Proto­koll zur Vorstands­sit­zung vom 30.09.2014

Anwe­sende Vorstandsmitglieder:
Jolanda Schirn­ding, Fiona Kubera, Jona Hartmann
Entschuldigt:
Roni Osmani, Lasse Gnen­di­ger, Johan­nes Clement, Paul Schnei­der, Luca Schwarz, Juliet Kubera, Brian Brathe­ring, David Rommelspacher
TOP 1: Begrüßung
Der Vorsit­zende Jona begrüßt um 16:10 Uhr die Teilnehmer.
TOP 2: 1. Hessi­scher Kinder- und Jugend­kon­gress (11.–13.07.2014)
Jona berich­tet, dass das Doku-Heft zum KiJuKon fast fertig ist. Mimi ergänzt, dass auch ein Film­chen produ­ziert werden soll. Bislang gab es aber Termin­schwie­rig­kei­ten, weswe­gen der Film noch nicht fertig ist. Es soll aber demnächst noch mal in Angriff genom­men werden.


TOP 3: Schul­ran­zen­ak­tion, 08.09.–10.10.2014
Bisher wurden schon 60 Schul­ran­zen abge­ge­ben, aber da geht noch mehr! Jona ruft daher dazu auf, die Aktion weiter zu verbreiten.
TOP 4: Welt­kin­der­tag am 27.09.2014 in der Waggonhalle
Jona stellt fest, dass niemand aus dem Vorstand das Welt­kin­der­tag­fest besu­chen konnte, weswe­gen die Teamer berich­ten, dass der Stand des KiJuPa gut besucht war und das neue Spiel (Parti­zi­pa­ti­ons­schne­cke) gut aufge­nom­men wurde.

Für das nächste Jahr soll geplant werden, dass das KiJuPa am Welt­kin­der­tag nur teil­nimmt, wenn genü­gend KiJu­Pa­ler sich bereit erklä­ren den Stand zu betreuen.
TOP 5: AG „Schule und Schu­les­sen“ bis zu den Herbstferien
Jona berich­tet, dass auch das neue AG-Thema vergleichs­weise schlecht ange­lau­fen ist. Sebas­tian stellt dabei den AG-Plan vor und Mimi berich­tet von der Koope­ra­tion mit Erich Schu­ma­cher von der Schulzeitung.

Jona stellt die Frage, wie die AGs nach den Herbst­fe­rien fort­ge­führt werden sollen. Dazu schlägt er Folgen­des vor: alle zwei Wochen eine AG ohne spezi­fi­sches Thema. Die Proble­ma­tik soll bis zur Bear­bei­tung der Satzung genauer gelöst werden. Der Vorstand nimmt in einer Abstim­mung den Vorschlag einstim­mig an (3 x ja, 0 x nein, 0 x Enthaltung)
TOP 6: Spiel­zeug­börse, 09.11. + Vorbe­rei­tung, 08.11.2014
Im Novem­ber findet wieder die Spiel­zeug­börse statt. Aus dem Vorstand sind Jona, Fiona und Jojo mit dabei. Wer sonst noch mitma­chen möchte, kann sich über die versand­ten Anmel­de­zet­tel anmelden!

TOP 7: Fahrt zum RMV, 10.11. oder 24.11.2014
Als Resul­tat aus dem KiJuKon wurden die Teil­neh­mer zum RMV einge­la­den, um vor Ort die Forde­run­gen zum Thema Mobi­li­tät zu bespre­chen. Im Vorstand wird termin­lich der 24.11. favo­ri­siert. Abfahrt in Marburg wäre ca. 15.30 Uhr.
TOP 8: Neuge­stal­tung der Vollen Hütte, 21.–22.11.2014
Jona berich­tet von der Vollen Hütte, die unter schlech­ten Teil­neh­mer­zah­len leidet. Um das zu ändern soll diese neu gestal­tet werden. Demnächst erhal­ten die KiJu­Pa­ler die Anmel­dung und können sich melden.

TOP 9: Demo­kra­tietag, 05.12.2014
Jona berich­tet vom anste­hen­den Demo­kra­tietag, der dieses Jahr in Fried­berg statt­fin­den wird. Spon­tan haben Jojo und Fiona ihre Teil­nahme zugesagt.
TOP 10: Weih­nachts­markt­ak­tion, 09.12.2014 und Vorbe­rei­tungs­woe, 06. und 07.12.2014
Jona erzählt, dass es dieses Jahr neue Ideen fürs Basteln zur Vorbe­rei­tung gibt! Zu Essen wird es an einem Tag Pizza und am ande­ren Tag Salat geben.

