Proto­koll zur KiJuPa-Sitzung vom 04.12.2014 im Stadtverordnetensitzungssaal

Beginn: 16.40 Uhr
Ende: 18.15 Uhr

Der Vorstands­vor­sit­zende Jona Hart­mann eröff­net um 16.40 Uhr die Sitzung.

TOP 1 – Das KiJuPa infor­miert sich

Erich Weber vom Fach­dienst Klima­schutz und erneu­er­bare Ener­gien infor­miert das KiJuPa über die Arbeit des Fach­diens­tes an Schulen
Mehr als 70 Schu­len im Land­kreis werden getes­tet und ener­gie­ef­fi­zi­ent saniert. Die einge­spar­ten Ener­gie­kos­ten können von den jewei­li­gen Schu­len für andere Berei­che genutzt werden. Herr Weber infor­miert eben­falls darüber, dass beim Klima­schutz Marburg gerne Prak­tika absol­viert werden können. Alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen dazu können unter http://www.klimaschutz.marburg-biedenkopf.de gefun­den werden.

Die CDU stellt sich vor
Im Rahmen der Reihe der Partei­vor­stel­lun­gen im KiJuPa ist diese Sitzung die CDU dran. Matthias Range aus dem Stadt­par­la­ment infor­miert über die CDU und ihre Tätig­kei­ten in Marburg. Vor allem im schu­li­schen Bereich wird viel von der CDU in Angriff genom­men. So sollen Schu­len besser ausge­stat­tet werden. Darun­ter fallen Raum­ge­stal­tung als auch Schul­toi­let­ten sowie WLAN-Versor­gung. Außer­dem sollen mehr Lehrer einge­stellt werden, sodass kein Unter­richt mehr ausfällt. Ebenso soll der Schul­weg (Pünkt­lich­keit der Busse, Stra­ßen­sa­nie­rung) verbes­sert werden. Beson­ders beim Aspekt der Verbes­se­rung der tech­ni­schen Ausstat­tung der Schu­len disku­tiert das KiJuPa ange­regt mit dem CDU-Vertreter.

Doris Hein­eck stellt die Frei­wil­li­genagen­tur Marburg-Bieden­kopf vor
Seit 13 Jahren ist der Frei­wil­li­gen­dienst aktiv. Wer sich am Frei­wil­li­gen­dienst betei­li­gen möchte, der kann dies in vielen Berei­chen machen. Alle Infor­ma­tio­nen dazu können auf der Home­page der Frei­wil­li­genagen­tur (http://www.freiwilligenagentur-marburg.de) einge­se­hen werden. Außer­dem berich­tet Frau Hein­eck vom Projekt „Josch – Jugend ohne Schul­den“. Mit diesem Projekt sollen Jugend­li­che über finan­zi­el­len Schutz und Schul­den­fal­len aufge­klärt werden.

Im Anschluss an TOP 1 bekommt das KiJuPa Besuch vom Weih­nachts­mann. Er bringt dem KiJuPa die lang ersehn­ten Pullover!

TOP 2 – Berichte

Spiel­zeug­börse, 08.–09.11.2014
Jona berich­tet von der Spiel­zeug­börse. Wie im letz­ten Jahr gab es ein Vorbe­rei­tungs­tag, an dem Waffel­teig ange­rührt, Plakate gemalt und Spiel­zeug getes­tet wurde. Jorca­bel ergänzt, dass die Spiel­zeug­börse vor allem durch den Waffel­ver­kauf lohnend war. Insge­samt konnte das KiJuPa satte 193 Euro einnehmen.

Besuch beim Hessi­schen Rund­funk, 14.11.2014
Fiona erzählt vom Ausflug nach Frank­furt zum HR. Es gab eine Führung bei der unter ande­rem YouFM, HR-Fern­seh­stu­dios und das Sinfo­nie­or­ches­ter besucht wurden.

AG, 20.11.2014
Jona berich­tet von der letz­ten AG des Jahres, in der sich Vorstands­mit­glie­der getrof­fen haben, um die Satzung zu über­ar­bei­ten. Vor allem die Beschluss­fä­hig­keit muss geän­dert werden. Wenn Satzung und Geschäfts­ord­nung über­ar­bei­tet werden, müssen diese erst durchs Stadt­par­la­ment, bevor sie gültig werden.

