Proto­koll zur Vorstands­sit­zung vom 22.07.2014

Anwe­sende Vorstandsmitglieder:
Jolanda Schirn­ding, Fiona Kubera, Lasse Gnen­di­ger, Johan­nes Clement, Paul Schneider
Entschuldigt:
Roni Osmani, Jona Hart­mann, Luca Schwarz, Juliet Kubera, Brian Brathe­ring, David Rommelspacher

TOP 1: Begrüßung
Die stell­ver­tre­tende Vorsit­zende Fiona begrüßt die Teilnehmer.

TOP 2: 1. Hessi­scher Kinder- und Jugend­kon­gress (11.–13.07.2014)
Mimi verkün­det, dass der KiJuKon als großer Erfolg gese­hen werden kann! Neben den Fran­zo­sen aus Poitiers hat auch Bürger­meis­ter Kahle sehr posi­ti­ves Feed­back gege­ben. Der von unse­ren Freun­den aus Poitiers mitge­brachte Baum wird demnächst einge­pflanzt und die gemein­sam mit allen Teil­neh­mern gestal­tete Holz­platte mit dem Schrift­zug „KiJuKon 2014 – Wir waren dabei“ und allen Namen der Teil­neh­mer, wird die eine Hälfte des Jahres im Stadt­ver­ord­ne­ten­sit­zungs­saal, die andere Hälfte im Land­rats­amt aufgestellt.

Als erstes Resul­tat des KiJuKon haben das KiJuPa und KJP eine Einla­dung in den Hessi­schen Land­tag bekom­men, um dort aktu­elle Infor­ma­tio­nen zu den gestell­ten Forde­run­gen einzu­ho­len! Der Besuch wird wahr­schein­lich gegen Ende des Jahres stattfinden.

TOP 3: Welt­kin­der­tag am 27.09.2014 in der Waggonhalle
Dieses Jahr wird wieder der Welt­kin­der­tag an den Waggon­hal­len gefei­ert und das KiJuPa hat wieder einen Stand. Dieses Jahr dreht sich alles um Kinder­rechte. Aufge­baut wird ab 12–14Uhr, um wird das KiJuPa 14–17 Uhr einen Stand anbie­ten und abge­baut wird ab 17 Uhr. An unse­rem Stand soll natür­lich was zu Kinder­rech­ten gemacht werden, aber auch für Spiele und die Schul­ran­zen­ak­tion werden sich noch inter­es­sante Ideen über­legt. Bei einer ersten Anfrage haben sich aus dem Vorstand Fiona und evtl. auch Jojo bereit erklärt den Stand zu betreuen.

TOP 4: Schulranzenaktion
Fiona erin­nert daran, dass nach den Sommer­fe­rien am 08.09.2014 die Schul­ran­zen­ak­tion beginnt, bei der alte, funk­ti­ons­tüch­tige Schul­ran­zen gespen­det werden können, die dann an Marburgs Part­ner­stadt Sibiu/Hermannstadt in Rumä­nien über­ge­ben werden, wo sie an Kinder gege­ben werden, die sonst keine Schul­ran­zen hätten. Die Aktion endet am 10.10.2014. Bis dahin können alle Schul­ran­zen zu Mimi ins Büro gebracht werden.

TOP 5: Stadt­ge­stal­tung
Fiona und Mimi berich­ten, dass die Kinder­rechte 50 Jahre alt werden! Zu diesem Anlass soll die Stadt gestal­tet werden. Der Vorschlag, dass Strom­käs­ten indi­vi­du­ell mit Kinder­rech­ten bemalt oder besprüht werden könn­ten, kam beim Vorstand sehr gut an.

TOP 6: Radikate
Fiona berich­tet von der Radi­kate, die eine Fahr­rad-Selbst­hilfe-Gruppe ist, zu der man mit einem defek­ten Rad hinge­hen kann und einem gezeigt wird, wie man das Fahr­rad wieder repa­riert. Diese nütz­li­che Orga­ni­sa­tion ist akut von einer Schlie­ßung gefähr­det, weswe­gen die Idee in den Raum gewor­fen wurde, dass das KiJuPa aktiv wird. Das könnte sich darin äußern, dass wir Radi­kate zur nächs­ten Sitzung einla­den oder mal als KiJuPa hinge­hen und genauer schauen, was Radi­kate macht. Der Vorstand wurde befragt, ob Radi­kate vom KiJuPa unter­stützt werden soll. Abstim­mung: 5 x ja (einstim­mig).

