Proto­koll zur KiJuPa-Sitzung im Stadt­ver­ord­ne­ten­sit­zungs­saal vom 05.12.2013

Proto­koll zur KiJuPa-Sitzung im Stadt­ver­ord­ne­ten­sit­zungs­saal vom
05.12.2013

Beginn: 16:30Uhr                                  Ende: 18:00 Uhr                            Proto­koll: S. Henke

TOP 1 – Das KiJuPa infor­miert sich
• Die Dele­ga­tion aus Poitiers (Elsa, Maëlle, Eddie, Karine und Phil­ippe) stellt sich, ihre
Arbeit und das „Conseil Commu­nal des Jeunes, Ville de Piotiers“ vor, das es bereits 25
Jahre gibt. Die Gäste weisen darüber hinaus noch darauf hin, dass sie ein Projekt
vorbe­rei­tet haben, für welches sie das KiJuPa gerne gewin­nen möch­ten. Dieses Projekt
soll jedoch im Haus der Jugend am 06.12.13 während des Arbeits­tref­fens vorgestellt
werden. 
• Herr Mein­ecke berich­tet davon, dass der ehema­lige Bürgermeister Dr. Gerhard Pätzhold
1992 die Part­ner­stadt Poitiers besucht und dort voll Begeis­te­rung an einer Sitzung des
Kinder- und Jugend­par­la­ments teil­ge­nom­men habe. Von der Idee inspi­riert, auch ein
Kinder- und Jugend­par­la­ment in Marburg zu etablie­ren, sei Herr Pätz­hold dann wieder
zurückgekommen und habe beschlos­sen, ein Kinder- und Jugend­par­la­ment in
Anleh­nung an das in Poitiers in Marburg zu gründen. Herr Mein­ecke hat dann nach einer
Befra­gung der Jugend­li­chen in Marburg, was sie gerne in der Stadt mitbestimmen
würden, die Konzep­tion für das Marbur­ger KiJuPa geschrie­ben, sodass bereits fünf
Jahre später (1997) die erste Sitzung in der Cappe­ler Turn­halle statt­fin­den konnte.
Daher ähneln sich beide Parla­mente somit nicht nur inhalt­lich und ideell, sondern sind
auch die Rechte, Pflich­ten und Arbeits­wei­sen beider Parla­mente eine weitere große
Gemein­sam­keit, wie Herr Reine­cke betont.
• Der Verein Musik­kul­tur Marburg-Bieden­kopf (vertre­ten durch Laurin, Niko, Jana und Pia)
stellt sich vor und infor­miert das KiJuPa über seine Arbeit, seine Vorha­ben, Projekte und
bishe­ri­gen Erfolge. Dabei wirbt Laurin um das KiJuPa als finan­zi­el­len Spon­sor für die
Tätig­kei­ten des (noch nicht offi­zi­ell geneh­mig­ten) Vereins und bietet dem KiJuPa im
Gegen­zug für die finan­zi­elle Unterstützung an, das KiJuPa-Logo künftig auf den
Werbe­pla­ka­ten, Flyern usw. des Vereins mit abzudrucken.

Gene­rell möchte der Verein jedoch dafür sorgen, dass die Bedin­gun­gen für Musik
inter­es­sierte Menschen verbes­sert werden, indem z.B. Räume, Instru­mente, Boxen etc.
für einen gerin­gen finan­zi­el­len Aufwand zur Verfügung gestellt werden sollen. Es soll
außer­dem noch ermög­licht werden, dass die hier ansäs­si­gen Musi­ker besser vernetzt
werden, wenn sie dem Verein beitre­ten, damit sich neue Bands gründen können, wodurch
die musi­ka­li­sche Quali­tät dieser Region gestei­gert werden soll. Darüber hinaus verweist
der Verein Musik­kul­tur Marburg-Bieden­kopf auch auf seine Erfolge, wie z.B. „das
Lahn­wiesn-Open-Air“ mit über 1000 Besu­chern, oder auch, dass sie bereits eine sehr
beliebte Facbook-Seite haben, die gerne genutzt wird, um Band-Neugründungen zu
fördern.