Als neue Idee für die Tombola wird in Angriff genom­men, dass Gutscheine von Geschäf­ten und Einrich­tun­gen verlost werden. Diese sollen vom jewei­li­gen Geschäft bzw. von der jewei­li­gen Einrich­tung gespen­det werden.
TOP 11: Fahrt nach Straß­burg, 19.–22.02.2015
Jona klärt über den Stand der Dinge zur großen KiJuPa-Fahrt 2015 auf. Es werden das euro­päi­sche Parla­ment und der Euro­pa­rat besucht werden. Außer­dem werden eine Stadt­füh­rung und eine Boots­fahrt geplant. Bis Ende Okto­ber soll der Plan konkret fest­ste­hen. Die Anmel­dung zur Fahrt ist mit den Anmel­de­zet­teln schon möglich. Der Preis für den Ausflug beträgt 130 €.
TOP 12: Wie könnte an in der Sitzung mehr diskutieren?
Mimi hat fest­ge­stellt, dass in den Sitzun­gen mehr disku­tiert werden sollte, schließ­lich ist das KiJuPa ein Parla­ment. In den kommen­den Sitzun­gen sollen die bear­bei­te­ten Themen stel­len­weise stär­ker mit dem Parla­ment disku­tiert werden. Fiona merkt aller­dings an, dass für eine gute Diskus­sion auch schlicht zu wenig Teil­neh­mer in die Sitzun­gen kommen.
TOP 13: Sonstiges
Die Abstim­mung zur Tier­heim­spende wurde vertagt, da erst die Satzung geän­dert werden muss.

Der Antrag bzgl. eines Träm­pels in der Weiden­häu­ser­straße wird von Stani geschrieben.

Fiona oder Jona werden sich für ein Inter­view mit der Jugend­seite vom Frei­wil­li­gen­dienst bereitstellen.

Aus termin­li­chen Proble­men heraus wird über­legt, die Vorstands­sit­zung ab jetzt Donners­tags statt­fin­den zu lassen. Dies­be­züg­lich wird Mimi noch­mal nachfragen.

Am Mitt­woch 08.10.2014 findet von 17 bis 20 Uhr das Vortref­fen mit Info­abend für Eltern zur kultu­rel­len Bildungs­fahrt nach Poitiers statt. Als Idee für ein Geschenk wurde im Vorstand ein Korb mit Nahrungs­mit­teln diskutiert.
TOP 14: Vorbe­rei­tung der Sitzung am 11.09.2014

Das KiJuPa infor­miert sich: Wer soll einge­la­den werden?
SPD (Ange­lika Löber)
Ehepaar Schopferer
Andrea Fritzsch zu Move It

Berichte:
Doku­men­ta­tion des KiJuKon vorstellen
Schul­ran­zen­ak­tion 08.09.–10.10.2014
Welt­kin­der­tag am 27.09.2014
AG Schule und Schulessen
Vorstands­sit­zung vom 30.09.2014 (Anträge bespre­chen: Was ist einer? Beispiele?)
Final Cut vom 06. bis 12.10.2014
KiJuKon vom 11. bis 13.07.2014
Inter­na­tio­na­ler Mädchen­tag am 11.09.2014
Bildungs­fahrt nach Poitiers vom 19. bis 24.10.2014

Ausblick
Spiel­zeug­börse, 09.11.2014 und Vorbe­rei­tungs­tag, 08.11.2014
Fahrt zum RMV, 10.11. oder 24.11.2014
Umge­stal­tung der vollen Hütte, 21. Und 22.11.2014
Demo­kra­tietag, 05.12.2014
Joint he Band, 06.–09.01.2015
KiJuPa-Wahlen im Frühjahr
Finanzen
Anträge

Verschie­de­nes und Termine
Mi, 01.10.2014, AG: Schule und Schu­les­sen (Exper­ten­gruppe), 16–18 Uhr, HdJ
Mo, 06.10.2014 bis So, 12.10.2014, Final Cut, Cine­plex Marbrug
Mi, 08.10.2014, AG: Schule und Schu­les­sen (Besuch bei Inte­gral), 15.30−18.30 Uhr, HdJ
Fr, 10.10.2014, Schul­ran­zen­ak­tion endet!!
Mi, 15.10.2014, AG: Schule und Schu­les­sen (Ergeb­nisse und Erkennt­nisse), 16–18 Uhr, HdJ
Herbst­fe­rien vom 20.10.–02.11.2014
KiJuPa-Sitzung am Do, 06.11.2014
Fahrt zum RMV, 10.11. oder 24.11.2014
Spiel­zeug­börse, 09.11. und Vorbe­rei­tungs­tag, 08.11.2014
Umge­stal­tung der vollen Hütte, 21. Und 22.11.2014
Demo­kra­tietag, 05.12.2014
Weih­nachts­markt­ak­tion, 09.12. und Vorbe­rei­tungs­woe, 06. und 07.12.2014

Die nächste KiJuPa-Sitzung findet am Do, 06.11.2014 statt!

Offene Frage­runde
Abschlie­ßend stellt Mimi noch kurz einen Wett­be­werb von der UNICEF vor, an dem das KiJuPa teil­neh­men kann. Abstim­mung: 1 x nein, 2 x Enthaltung.
Jona schließt die Vorstands­sit­zung 17.45 Uhr. 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.