Proto­koll zur KiJuPa-Sitzung vom 06.11.2014 im Stadtverordnetensitzungssaal

Beginn: 16.40 Uhr
Ende: 18.00 Uhr

Der Vorstands­vor­sit­zende Jona Hart­mann ist wegen Krank­heit entschul­digt. Auch Stadt­ver­ord­ne­ten­vor­ste­her Hein­rich Löwer ist wegen Krank­heit nicht anwe­send. Beiden wünscht das KiJuPa eine schnelle Genesung!

Die Stell­ver­tre­tende Vorsit­zende Fiona Kubera eröff­net um 16.40 Uhr die Sitzung.

TOP 1 – Das KiJuPa infor­miert sich

Die SPD stellt sich vor
Im Rahmen der Reihe der Partei­vor­stel­lun­gen im KiJuPa ist diese Sitzung die SPD dran. Ange­lika Löber stellt ihre Partei vor. Sie war auch schon beim KiJuKon dabei und hält die Zusam­men­ar­beit mit Kindern für sehr wich­tig, schließ­lich wissen Kinder und Jugend­li­che selbst am besten, was es in ihrem Alltag vor sich geht. Die SPD blickt auf eine lange Geschichte von mehr als 150 Jahren zurück. Im Laufe der Jahre wurde sich immer wieder auf die Grund­werte Frei­heit, Soli­da­ri­tät und Selbst­be­stim­mung beru­fen. In Deutsch­land sind sie auf Landes­ebene in 13 Bundes­län­dern der Regie­rung betei­ligt. Derzeit hat die SPD ca. 467.000 Mitglie­der, bei denen der Alters­durch­schnitt bei 59 Jahren liegt. Mitge­macht werden kann ab 14 Jahren. Frau Löber hat Flyer und kleine Kärt­chen verteilt, mit denen die Kinder mehr über die SPD lernen und sie direkt kontak­tie­ren können.

Andrea Fritzsch zum Inte­gra­ti­ons­wett­be­werb Move It!
Andrea Fritzsch erzählt, dass nächs­ten Jahr der Inte­gra­ti­ons­wett­be­werb Move It! zum sechs­ten Mal ausge­schrie­ben wird. Orga­ni­siert wird er von Viel­falt MR e.V. in Zusam­men­ar­beit mit der Stadt Marburg. Mitma­chen kann jeder, der in einem Verein, einer Schule, etc. ist. Unter Frage „Wie kann Inte­gra­tion geschafft werden?“ sollen Projekte hervor­ge­bracht werden, die sich mit dem Thema Inte­gra­tion beschäf­ti­gen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Projekt künst­le­ri­scher, sport­li­cher oder sons­ti­ger Natur ist. Wer also eine Idee hat und mitma­chen möchte, kann dies bei Move It! tun!

Adji Gaye und Chris­tina Mein­ecke erzäh­len über die Situa­tion von Flücht­lin­gen in Marburg.
Fach­be­reichs­lei­tung des Jugend­am­tes und Inte­gra­ti­ons­be­auf­trag­ter Chris­tian Mein­ecke berich­tet über die Situa­tion in Marburg. Es wird abge­se­hen, dass in nächs­ter Zeit immer mehr Flücht­linge aus den Krisen­ge­bie­ten der Welt nach Marburg kommen. Daher müssen gewisse Vorbe­rei­tun­gen getrof­fen werden, beispiels­weise werden Schu­len und Schü­le­rIn­nen über die Situa­tion infor­miert. Herr Mein­ecke bittet die KiJu­Pa­ler mit gutem Beispiel voran zu gehen und Flücht­lin­gen zu helfen und auf sie zuzu­ge­hen. Im Anschluss daran berich­tet auch Inte­gra­ti­ons­be­auf­tragte Adji Gaye von der Flücht­lings­si­tua­tion. Sie ruft dazu auf, dass in Schu­len beson­ders Rück­sicht genom­men wird und gehol­fen wird, wo gehol­fen werden kann. Beispiels­weise sammelt die Cari­tas Marburg Schul­ran­zen, ‑mappen sowie Jacken. Wer etwas zum Spen­den hat, kann es dort abgeben.

TOP 2 – Berichte

Doku­men­ta­tion des 1. Hessi­schen Kinder- und Jugend­kon­gress, 11.–13.07.2014
Das Resul­tat der Repor­ter­gruppe vom KiJuKon ist ein kurzer Film mit Eindrü­cken vom KiJuKon. Manuel Greim wird beson­de­rer Dank ausge­spro­chen, ebenso den Teil­neh­mern der Repor­ter­gruppe Elias Carle, Jona Fran­gen und Kilian Behrens.