Besuch beim RMV, 24.11.2014
Fiona erzählt vom Ausflug zum RMV. Zusam­men mit eini­gen Vertre­tern des KJP wurde zum RMV gefah­ren, um Forde­run­gen, die beim KiJuKon 2014 zum Thema Perso­nen­nah­ver­kehr aufge­stellt wurden, mit den Verant­wort­li­chen zu bespre­chen. Fiona empfand das Tref­fen als sehr ange­nehm und koope­ra­tiv. Weitere Tref­fen sind geplant.

Einwei­hung des Schil­des am Ritter­brun­nen, 24.11.2014
Jona berich­tet vom Ritter­brun­nen in der Ober­stadt, an dem nun ein Schild ange­bracht wurde, welches den histo­ri­schen Zusam­men­hang erklärt.

Umge­stal­tung der Vollen Hütte, 28.–29.11.2014
Jona infor­miert über die Umge­stal­tung der Vollen Hütte im Haus der Jugend. Am Frei­tag­nach­mit­tag und am Sams­tag wurde die Volle Hütte umge­stal­tet, damit wieder mehr Kinder und Jugend­li­che vorbei­kom­men. Fritz war auch dabei und berich­tet, dass am Frei­tag konkrete Ideen und Vorschläge erar­bei­tet wurden und es zum Abend­essen Pizza gab. Smilla ergänzt, dass am Sams­tag über­legt wurde, was von der Ausstat­tung her blei­ben kann und was noch fehlt.

25-jähri­ges Jubi­läum der Kinderrechte
Jona weist darauf hin, dass die Kinder­rechte 25 Jahre alt gewor­den sind. Vor 25 Jahren hat die Gene­ral­ver­samm­lung der Verein­ten Natio­nen die Kinder­rechts­kon­ven­tio­nen verab­schie­det. Darun­ter zählen unter ande­rem das Recht auf Bildung, Recht auf Schutz vor Gewalt, Recht auf Meinungs­frei­heit und Recht auf Gesundheit

Finan­zen des KiJuPa
Jona erklärt, dass das KiJuPa über ein Jahres­bud­get von 8020 Euro verfügt. Bislang wurde schon an Schü­ler­band Open­Air, Musik­kul­tur Marburg-Bieden­kopf, Kultur­loge und KUSS gespen­det. Noch sind 100 Euro für Spen­den übrig.

TOP 3 – Ausblick

Demo­kra­tietag, 05.12.2014
Jona infor­miert über den anste­hen­den Demo­kra­tietag in Fried­berg. Neben Jojo und Manuel fährt auch Farah­nos mit. Gemein­sam werden sie in einem Work­shop den Besu­chern des Demo­kra­tietages das KiJuPa erklären.

Vorbe­rei­tung Weih­nachts­markt­ak­tion, 06. und 07.12.2014 (Sa und So)
Jona erzählt, was am Vorbe­rei­tungs­wo­chen­ende ansteht: Sams­tag (10−16 Uhr) wird gebas­telt, die Tombola vorbe­reit, Plakate gemalt und Pizza geges­sen. Glei­ches wird auch am Sonn­tag gemacht, aller­dings von 13–17 Uhr.

Weih­nachts­markt­ak­tion, 09.12.2014, 10–19 Uhr, E‑Kirche
Am Weih­nachts­markt der E‑Kirche hat das KiJuPa wieder einen Stand an dem die am Vorbe­rei­tungs­wo­chen­en­den gebas­tel­ten Deko­ra­tio­nen für einen guten Zweck verkauft werden sollen. Es wird drei Schich­ten geben, an denen die Kinder und Jugend­li­che den Stand betreuen können: 10–13 Uhr, 13–16 Uhr, 16–19 Uhr. Wer mitma­chen möchte: bitte warm anziehen.

KiJuPa-Weih­nachts­feier im Haus der Jugend, 10.12.2014
Jona berich­tet von der Jahres­ab­schluss-Weih­nachts­feier des KiJu­Pas. Mit Essen, Musik, Spaß, lieben Menschen, Spie­len und Tanz klingt das Jahr gesel­lig aus. Start ist 17 Uhr, Ende gegen 21 Uhr. Geschwis­ter oder Freunde sind willkommen!

Join  the Band, 06.–09.01.2015
Jona infor­miert, dass bei Join the Band dieses Mal fünf Bands dabei sind. Drin­gend gesucht werden noch Bassis­tIn­nen und Keyboar­de­rIn­nen! Anmel­de­flyer könnt ihr bei Mimi im Büro abholen.

