Proto­koll zur KiJuPa-Sitzung vom 05.06.2014 im Stadtverordnetensitzungssaal

Beginn: 16.40 Uhr
Ende: 18.00 Uhr

Fritze, Daniel und Leo waren zu Gast.

TOP 1 – Das KiJuPa infor­miert sich

Frau Eggers von den Stadt­wer­ken Marburg klärt über die vergan­gene Streik­si­tua­tion auf und erzählt, etwas zu dem Thema „Busbe­glei­ter“:
Frau Eggers‘ Aufgabe ist Themen und Probleme der Schü­ler­be­för­de­rung zu sammeln und zu lösen.
Sie erzählt was ein Streik ist und wie so einer abläuft. Außer­dem berich­tet sie vom Arbeits­all­tag eines Busfah­rers, was aufzeigt, dass Busfah­rer einen straf­fen Zeit­plan haben und ziem­lich viel Stress. Danach stellt sie das Projekt „cool and secure unter­wegs“ vor, welches zum Ziel hat, dass die Fahr­ten im Bus und das Warten an den Halte­stel­len verbes­sert werden soll. Hier­für werden Busbe­glei­ter einge­führt, die in den Berei­chen des öffent­li­chen Verkehrs für Ordnung sorgen sollen. Wer sich dies­be­züg­lich oder wegen ande­ren Dingen, wie Fahr­pläne oder regel­mä­ßi­gen Verspä­tun­gen erkun­di­gen möchte kann Frau Eggers unter 205–165 tele­fo­nisch errei­chen oder via Mail: birgit.eggers@swmr.de


Markus Klonk berich­tet vom Schü­ler­bandO­pen­Air vom 31.05. und 01.06.2014:
Markus Klonk spricht dem KiJuPa ein großes Danke­schön aus, da wir das Schü­ler­bandO­pen­Air finan­zi­ell unter­stützt haben! Am Schü­ler­bandO­pen­Air haben insge­samt 18 Grup­pen teil­ge­nom­men  und die musi­ka­li­sche Ausrich­tung erstreckte sich von Hip Hop über Hard Rock und Rock n Roll bis hin zu Metal. Insge­samt zählte das Festi­val 1500 bis 2000 Besu­cher. Herr Klonk würde sich sehr freuen, wenn sich das KiJuPa an der Orga­ni­sa­tion im nächs­ten Jahr betei­li­gen würde.

TOP 2a – 1. Hessi­scher Kinder- und Jugend­kon­gress (11.–13.07.2014)

Fiona berich­tet vom Stand der Dinge: es haben schon 60 Perso­nen zuge­sagt, darun­ter auch die Fran­zo­sen aus Poitiers, die mit acht Jugend­li­chen, zwei Betreu­ern, der Fach­dienst­lei­tung der Jugend­för­de­rung Poitiers und dem stell­ver­tre­ten­den Bürger­meis­ter anreisen!

Fiona stellt kurz den Ablauf­plan vor, der zeigt, was mit den Fran­zo­sen geplant ist (Anreise, Empfang beim Bürger­meis­ter, KiJuKon, Stadt­fest, Abreise). Außer­dem stellt Fiona die Work­shops noch mal kurz vor und erfragt das Inter­esse der KiJu­Pa­ler selbst einen Work­shop zu zweit oder zu dritt zu moderieren.

Anschlie­ßend bespricht Jona die weite­ren Fakten des KiJuKon:
Es soll eine Repor­ter­gruppe geben, die den Kongress beglei­ten wird und mit Fotos, Videos, Berich­ten und Inter­views das Gesche­hene dokumentiert.
Am 14.06.2014 von 15–18 Uhr findet im Land­rats­amt ein Mode­ra­to­rIn­nen­tref­fen zusam­men mit dem KJP statt, welches die Mode­ra­to­rIn­nen abschlie­ßend auf die Aufga­ben beim KiJuKon vorbe­rei­tet. Treff­punkt ist 14.30 Uhr am Haus der Jugend!
Als Anfangs­ak­tion sollen die Teil­neh­mer des KiJuKons die Buch­sta­ben „KiJuKon“ stel­len, welches von oben foto­gra­fiert und auf Post­kar­ten gedruckt wird. Zu Ende des Kongress bekommt jeder Teil­neh­mer eine Postkarte.
Die Abschluss­ak­tion wird durch eine große Holz­platte geprägt, auf der sich alle Teil­neh­mer nament­lich und mit ihren Gedan­ken zum KiJuKon verewi­gen können!
Wer sich noch nicht ange­mel­det hat, der möchte dies so schnell wie möglich tun! Es sind zwar genü­gend Plätze für KiJu­Pa­ler reser­viert, aber für eine leich­tere Planung wird gebe­ten sich schnell anzumelden!