TOP 7: Verwaltungsausschuss
Am 24.07.2014 um 17 Uhr findet wieder der Verwal­tungs­aus­schuss statt. Dieses Mal gehen Jona, Fiona, Jojo und Paul hin und berich­ten von den Akti­vi­tä­ten des KiJuPa!

TOP 8: Sonstiges
Fiona fragt den Vorstand in einer Abstim­mung, wie mit dem verfüg­ba­ren Geld für Spen­den umge­gan­gen werden soll. Es steht weiter­hin eine Spende für das Tier­heim im Raum, weswe­gen eine Abstim­mung durch­ge­führt wurde, ob dem Tier­heim 120 € komplett in einem Rutsch oder gestaf­felt (50 € und 70 €) gespen­det werden soll. Abstim­mung: 1 x komplett, 3 x gestaf­felt, 1 x Enthaltung.

Wie mit den Spen­den für das Marbur­ger Lese­fest und dem Verein Schul­Kul­tur Marburg-Bieden­kopf e.V. umge­gan­gen wird, soll in der nächs­ten Sitzung behan­delt werden.

Der geplante Frage­bo­gen zum Schu­les­sen wird nicht durch­ge­führt werden, da es orga­ni­sa­to­risch nicht zu bewäl­ti­gen ist.

Vom 27.10. bis 30.10.2014 findet ein Work­shop zum Thema Konsum und Gerech­tig­keit statt. Auch rheto­ri­sche Grund­la­gen werden bespro­chen. Mitma­chen kann jeder ab 16 Jahren und für Jugend­li­che aus Hessen ist der Work­shop sogar kosten­frei. Wer Inter­esse hat meldet sich einfach bei Mimi.

TOP 9: Vorbe­rei­tung der Sitzung am 11.09.2014

Das KiJuPa infor­miert sich: Wer soll einge­la­den werden?
Susanne Hofmann berich­tet vom Sommer­heft der Jugendförderung
Doro­thée De la Motte berich­tet von der Jugend­seite und JOSH
Andrea Fritzsch zu Move It
Evtl. Vertre­te­rIn der Radikate

Berichte:
KiJuKon vom 11. bis 13.07.2014
Vorstands­sit­zung vom 22.07.2014
Verwal­tungs­aus­schuss vom 24.07.2014
Inter­na­tio­na­ler Mädchen­tag am 11.09.2014
Welt­kin­der­tag am 27.09.2014
Final Cut vom 06. bis 12.10.2014
Bildungs­fahrt nach Poitiers vom 19. bis 24.10.2014
Demo­kra­tietag am 05.12.2014
Join the Band vom 06. bis 09.01.2014
KiJuPa-Wahlen im Frühjahr
Stadt­ge­stal­tung Kinderrechte
Volle Hütte  Zukunftswerkstatt
Finanzen

Anmel­dung Besuch HR

Schul­ran­zen­ak­tion 2014

Verschie­de­nes und Termine
Spende Tierheim
Spende Schul­Kul­tur Marburg-Bieden­kopf e.V.
Spende Marbur­ger Lesefest

Mi, 17.09.2014, AG: Schule und Schu­les­sen (Wunsch­essen KiJuPa), 16–18 Uhr, HdJ, Raum 203
Mi, 17.09.2014, AG: Schule und Schu­les­sen (das KiJuPa kocht!), 16–18 Uhr, HdJ, Raum 202
Di, 30.09.2014, Vorstands­sit­zung, 16–18 Uhr, HdJ, Raum 203
Mi, 01.10.2014, AG: Schule und Schu­les­sen (Exper­ten­gruppe), 16–18 Uhr, Treff­punkt: HdJ
Mo, 06.10.2014 bis So, 12.10.2014, Final Cut, Cine­plex Marburg
Mi, 08.10.2014, AG: Schule und Schu­les­sen (Besuch bei Inte­gral), 15.30−18.30 Uhr, Treff­punkt: HdJ
Fr, 10.10.2014, Schul­ran­zen­ak­tion endet!!
Mi, 15.10.2014, AG: Schule und Schu­les­sen (Ergeb­nisse und Erkennt­nisse), 16–18 Uhr, HdJ, Raum 203

Die nächste KiJuPa-Sitzung findet am Do, 06.11.2014 statt!

Offene Frage­runde

Fiona schließt die Vorstands­sit­zung 16.45 Uhr. 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.