Proto­koll zur KiJuPa-Sitzung vom 10.04.2014 im Stadtverordnetensitzungssaal

Beginn: 16.30 Uhr
Ende: 17.15 Uhr

Aufgrund einer Verspä­tung vom Vorstands­vor­sit­zen­den Jona eröff­net Fiona die Sitzung.

TOP 1 – Das KiJuPa infor­miert sich

Ange­dacht war, dass Frau Eggers der Stadt­werke Marburg über die Streik­si­tua­tion aufklärt. Dies wird auf die nächste Sitzung am 05.06.2014 verschoben.

Frau Siebke-Rich­ter vom Notfall­fond des Kinder­schutz­bund berich­tet über ihre Arbeit und nimmt die Spende des KiJu­Pas entgegen: 
Frau Siebke-Rich­ter ist im Kinder­schutz­bund zustän­dig für Kinder, die aus Fami­lien kommen, in denen nicht so viel Geld vorhan­den ist. Mit der Hilfe des KiJu­Pas und der Zusam­men­ar­beit mit dem Gesund­heits­amt wurde es möglich, dass diese Kinder zur Einschu­lung vernünf­ti­ges Schuh­werk hatten. Es wurden bisher schon 100 Kindern gehol­fen! Frau Siebke-Rich­ter bedankt sich recht herz­lich für das bisher gespen­dete Geld und bedankt sich für die neue Spende in Höhe von 447,57 Euro, welche von Vorstands­mit­glied David über­reicht wurde.

Frau Schmitt vom Verein „Leben mit Krebs e.V.“ erzählt vom Projekt „Löwen­Mut­Kids“:
Den Verein „Leben mit Krebs“ gibt es seit 20 Jahren und kümmert sich um krebs­kranke Menschen und deren Ange­hö­rige, zu denen oft auch Kinder zählen, welche bei der Fürsorge leider manch­mal auf der Stre­cke blei­ben. Im Inter­net gibt es das Portal „Flüs­ter-Post“, in welchem man seine Fragen, Ängste und Eindrü­cke zu Krebs­er­kran­kun­gen kund­tun kann. Über das Thema Krebs soll genauso gespro­chen werden können, wie über andere Dinge, weshalb es die Möglich­keit gibt den Löwen­Mut­Kids zu schrei­ben. Die Nach­rich­ten über Mail oder Face­book werden dann von den passen­den Mitar­bei­tern beantwortet.

Am 17.06.2014 wird eine Kinder-Uni statt­fin­den. Das heißt, dass alle Klas­sen­stu­fen von 3 bis 6 von Schu­len aus dem Marbur­ger Land­kreis einge­la­den sind, mit den Kindern zur Uni zu gehen. Dort wird über den biolo­gi­schen Hinter­grund von Krebs­er­kran­kun­gen aufge­klärt. Das Ange­bot ist kostenfrei.

Im Sommer wird es einen Klet­ter­tag geben, an dem Fami­lien einge­la­den werden, die von Krebs­er­kran­kun­gen betrof­fen sind. Wenn jemand jeman­den kennt, der da viel­leicht hinge­hen möchte, dann einfach eine Mail an die Löwen­Mut­Kids schicken.

Fiona stellt den Flyer der Jugend­för­de­rung „Expe­di­tion Meck­len­bur­gi­sche Seen­platte“ vor:
Diese Jugend­frei­zeit rich­tet sich an Kinder zwischen 9 und 13 Jahren und wird eine Woche lang vom 09.–18.08.2014 statt­fin­den. Als Expe­di­tion soll dort geforscht und entdeckt werden, aber auch Fahr­rad- und Kanu­tou­ren sind geplant. Kurz: ein klei­ner Urlaub für Spaß und Entspannung.

Wer Lust hat, kann sich anmel­den, es sind noch Plätze frei!

TOP 2 – Berichte

Rede­recht vom 28.02.2014:
Wie jedes Jahr spra­chen Vertre­te­rin­nen und Vertre­ter des KiJu­Pas vor dem Stadt­par­la­ment. Dieses Jahr waren Fiona, Roni und Jona mit dabei. Fiona erzählt, dass in insge­samt 30 Minu­ten von vergan­ge­nen und geplan­ten Aktio­nen des KiJu­Pas berich­tet wurde. Dabei stan­den vor allem der Besuch aus Poitiers, die Schul­ran­zen- und Weih­nachts­markt­ak­tion im Vorder­grund. Auch die Planung des, zusam­men mit dem KJP orga­ni­sier­ten, 1. Hessi­schen Kinder- und Jugend­kon­gress wurde dem Stadt­par­la­ment erläutert.