TOP 2b – Kultu­relle Bildungs­fahrt nach Poitiers (19.10.–25.10.2014)

Mimi berich­tet von der kultu­rel­len Bildungs­fahrt nach Poitiers, die in der ersten Herbst­fe­ri­en­wo­che statt­fin­den wird. Sie erklärt, dass durch die Fahrt Frank­reich in all seinen Facet­ten kennen­ge­lernt werden soll. Das heißt: Essen, Leute, Meer! Ein kunter­bun­tes Programm. Die Teil­nah­me­ge­bühr wird bei ca. 100 € liegen und es können 14 Perso­nen (12 bis 17 Jahre) mitfah­ren. Das genaue Programm vor Ort haben unsere Freunde aus Poitiers erstellt!

TOP 3 – Berichte

Wie sind die neuen AGs ange­lau­fen? Wie war der Tier-Monat?
Jona erklärt kurz die mitt­ler­weile etablierte neue AG-Struk­tur, bei der sich ein Monat um ein festes dreht. Dabei gibt es immer eine Vorbe­rei­tung, Ausflüge und eine Nach­be­rei­tung. Dabei sind die Vor- und Nach­be­rei­tung genauso wich­tig wie die Ausflüge selbst, da dort für das KiJuPa wich­tige Fragen erstellt und Antwor­ten verar­bei­tet werden.

Im Mai war das KiJuPa beim thera­peu­ti­schen Reiten und im Tier­heim zu Besuch. Die Julias berich­ten von ihren Eindrü­cken und erzäh­len, was gemacht wurde. Franzi erklärt genauer was das thera­peu­ti­sche Reiten ausge­zeich­net hat.

Für die AGs braucht sich niemand anmel­den. Wer Lust und Zeit hat kann jeder­zeit kommen!!!

Poli­ti­Cut vom 25.05.2014:
Jona berich­tet vom Poli­ti­Cut und stellt fest, dass es ein voller Erfolg war, der riesen Spaß gemacht hat! Insge­samt waren ca. 120 Leute vor Ort und sowohl Kinder­pro­gramm, als auch das Programm für die Älte­ren ist sehr gut ange­kom­men. Eine Wieder­ho­lung im nächs­ten Jahr wird fest geplant.

Ein geson­der­ter Dank geht vor allem an Jojo, Brian, Fiona, Johan­nes, Jona, Julia, Julia und Marvin für deren tolle Mithilfe!!!

Inte­gra­ti­ons­wett­be­werb „MOVE it“:
Fiona erklärt, dass im Gegen­satz zum letz­ten Jahr das KiJuPa dieses Mal nicht aktiv am Wett­be­werb teil­neh­men, sondern dieses Jahr Teil der Jury sein wird. Jona und Fiona werden die verschie­de­nen vorge­stell­ten Projekte stell­ver­tre­tend für das KiJuPa beur­tei­len und auch gezielt nachfragen.

Wenn jemand eine Gruppe kennt, die am Wett­be­werb teil­neh­men möchte, dann ist dies noch möglich. Anmel­de­schluss ist der 18.06.2014, die Preis­ver­lei­hung am 03.07.2014.

Foto­aus­stel­lung „Frei­wil­li­ges Enga­ge­ment hat viele Gesichter“:
Fiona berich­tet kurz von der Vernis­sage im Land­rats­amt, wo auch ein Bild von Fiona und Jona hängt!

Besuch beim HR in Frank­furt am Fr, 14.11.2014:
Jona erzählt vom Plan das verpasst Radio­wo­chen­ende bei Radio Uner­hört durch ein Besuch beim HR in Frank­furt auszu­glei­chen. Ab 15 Uhr soll es eine Führung geben, die unge­fähr 90 Minu­ten lang gehen wird. Dabei soll neben dem HR Gebäude auch das Studio von YOUFM (Mindest­al­ter: 12 Jahre. Wer jünger ist bekommt aber ein Alter­na­tiv­pro­gramm) genauer betrach­tet werden können.

Treff­punkt ist am 14.11.2014, 12.30 Uhr der Haupt­bahn­hof Marburg von wo aus es mit dem Zug nach Frank­furt geht, wo wir 14.36 Uhr ankom­men werden. 18.19 Uhr werden wir dann wieder zurück sein.

