Proto­koll zur KiJuPa-Sitzung vom 10.07.2014 im Stadtverordnetensitzungssaal

Beginn: 16.45 Uhr
Ende: 18.00 Uhr

TOP 1 – Das KiJuPa infor­miert sich

Eine Studen­ten­gruppe stellt ein Schul­kon­zept für eine Demo­kra­ti­sche Schule vor:
Fünf Studie­rende der Phil­ipps-Univer­si­tät nehmen an der Sitzung teil und stel­len in 30 Minu­ten ihr Konzept für eine demo­kra­ti­sche Schule vor. Zwischen­durch kommt es zu einer regen Frage­runde, bei der viele inter­es­san­ten Fragen und Anmer­kun­gen von den KiJu­Pa­lern kommen. Im Anschluss wird ein Evalua­ti­ons­bo­gen ausge­füllt, bei dem jeder seine Meinung zu dem Projekt aufschrei­ben kann.


TOP 2 – Berichte

Move it! „Inte­gra­tion bewegt“
Fiona berich­tet davon, wie sie zusam­men mit Johan­nes am 3. Juli das KiJuPa in der Jury zum Inte­gra­ti­ons­wett­be­werb vertre­ten hat. Es hat ihnen viel Spaß berei­tet und die Beiträge waren sehr abwechs­lungs­reich, gewon­nen hat am Ende ein musi­ka­li­sches Projekt.

Welt­kin­der­tag am 27.09.2014
Fiona infor­miert, dass am 27.09.2014 ab 15 Uhr wieder bei der Waggon­halle der Welt­kin­der­tag gefei­ert wird. Das Motto ist dieses Jahr: Kinder­rechte. Es soll so ausse­hen, dass jeder Stand ein Recht vertritt. Das KiJuPa wird natür­lich auch wieder mit dabei sein und einen Stand zum Thema „Was macht eigent­lich das KiJuPa?“ aufbauen. Neben dem KiJuPa werden auch Semana Latina, UNICEF, der Kinder­schutz­bund, die Kultur­loge, das Thea­ter und viele andere dabei sein!

Final Cut vom 06. bis 12.10.2014
Jona berich­tet vom Kinder- und Jugend­film­fes­ti­val Final Cut und erzählt, wie die Anmel­dung funk­tio­niert. Wer Lust hat kann unter finalcut.marburg@cineplex.de einen Anmel­de­bo­gen anfor­dern. Bewer­bungs­schluss ist der 01.09.2014!

AG-Monat Juni (Sozia­les) und Juli (Sport und Gesundheit)
Zur aktu­el­len AG-Situa­tion meldet sich Jona zu Wort: Das KiJuPa war im Alten­heim „Ars Vivendi“ in Marburg und Julia H. erzählt von diesem Ausflug. Den Bewoh­nern geht es gut, sie können machen, was sie wollen. Außer­dem fand im Juni noch ein Kakao-Work­shop statt, bei dem über die Herstel­lung von Kakao infor­miert und eigene Kakao-Creme herge­stellt wurde. Julia S. war dabei und berich­tet vom Kakao-Work­shop. Im Juli begann der Sport-Monat und Lenn­art erzählt vom Vorbe­rei­tungs­tref­fen und dem Besuch des Trimm-Dich-Pfads.

Jona stellt fest, dass die AGs nur von 1–2 KiJu­Pa­lern besucht werden und bemerkt, dass sich der Aufwand nicht lohnt, wenn wenige oder niemand kommen. Auf Frage, warum so wenige kommen wird vor allem Zeit­man­gel genannt, da viele bis ca. 16 Uhr noch Unter­richt haben. Als Verbes­se­rungs­vor­schläge wurden kurz­fris­tige Erin­ne­rungs­mails und andere Termine genannt und notiert.

Nach den Sommer­fe­rien werden sich die AGs ums Thema Schule und Schu­les­sen drehen. Dabei wird eige­nes Essen einge­kauft und zube­rei­tet (muss lecke­res Essen teuer sein?), Schu­les­sen in der Schule wird bewer­tet, Essens­lie­fe­rant Inte­gral wird besucht. Achtung: zur besse­ren Planung brau­chen wir Zu- oder Absa­gen. Bitte meldet euch deshalb bei Mimi, wenn ihr den neuen AG-Plan habt.

Es wird ab jetzt stets kurz vorher eine Erin­ne­rungs­mail geben!

KiJuPa-Fahrt nach Straßburg
Jona erzählt von der großen KiJuPa-Fahrt nach Straß­burg vom 19. bis 22. Februar 2015 (Donners­tag bis Sonn­tag). Das KiJuPa fährt nach Frank­reich. Nachts wird in einer Jugend­her­berge geschla­fen und tags­über wird die Haupt­stadt der Euro­päi­schen Union und die fran­zö­si­sche Kultur kennen­ge­lernt. Dabei soll auch das EU-Parla­ment und der Europa-Rat besucht werden. Außer­dem steht Eislau­fen auf dem Programm und ein bunter Abend mit ganz viel Spiel und Spaß!