Vorstands­sit­zung vom 06.03.2014:
Fiona berich­tet von der Vorstands­sit­zung, in der unter ande­rem das Poli­ti­Cut-Festi­val bespro­chen wurde. Außer­dem wurden der 1. Hessi­sche Kinder- und Jugend­kon­gress, die AG-Neuhei­ten und Infor­ma­tio­nen zum Projekt­wett­be­werb „Move-it“ bespro­chen. Darüber hinaus hat der Vorstand entschie­den, dass die übri­gen Bücher vom Vorle­se­wett­be­werb gespen­det werden.

AG-Neuhei­ten:
Fiona hält fest, dass in letz­ter Zeit sehr wenige bis gar keine KiJu­Pa­ler mehr zu den AG-Tref­fen kommen. Die AGs sollen dazu dienen, dass ein tiefe­rer Einblick in verschie­dene inter­es­sante Themen und Felder gewon­nen werden kann. Daher gab es einen Frage­bo­gen, der an alle KiJu­Pa­ler gesen­det wurde, um die Themen zu erfragen.

Das neue Konzept sieht so aus: jeder Monat steht nun unter einem Motto. Der Mai ist der Tier­mo­nat, der Juni steht für das Soziale und der Juli wird sich um Sport und Gesund­heit drehen. Zu Monats­be­ginn wird es immer eine Vorbe­rei­tungs­sit­zung geben, in der die genauen AG-Termine geplant werden und am Ende eine Nach­be­rei­tungs­sit­zung, in der im Sinne der Öffent­lich­keits­ar­beit Berichte gestal­tet werden.

Für die drei Monate Mai, Juni und Juli wurden schon AG-Ausflüge und AG-Aktio­nen geplant, von denen Franzi, Karina und Toni erzäh­len. Im Mai werden das Tier­heim und das thera­peu­ti­sche Reiten besucht. Darauf im Juni gibt es einen Kakao-Work­shop und ein Besuch im Alten­heim. Im Juli wird dann der Trimm-Dich-Pfad Hansen­haus aufge­sucht und ein Gespräch mit einem/r Ernährungswissenschaftler/in geführt.

Start­schuss für die neuen AGs ist der 29.04.2014!

Pizza­es­sen mit Stadt­ver­ord­ne­ten­vor­ste­her Hein­rich Löwer am Di, 25.03.2014:
Fiona berich­tet von der Tradi­tion, dass der Vorstand nach dem Rede­recht von Herrn Löwer zum Pizza­es­sen einge­la­den wird und dass dies auch dieses Jahr wieder geschah. Dabei waren dieses Mal Jona, Johan­nes, Roni, Mimi und Fiona. Es hat wie immer viel Spaß gemacht und Fiona bedankt sich ganz herz­lich bei Herrn Löwer für das Pizzaessen!

Vorbe­rei­tungs­wo­chen­ende für den 1. Hessi­schen Kinder- und Jugend­kon­gress am Sa und So, 15. und 16.03.2014:
Johan­nes erzählt vom Sams­tag, wo im Haus der Jugend der Kinder- und Jugend­kon­gress bespro­chen und teil­weise vorbe­rei­tet wurden. Dabei wurden die Work­sh­op­the­men erar­bei­tet und ein Mode­ra­ti­ons­trai­ning durch­ge­führt. Vom Sonn­tag berich­tet Fiona: es wurde das KJP in Bieden­kopf besucht, wo zusam­men mit dem KJP an den Work­sh­op­the­men weiter­ge­ar­bei­tet wurde.

Ein zwei­tes Vorbe­rei­tungs­wo­chen­ende wird am Fr und Sa, 16. und 17.05.2014 stattfinden!

Poli­ti­Cut-Festi­val am Di, 24.05.2014:
Fiona erzählt vom anste­hen­den Poli­ti­Cut-Festi­val, welches vom KiJuPa orga­ni­siert wird. Beim Festi­val werden wieder Schü­ler­bands aus Marburg im KFZ auftre­ten und jeder ist herz­lich eingeladen.