Wer Lust hat, füllt das Anmel­de­for­mu­lar aus, lässt es von den Eltern unter­zeich­nen und schickt es dann schnell an Mimi!

ARD-Sendung „Klein gegen Groß“:
Jona berich­tet davon, dass die von Kai Pflaume mode­rierte TV-Sendung „Klein gegen Groß“ beim KiJuPa ange­fragt hat, ob jemand von uns Lust hat an der Sendung teil­zu­neh­men und gegen einen Erwach­se­nen anzu­tre­ten. Thema der Sendung wird poli­ti­sche Parti­zi­pa­tion sein.

Wer zwischen 6 und 14 Jahren alt ist und sich für die Bundes­po­li­tik inter­es­siert, kann sich gemein­sam mit den Eltern auf der Home­page der Sendung (https://iutv.de/produktion/klein-gegen-gross) bewer­ben. Wenn noch Fragen bestehen, dann helfen wir gerne!

Final Cut am 06.–12.10.2014:
Jona erzählt, dass von Montag bis Sonn­tag im Okto­ber 2014 wieder das Marbur­ger Kinder- und Jugend­film­fes­ti­val „Final Cut“ statt­fin­det. Dabei werden wieder Filme von Kindern und Jugend­li­chen genauer unter die Lupe genom­men und bewer­tet. Die bewer­tende Jury besteht aus Kindern und Jugend­li­chen und wird jedes Jahr neu zusam­men­ge­stellt, weshalb es dieses Jahr wieder möglich ist in die Jury rein­zu­kom­men. Letz­tes Jahr war Jona in der Jugend­li­chen­jury. Wer zwischen 10 und 14 Jahren alt ist, kann in die Kinder­jury, wer zwischen 15 und 18 Jahren alt, kann in die Jugend­jury. Für die Bewer­bung muss ein Bewer­bungs­bo­gen ausge­füllt werden und es muss die eigene Meinung zu einem Film geschrie­ben werden, der im letz­ten Jahr im Kino geschaut wurde (ca. 1 DinA4-Seite).

Es werden vermut­lich jeweils sechs Filme in den Wett­be­wer­ben Kinder- und Jugend­film gezeigt, die sich an die ganz Klei­nen, größere Kinder und Jugend­li­che bis 18 Jahre richten.

Die Teil­nahme kostet nichts, die Filme werden als Jury­mit­glied kosten­los geschaut!

Wer Lust hat kann unter finalcut.marburg@cineplex.de einen Anmel­de­bo­gen anfor­dern. Bewer­bungs­schluss ist der 01.09.2014!

TOP 4 – Anträge und Abstimmungen

Im Moment liegt nichts vor.

TOP 5 – Verschie­de­nes und Termine

Jona berich­tet vom Wett­be­werb „Goldene Göre“, bei welchem wir mitge­macht, aber nun verlo­ren haben.

Das KiJuPa hat ein neues Poster!

Bei eini­gen Frei­zei­ten in diesem Jahr sind noch Plätze frei!!!
Outdoor Camp Pyre­näen und Mittel­meer (22.08.–05.09., 450 €)
Frei­zeit an die Meck­len­bur­gi­sche Seen­platte in Mecklenburg-Vorpommern
Reite­rin­nen­frei­zeit in den Herbstferien
Winter­sport­frei­zeit in den Weihnachtsferien
Wer Inter­esse hat sollte sich schnellst­mög­lich anmel­den, da die Plätze begrenzt sind!!!

Die Schule am Schwan­hof fragte beim KiJuPa an, ob wir eine Hip Hop Tanz­gruppe kennen. Greta kann evtl. etwas vermitteln.

AG-Tref­fen am Mi, 11.06.2014, Thema Soziales/Workshop Kakao, 15.30−18.30 Uhr, Haus der Jugend
Vorstands­sit­zung am Di, 12.06.2014, 16.00−18.00, Haus der Jugend
AG-Tref­fen am Mi, 18.06.2014, Thema Soziales/Besuch im Alten­heim, 14.45−17.00 Uhr, Haus der Jugend
AG-Tref­fen am Mi, 25.06.2014, Thema Soziales/Nachbereitung, 16.00−18.00 Uhr, Haus der Jugend
AG-Tref­fen am Mo, 30.06.2014, Thema Sport und Gesundheit/Vorbereitung, 16.00−18.00 Uhr, Haus der Jugend

Nächste KiJuPa-Sitzung findet am Do, 10.07.2014, 16.30−18.00 Uhr statt!

Fiona schließt die Sitzung um 18.00 Uhr. 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.