Schul­ran­zen­ak­tion vom 08.09.–10.10.2014
Fiona erzählt von der Schul­ran­zen­ak­tion, die mitt­ler­weile been­det ist. Es wird verkün­det, dass dieses Jahr mit 264 Schul­ran­zen ein neuer Rekord aufge­stellt wurde! Beson­dere Erwäh­nung fand Herr Sulzer, der von Sulzer Spiel­wa­ren 15 neue Schul­ran­zen gespen­det hat.

Welt­kin­der­tag vom 27.09.2014
Toni erzählt vom Welt­kin­der­tags­fest, bei dem das KiJuPa wieder einen Stand hatte. Dabei konnte sich am Stand über das KiJuPa infor­miert werden. Außer­dem gab es zu dem Thema Parti­zi­pa­tion auch ein Spiel, welches sich von der Art her an Acti­vity orien­tiert. Insge­samt waren sehr viele Kinder da und haben mitge­spielt. Für das nächste Jahr wird ange­strebt, dass der Stand von KiJu­Pa­lern und nicht von Teamern betreut wird.

AG-Schule und Schulessen
Sebas­tian erzählt von den vergan­gen AG-Sitzun­gen. Unter ande­rem wurden ein eige­nes Schu­les­sen geplant, die dazu­ge­hö­ri­gen Zuta­ten einge­kauft und gekocht. Außer­dem wurden Probleme mit Schu­les­sen gesam­melt und einer Mitar­bei­te­rin von Inte­gral geschil­dert. Die gewon­nen Ergeb­nisse wurden mit Herrn Sommer (Mitar­bei­ter bei der Stadt und zustän­dig für Schu­les­sen) bespro­chen. Julia ergänzt, dass in den AGs versucht wurde, güns­ti­ger und lecke­rer zu kochen. Das Ergeb­nis war, dass es zwar lecke­rer, aber nicht güns­ti­ger war.

Final Cut vom 06.–12.10.2014
Es wird ein kurzer Film zum vergan­ge­nen Kinder- und Jugend­film­fes­ti­val Final Cut gezeigt. Das Festi­val war ein großer Erfolg und die Sieger­filme lauten Finn von Franz Weisz (Kinder­jury) und For No Eyes Only von Tali Barde (Jugend­jury).

Inter­na­tio­na­ler Mädchen­tag vom 11.10.2014
Mimi erzählt vom Mädchen­tag, bei dem in verschie­de­nen Räumen im Haus der Jugend viele verschie­dene Sachen gemacht wurden (Henna-Tattoo, Koch-Work­shop, Taschen basteln, Schmuck, etc.)

Bildungs­fahrt nach Poitiers vom 19.–24.10.2014
Jojo erzählt von der Bildungs­fahrt, bei der es einen Bürger­meis­ter­emp­fang gab, ein Frei­zeit­park besucht und gemein­sam gekocht wurde. Allen Betei­lig­ten hat es sehr viel Spaß gemacht. Manuel hat einen kurzen Film mit Eindrü­cken aus Poitiers zusam­men­ge­schnit­ten, der in der Sitzung gezeigt wird.

TOP 3 – Ausblick

Spiel­zeug­börse am 09.11.2014 und Vorbe­rei­tungs­tag am 08.11.2014
Fiona erzählt, was für die Spiel­zeug­börse vorbe­rei­tet wird: Waffel­teig zube­rei­ten, Spiele testen und auf Voll­stän­dig­keit prüfen, Plakate erstel­len. Bei der Spiel­zeug­börse am Sonn­tag werden dann die Spiele, Bücher und Waffeln verkauft. Der Erlös wird wie jedes Jahr gespen­det. Wem genau das Geld zu Gute kommt, entschei­det sich in der nächs­ten Vorstandssitzung.

Fahrt zum HR am 14.11.2014
Am 14.11.2014 star­tet um 12.30 Uhr am Haupt­bahn­hof die Fahrt zum HR nach Frank­furt. Zurück in Marburg sind wir spätes­tens um 19.05 Uhr. Dieje­ni­gen, die mitfah­ren, sollen bitte eige­nes Essen und Trin­ken sowie gemüt­li­che Klei­dung mitnehmen.

Fahrt zum RMV am 24.11.2014, ab 17 Uhr
Gemein­sam mit ein paar Dele­gier­ten vom KJP fahren zwei bis drei KiJu­Pa­ler zum RMV nach Hofheim um die Ergeb­nisse vom KiJuKon zu besprechen.