Nach­mit­tags ab 16 Uhr wird es ein Kinder­pro­gramm mit Bastel- und Malmög­lich­kei­ten geben. Ab 18 Uhr beginnt dann das Abend­pro­gramm, welches bis ca. 23 Uhr gehen wird. Die Musik­rich­tun­gen erstre­cken sich von Hip-Hop über Rock und Pop bis hin zu Indie.

KiJu­Pa­ler zahlen einen ermä­ßig­ten Eintritts­preis: 1,50 €
Norma­ler Preis: 2,50 €

Radio­wo­chen­ende 2014:
Aufgrund des zu hohen Prei­ses ist das Radio­wo­chen­ende leider ausge­fal­len. Aller­dings wird derzeit geprüft, ob even­tu­ell ein Besuch beim HR in Frank­furt mach­bar ist.

TOP 3 – Anträge und Abstimmungen

Fiona klärt über den Stand des laufen­den Antra­ges der Grund­schule Michel­bach zur Bereit­stel­lung der Mittel zur Erneue­rung des Schul­schif­fes auf. Der Antrag wurde geneh­migt! Stadt­ver­ord­ne­ten­vor­ste­her Hein­rich Löwer berich­tet von der Sitzung, in der der Antrag behan­delt wurde. Der Antrag wurde dabei leicht abge­än­dert, sodass in den nächs­ten Haus­halts­jah­ren die notwen­di­gen Mittel bereit gestellt werden. Das heißt, dass es nicht fest­ge­legt ist, ob es im nächs­ten Haus­halts­jahr oder im darauf­fol­gen­den dazu kommen wird.

TOP 4 – Verschie­de­nes und Termine

Vorstands­sit­zung am Di, 06.05.2014, 16.00−18.00, Haus der Jugend
2. Vorbe­rei­tungs­wo­chen­ende zum 1. Hessi­schen Kinder- und Jugend­kon­gress mit dem KJP am Fr, 16.05.2014 15–20 Uhr (Haus der Jugend) und Sa, 17.05.2014 10–16 Uhr (Jugend­her­berge Marburg)
AG-Tref­fen am Mo, 28.04.2014, 16.00−18.00 Uhr, Haus der Jugend
AG-Tref­fen am Mo, 05.05.2014, 15.15−18.30 Uhr, Haus der Jugend
AG-Tref­fen am Mo, 12.05.2014, 15.15−18.30 Uhr, Haus der Jugend
AG-Tref­fen am Mo, 19.05.2014, 16.00−18.00 Uhr, Haus der Jugend
Poli­ti­Cut-Festi­val am Sa, 24.05.2014 im KFZ, von 16–18 Uhr Kinder­pro­gramm und Jugend­pro­gramm von 18–22 Uhr
AG-Tref­fen am Mo, 26.05.2014, 16.00−18.00 Uhr, Haus der Jugend
Schü­ler­band-OPEN­AIR am Fr und Sa, 30.05. und 31.05.2014
AG-Tref­fen am Mi, 04.06.2014, 16.00−18.00 Uhr, Haus der Jugend

Nächste KiJuPa-Sitzung findet am Do, 05.06.2014, 16.30−18.00 Uhr statt!

TOP 5 – offene Fragerunde

Julia fragt, ob es immer eine AG-Teil­nah­me­an­mel­dung braucht. Mimi beant­wor­tet die Frage damit, dass es KEINE Anmel­dung für die AGs braucht.

Fiona erklärt kurz den KiJuKon (1. Hessi­scher Kinder- und Jugend­kon­gress). Dabei werden sich Kinder und Jugend­li­che aus ganz Hessen vom 11. bis 13. Juli 2014 zu für Kinder rele­vante poli­ti­sche Fragen austau­schen. Dabei werden folgende Themen genauer in Work­shops bear­bei­tet: Mobi­li­tät und öffent­li­che Verkehrs­mit­tel, Land­le­ben für Jugend­li­che, Schule, Frei­zeit­an­ge­bote, Soziale Gerech­tig­keit, Parti­zi­pa­tion. Dabei werden auch die Fran­zo­sen aus Poitiers mit neun Leuten vorbeikommen.

Mimi erklärt, dass nach den Sommer­fe­rien andere AG-Themen behan­delt werden, wie beispiels­weise das Thema Schule, wo es auch um das Schu­les­sen gehen wird.

Zum Schluss: Frit­zes Baby ist da und hört auf den Namen Leonard. Beiden geht es gut!

Fiona schließt die Sitzung 17.15 Uhr. 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.