KiJuPa-Wahlen im Früh­jahr 2015
Vom 16. Bis 27.03.2015 finden die KiJuPa-Wahlen 2015 statt. Jona erklärt, dass jeder sich schon mal Gedan­ken machen soll, ob man sich zur Wahl aufstel­len lassen möchte. Die erste konsti­tu­ie­rende Sitzung wird am 07.05.2015 statt­fin­den. Auch eine Kennen­lern­fahrt nach Burg Hessen­stein steht wieder auf dem Plan! Termin hier­für ist der 13. bis 14.06.2015.

KiJuPa-Fahrt nach Stras­bourg, 19. bis 22.02.2015
Mimi stellt den konkre­ten Plan der Stras­bourg-Fahrt vor:
Do, 19.02.2015
7 Uhr – Abfahrt am Georg-Gaßmann-Stadion
14 Uhr – Ankunft in Stras­bourg und Check-In im Hotel
15.30 Uhr – Besuch im Euro­päi­schen Parlament
18 Uhr – Abend­essen im Restau­rant (Flamm­ku­chen)
19.30 Uhr – Grup­pen­ar­beit zu span­nen­den Themen und freie Zeit
Fr, 20.02.2015
9 Uhr – Führung vom Bus aus (Areal EU-Institutionen)
11 Uhr – Stadt­füh­rung zu Fuß
13 Uhr – Mittag­essen in der Stadt und freie Zeit
16 Uhr – Empfang im Rathaus und Begrü­ßung des KiJuPa aus Strasbourg
18 Uhr – Abend­essen im Restaurant
19.30 Uhr – Grup­pen­ar­beit zu span­nen­den Themen und freie Zeit
Sa, 21.02.2015
9 Uhr – Tages­aus­flug entlang der Linie Magi­not (ein aus einer Linie von Bunkern bestehen­des Vertei­di­gungs­sys­tem entlang der fran­zö­si­schen Grenze während des zwei­ten Welt­krie­ges) mit Führung in der Festung Schö­nen­burg + Besuch bei einem Winzer mit anschlie­ßen­der Frucht­saft­probe und Guglhupf
18 Uhr – Abend­essen im Restaurant
19.30 Uhr – Grup­pen­ar­beit zu span­nen­den Themen und freie Zeit
So, 22.02.2015
10 Uhr – Check-Out im Hotel und Abreise
Ca. 17 Uhr – Ankunft am Georg-Gaßmann-Stadion in Marburg
Insge­samt kostet die Fahrt 150 Euro pro Person, für Fami­lien mit Stadt­pass unge­fähr 75 Euro. Noch sind Plätze frei, also schnell anmelden!

Schü­ler­band Open-Air, 15.–16.05.2015
Wie in den letz­ten Jahren findet auch 2015 das Schü­ler­band Open-Air statt. Wer Lust hat, an den Vorbe­rei­tun­gen mitzu­wir­ken, kann sich bei Mimi melden.

TOP 4 – Anträge und Abstimmungen

Geplante Anträge und Abstim­mun­gen wurden aufgrund der gerin­gen Teil­neh­mer­zahl zum jetzi­gen Zeit­punkt verschoben.

TOP 5 – Verschie­de­nes und Termine

Fr, 05.12.2014, Demo­kra­tietag in Friedberg
Sa, 06. und So, 07.12.2014, Vorbe­rei­tungs­wo­chen­ende der Weihnachtsmarktaktion
Do, 09.12.2014, Weihnachtsmarktaktion
Mi, 10.12.2014, KiJuPa-Weih­nachts­feier, 17–21 Uhr, HdJ
Sitzungs­ter­mine 2015:
Do, 05.02.2015, 16:30–18:00 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal
Do, 12.03.2015, 16:30–18:00 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal
Do, 07.05.2015 – 1. Konsti­tu­ie­rende Sitzung in den Kauf­män­ni­schen Schulen
Do, 09.07.2015, 16:30–18:00 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal
Do, 24.09.2015, 16:30–18:00 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal
Do, 05.11.2015, 16:30–18:00 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal
Do, 03.12.2015, 16:30–18:00 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal

Jona schließt die Sitzung 18:15 Uhr. Das KiJuPa wünscht allen eine frohe Weih­nachts­zeit und einen gelun­ge­nen Start ins neue Jahr! 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.