Umge­stal­tung der Vollen Hütte am 28. und 29.12.2014
Fiona liest die Anmel­dung vor. Am Frei­tag (15.30 bis 18.30 Uhr, HdJ) soll sich kennen­ge­lernt und gesam­melt werden, was stört bzw. fehlt. Am Sams­tag (11 bis 16 Uhr, HdJ) wird dann der „perfekte Jugend­raum“ gestal­tet, der dann konkre­ti­siert werden soll. Das heißt, dass Vorschläge zu inhalt­li­chen Ange­bo­ten entwi­ckelt werden und die Räume ausge­stal­tet werden.

Demo­kra­tietag am 05.12.2014
Fiona berich­tet vom anste­hen­den Demo­kra­tietag in Fried­berg, bei dem auch wieder das KiJuPa mit dem Stand „Was macht eigent­lich das KiJuPa?“ dabei sein wird.

Es werden auch viele bekannte Gesich­ter vom KiJuKon dabei sein. Start wird 8 Uhr am HdJ sein. Ende ist um 18 Uhr vor dem Haus der Jugend.

Vorbe­rei­tung Weih­nachts­markt­ak­tion am 06. und 07.12.2014 (Sa und So)
Die Vorbe­rei­tungs­tage gehen jeweils von 10 bis 16 Uhr im HdJ. Bislang sind für die Tombola schon viele Spen­den einge­gan­gen, dennoch wird zur Verlo­sung und zum Verkauf noch viel mehr gebraucht, weswe­gen an dem Vorbe­rei­tungs­wo­chen­ende gebas­telt, gebas­telt und gebas­telt wird. Dazu wird ganz gemüt­lich Tee getrun­ken und Plätz­chen gegessen.

Weih­nachts­markt­ak­tion am 09.12.2014, 10–19 Uhr, E‑Kirche
Fiona berich­tet vom Weih­nachts­markt­stand des KiJu­Pas. Auf unse­rem Stand wird wieder Tee und gebas­telte Klei­nig­kei­ten verkauft. Wer mitma­chen möchte, meldet sich bitte vorher für eine der drei Schich­ten (10−13, 13–16, 16–19 Uhr) an oder kommt einfach vorbei!

Join the Band vom 06. bis 09.01.2015
Fiona erzählt von Join the Band, in welchem Rahmen es eine Band­börse geben wird, in der musi­ka­lisch tätige Jugend­li­che ab 12 Jahren eine Band zum musi­zie­ren finden können.  Am 09. Januar ist dann im KFZ ab 19 Uhr das große Abschluss­kon­zert, zu welchem auch Fami­li­en­mit­glie­der, Freun­dIn­nen und Bekannte herz­lich einge­la­den sind. Ange­mel­det werden kann sich ab jetzt, Anmel­de­schluss ist der 15.11.2014.

KiJuPa-Wahlen im Früh­jahr 2015
Die Vorbe­rei­tun­gen haben begon­nen, Mitte Januar werden die Schul­in­fo­tou­ren begin­nen. Die KiJu­Pa­ler können sich über­le­gen, ob sie sich wieder aufstel­len lassen. Die erste konsti­tu­ie­rende Sitzung wird am 07.05.2015 stattfinden.

KiJuPa-Fahrt nach Straß­bourg vom 19. bis 22.02.2015
Fiona erzählt vom bishe­ri­gen Plan: Besuch des Euro­päi­schen Parla­ments, Schiff­fahrt, Denk­mä­ler besu­chen. Es gibt für die Fahrt 45 Plätze. Noch sind welche frei, also meldet euch schnell an!

TOP 4 – Anträge und Abstimmungen

Da Jona Hart­mann heute nicht anwe­send ist, wird sein Antrag bzgl. eines Pollers in der Weiden­häu­ser­straße auf die nächste Sitzung verschoben.

TOP 5 – Verschie­de­nes und Termine

Sa, 08.11.2014, Vorbe­rei­tungs­tag Spiel­zeug­börse + So, 09.11.2014, Spielzeugbörse
Di, 11.11.2014, Vorstands­sit­zung, 16–18 Uhr, HdJ
Do, 20.11.2014, AG-Tref­fen, 16–18 Uhr, HdJ
Sa, 28. und So, 29.11.2014, Umge­stal­tung der Vollen Hütte
Mo, 24.11.2014, Fahrt zum RMV
Fr, 05.12.2014, Demo­kra­tietag in Friedberg
Sa, 06. und So, 07.12.2014, Vorbe­rei­tungs­wo­chen­ende der Weihnachtsmarktaktion
Do, 09.12.2014, Weihnachtsmarktaktion

Nächste KiJuPa-Sitzung findet am Do, 04.12.2014, 16.30−18.00 Uhr statt!

TOP 9 – Offene Fragerunde

Es wird die Frage nach den Pull­overn gestellt. Mimi sagt, dass sie noch dieses Jahr kommen!

Fiona schließt die Sitzung um 18 Uhr. 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.