­platz an der Luther­kir­che auf, der vor kurzem von der Stadt über­ar­bei­tet wurde. Der Antrag wurde vom KiJuPa 2003 gestellt und nun umgesetzt!

TOP 7: Vorbe­rei­tung der Sitzung am 10.07.2014
Das KiJuPa infor­miert sich: Wer soll einge­la­den werden?
Wie schon die letz­ten Male werden auch zur nächs­ten Sitzung die Schop­fe­rers eingeladen
Es ist ange­dacht, dass sich die Parteien in den kommen­den KiJuPa-Sitzun­gen vorstel­len. Den Anfang soll die Pira­ten­par­tei mit einem Vertre­ter machen
Als drit­ten Gast soll jemand von der Frei­wil­li­genagen­tur Marburg kommen

Berichte:
KiJuKon wird das große Thema sein (beginnt einen Tag nach der Sitzung!)
AGs – wie war der Monat „Sozia­les“?
Schulranzenaktion
Final Cut
Demokratietag
Finan­zen – neuer Punkt, der ab jetzt in die Sitzun­gen einge­baut wird

Sebas­tian erzählt kurz von der AG mit Kakao-Herstel­lung und dem anste­hen­den Altenheimbesuch.

Anträge und Abstimmungen:
Der Vorstand hat ein Anlie­gen, welches in die Sitzung getra­gen werden soll: die Marbur­ger Straße in Cappel soll erneu­ert werden. Darauf soll in der Sitzung Dr. Franz Kahle ange­spro­chen werden.

Außer­dem möchte Fiona, dass das Thema „Ther­mi­sche Sanie­rung von Schu­len“ in der Sitzung bespro­chen wird.

Als bislang einzige Abstim­mung soll über die Tier­heim­spende entschie­den werden.

Jona schließt die Vorstands­sit­zung 17.25 Uhr. 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.