TOP 2 – Berichte
• Fiona berich­tet über die Ankunft der Gäste aus Poitiers in Marburg und was diese nach
ihrer Anreise zusam­men mit den KiJu­Pa­le­rin­nen und KiJu­Pa­lern noch erlebt haben:
Denn am nächs­ten Tag haben die Dele­ga­tion aus Poitiers zunächst das Schoss
besich­tigt. Im Anschluss wurden sie herz­lich von Bürgermeister Dr. Franz Kahle im
Rathaus begrüßt, wo die Gäste aus Frank­reich offi­zi­ell in Marburg will­kom­men geheißen
wurden. Im Rahmen der Begrüßung hat Herr Kahle dann den Gästen die Geschichte
vom Frosch­prin­zen erzählt und feier­lich den „Marburg Frosch“ überreicht, wie Fiona
berich­tet. Im Gegen­zug haben die Besu­cher aus Poitiers Herrn Kahle und dem KiJuPa
einen Kuchen überreicht, der in Frank­reich als Spezia­li­tät bekannt ist.
• Beson­de­rer Dank gilt vor allem unse­ren Über­set­ze­rin­nen Andrea und Mimi!!!!
• Diskus­sion um den Kinder­stimm­zet­tel im Bündnis für Fami­lie: Die Anfrage von Frau
Bohmke, was das KiJuPa vom Kinder­stimm­zet­tel hält, wurde disku­tiert. Man ist im
KiJuPa zu dem Ergeb­nis gekom­men, dass ein Kinder­stimm­zet­tel einen gewis­sen Wert
haben muss, weshalb die Umset­zung der Idee weiter verfolgt werden soll. Deswegen
soll ein klei­ner Ausschuss gegründet werden, der sich aus Vertre­tern des
Kinder­schutz­bunds, des KiJu­Pas sowie ande­ren Erwach­se­nen­ver t retern
zusam­men­set­zen wird und seine Arbeit im neuen Jahr zu diesem Thema aufnehmen.
• Spiel­zeug­börse und AG-Wochen­ende am Sa, 02. und So, 03.11.2013: Lea-Lynn
berich­tet, dass die Vorbe­rei­tun­gen auf die Börse und die Spiel­zeug­börse selbst ein voller
Erfolg waren. Es wurde eine Menge Spiel­zeug gesam­melt, etiket­tiert und verkauft.
Außer­dem sind auch so viele Waffeln verkauft worden, sodass bereits nach drei Stunden
kein Teig mehr da war. Einnah­men: 388,94 Euro!!!!!!!!!! die sowohl dem
Kinder­schutz­bund, als auch ein Projekt in Afrika zugute kommen sollen.
• Vorstands­sit­zung am Do, 14.11.2013: Fiona berich­tet über den
• Demo­kra­tietag in Bensheim!
• Besuch der KJP-Sitzung am Sa, 23.11.2013
• Ausflug nach Frank­furt und Besuch im Dialog­mu­seum am Sa, 30.11.2013
• AG-Treffen
• Wie hoch sind unsere Einnahmen?!
TOP 3 – Anträge und Abstimmungen
• Anträge der Grund­schule Michel­bach zurückgezogen: Die Anträge der Grundschule
Michel­bach werden auf die nächste Sitzung am Do, 13.02.2014 vertagt! Die
Grundschüler baten darum, weil sie an der heuti­gen Sitzung aufgrund einer anderen
Veran­stal­tung nicht teil­neh­men konnten!!
• Abstim­mung über finan­zi­elle Unterstützung von Schülerband Open-Air 2014, das am 30.
und 31.05.2014 stattfindet:
• Abstim­mung über finan­zi­elle Unterstützung des Vereins Musik­kul­tur Marburg-Bieden­kopf e.V.:
• Abstim­mung über Teil­nahme an Radio­wo­chen­ende 2014:
• Abstim­mung über Poli­ti­Cut-Festi­val 2014:
• Abstim­mung über Teil­nahme an Wett­be­werb „Goldene Göre“ und „Demo­kra­tisch
Handeln“:
!
TOP 4 – Verschie­de­nes und Termine!
• Arbeits­tref­fen mit den Gästen aus Poitiers am Fr, 06.12. von 14:00 bis 18:00 Uhr im
Haus der Jugend
• Weih­nachts­ak­ti­ons­wo­chen­ende am Sa, 07. und So, 08.12. jeweils von 10:00 bis 16:00
Uhr, wo noch Spiel­zeug für die Tombola abge­ge­ben werden kann!!!
• Stand auf dem Weih­nachts­markt am Di, 10.12. von 11:00 bis 20:00 Uhr auf dem
Weih­nachts­markt an der Elisabethkirche
• AG-Treff mit Jahresrückblick am Do, 12.12.2013 von 16:00 bis 18:00 Uhr (Was haben
wir gemacht? Was war gut/weniger gut? Woran müssen wir arbei­ten? Was steht 2014
an?)
• Achtung: Join the Band findet vom 07. bis 10.01.2014 statt! Anmel­de­schluss: Di,
10.12.2013. Großes Konzert ist am Fr, 10.01.2014 ab 19:00 Uhr im KFZ!!
• Die Sitzungs­ter­mine für 2014
Do, 13.02.2014, 16:30 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal
Do, 10.04.2014, 16:30 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal
Do, 05.06.2014, 16:30 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal
Do, 10.07.2014, 16:30 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal
Do, 11.09.2014, 16:30 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal
Do, 06.11.2014, 16:30 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal
Do, 04.12.2014, 16:30 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal

TOP 5 – offene Fragen
• Den neuen Termin­plan gibt es in den Weihnachtsferien
• Hier ist Raum für eure Fragen, Anre­gun­gen, Wünsche und Beschwerden
• Welche Themen müssen/sollen wir behandeln? 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.