Finan­zen des KiJuPa
Der Vorstand hat entschie­den, dass ab jetzt in den Sitzun­gen über die Finanz­lage des KiJuPa infor­miert wird. Jona erzählt, dass das Jahres­bud­get 8020 € beträgt und dass dies dieses Jahr für Büro­ma­te­ria­lien, Lebens­mit­tel, Hono­rare, Gäste­be­wir­tung, den KiJuKon und den Besuch des HR genutzt wird. Von dem Budget sind auch 820 € Zuschüsse, die gespen­det werden können. Dafür hat das KiJuPa in diesem Halb­jahr bereits 600 € ausge­ge­ben (Schü­ler­band Open­Air, Musik­kul­tur Marburg-Bieden­kopf, Jahres­bei­trag Kultur­loge). Das heißt, dass für Spen­den noch 220 € zur Verfü­gung stehen.

Ob das KiJuPa dem Tier­heim Geld spen­det wird in der nächs­ten Vorstands­sit­zung besprochen.

TOP 3 – KiJuKon 2014

Jona berich­tet, dass der 1. Hessi­sche Kinder- und Jugend­kon­gress nun vor der Tür steht und vom 11. bis zum 13. Juli statt­fin­det. Bislang sind 80 Teil­neh­mer ange­kün­digt. Start ist Frei­tag ab 17 Uhr in der Jugend­her­berge Marburg. Ende ist Sonn­tag 18 Uhr. Am Frei­tag werden die Gäste aus Poitiers einen Vortrag halten und ein Gast­ge­schenk übergeben.

Wer Lust hat, kann in der Jugend­her­berge über­nach­ten, noch sind genü­gend Plätze frei.

TOP 4 – Kultu­relle Bildungs­fahrt nach Poitiers

Jona und Mimi infor­mie­ren, dass nach den Sommer­fe­rien die Anmel­dung möglich ist: Einfach bei Mimi anru­fen oder im Büro vorbei kommen. Wer mit will, sollte sich beei­len, da es nur eine begrenzte Anzahl an Plät­zen gibt!

Top 5 – Schulranzenaktion
Jona erzählt, dass es wie letz­tes Jahr auch dieses Jahr wieder eine Schul­ran­zen­ak­tion gibt, bei der alte, funk­ti­ons­tüch­tige Schul­ran­zen gespen­det werden können. Gesam­melt werden sie wieder in Mimis Büro. Start­schuss ist der 08.09.2014 und die Aktion endet am 10.10.2014. Letz­tes Jahr haben wir 126 Schul­ran­zen gesam­melt, schaf­fen wir dieses Mal mehr???

TOP 6 – Demokratietag
Jojo berich­tet, dass dieses Jahr am 05.12. wieder der Demo­kra­tietag statt­fin­det, der jedes Jahr in einer ande­ren hessi­schen Stadt in einer Schule durch­ge­führt wird. Dieses Jahr in Fried­berg. Letz­tes Jahr fand er in Bens­heim statt und verschie­dene poli­tisch aktive Grup­pen stell­ten sich vor und gaben Work­shops, so auch das KiJuPa. Genauere Inhalte des dies­jäh­ri­gen Work­shops werden in der Vorstands­sit­zung besprochen.

TOP 7 – Anträge und Abstimmungen

Im Moment liegt nichts vor.

TOP 8 – Verschie­de­nes und Termine

Wer könnte für kommende Sitzun­gen einge­la­den werden?
Fiona schlägt die von einer poten­zi­el­len Schlie­ßung betrof­fene RADi­kate vor, welche auch schon bei Mimi im Büro ange­fragt haben.

KiJuKon vom Sa, 11.07. bis So, 13.07.2014 im TTZ
AG-Tref­fen am Mo, 14.07.2014, Thema Sport und Gesundheit/Gesunde Ernäh­rung, 16–18 Uhr, Haus der Jugend, Raum 202
Connex-Einwei­hungs­feier am Mi, 16.07.2014, 15 Uhr im Connex.
AG-Tref­fen am Mo, 21.07.2014, Thema Sport und Gesundheit/Nachbereitung und Öffent­lich­keits­ar­beit, 16–18 Uhr, Haus der Jugend
Vorstands­sit­zung am Di, 22.07.2014, 16–18 Uhr, Haus der Jugend, Raum 203

Nächste KiJuPa-Sitzung findet am Do, 11.09.2014, 16.30−18.00 Uhr statt!

TOP 9 – Offene Fragerunde

Emma fragt wie der Stand der Dinge bzgl. der KiJuPa-Pull­over ist. Sandra soll dazu bis zur nächs­ten Sitzung gefragt werden.

Jona schließt die Sitzung um 18 Uhr. 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.