Proto­koll zur KiJuPa-Sitzung vom 10.10.2013 im Stadtverordnetensitzungssaal

Proto­koll zur KiJuPa-Sitzung vom 10.10.2013
im Stadtverordnetensitzungssaal

Beginn: 16:30 Uhr                Ende: 18:15 Uhr                   Proto­koll: S. Henke

TOP 1 – Das KiJuPa infor­miert sich
• Die neue Land­rä­tin Kirs­ten Fründt stellt sich und ihre Arbeit vor:
Kirs­ten Fründt (Kandi­da­tin der SPD) hat am 22.09.2013 die Land­rats­wahl gewon­nen und tritt zum 01.02.2014 ihr Amt als Verwal­tungs­chefin des Land­krei­ses Marburg-Bieden­kopf an. Sie klärt das KiJuPa ausführ­lich über ihre künf­tige Verant­wor­tung als Land­rä­tin auf und verweist in dem Zusam­men­hang auf wich­tige Zustän­dig­kei­ten der jewei­li­gen Gemein­den, wovon Marburg die größte ist und sich daher einer Sonder­stel­lung erfreuen darf. Kirs­ten Fründt signa­li­siert dem KiJuPa, dass sie stets offen für Anre­gun­gen und Verbes­se­rungs­vor­schläge ist, die dem Wohl der Kinder und Jugend­li­chen in Marburg zu Gute kommen sollen.

• Oliver Bein von der Jugend­för­de­rung klärt das KiJuPa gründ­lich über den Jugend­schutz in Marburg auf:
Zum Thema Jugend­schutz wurde eine spezi­elle Arbeits­gruppe gebil­det, die sich aus Vertre­tern der Poli­zei, des Ordnungs­am­tes und der Jugend­för­de­rung zusam­men­setzt. Ziel dieser Arbeits­gruppe ist die „Alko­hol­prä­ven­tion“, die einer­seits durch Aufklä­rung, ande­rer­seits durch Jugend­schutz­kon­trol­len (in Knei­pen usw.) erreicht werden soll. Es soll vor allem bewirkt werden, dass die Jugend einen maßvol­len Umgang mit Alko­hol erlernt. Gleich­sam sollen die Kontrol­len in Knei­pen eine Warnung für die Betrei­ber sein, die Minder­jäh­ri­gen Alko­hol ausschen­ken, ohne den Ausweis kontrol­liert zu haben.

Top 2 – Berichte
AG-Treff zum Busfahr­plan am Do, 05.09.2013 und vom Tref­fen des Fahrgastbeirat
↳ Birgit Eggers und Robby Jahnke haben alle Wünsche und Beschwer­den des KiJu­Pas aufge­nom­men und arbei­ten daran. Leider ist Birgit Eggers wegen einer Auto­panne heute nicht anwe­send und kann uns nicht direkt den Stand der Dinge mittei­len. Sie wird jedoch die bishe­ri­gen Ergeb­nisse zum Thema Busfahr­plan nachreichen.

Tref­fen des Fahrgastbeirats
↳ Sebas­tian berich­tet, dass es Über­le­gun­gen gibt, den öffent­li­chen Perso­nen-Nahver­kehr (ÖPNV) – z.B. über Steu­ern, durch Spon­so­ring von großen Unter­neh­men oder durch monat­li­che Beiträge – für alle Nutzer „zum Null­ta­rif“ nutz­bar zu machen. Da jedoch der ÖPNV rote Zahlen schreibt und mehr Ausga­ben verzeich­net als Einnah­men, gestal­ten sich die Diskus­sio­nen über die freie Nutzung von öffent­li­chen Verkehrs­mit­teln eher schwierig.

U 18 Wahl in Michel­bach am Frei­tag, 13.09.2013
↳ Fiona erzählt von ihren Eindrü­cken während der U 18 Wahl, an der sie zusam­men mit Jona teil­ge­nom­men hat. Sie berich­tet davon, dass die U 18 Wahl eher für die jünge­ren Wähler in Michel­bach durch­ge­führt wurde (Grund­schul­be­reich).

• AG-Treff am Do, 26.09.2013 zum Thema Sportplätze
↳ Trotz gerin­ger Teil­neh­mer­zahl war die AG erfolg­reich. Es sind nun mehrere Anträge in Vorbe­rei­tung, die der Vorstand noch abseg­nen muss. Dies soll jedoch in der Vorstands­sit­zung im Dezem­ber behan­delt werden.

• Welt­kin­der­tag am Sams­tag, 28.09.2013
↳ Der Welt­kin­der­tag war ein voller Erfolg für alle Teil­neh­mer und wurde begeis­tert von allen Betei­lig­ten ange­nom­men!!!! Es wurde viel gelacht, gesun­gen, getanzt und gespielt. Der Welt­kin­der­tag durfte sich nicht nur einer sehr hohen Teil­neh­mer­zahl erfreuen, sondern auch über ein brei­tes Ange­bot an krea­ti­ven Akti­vi­tä­ten und Möglich­kei­ten, die die Besu­cher an den vielen verschie­de­nen Stän­den wahr­neh­men konnten.

• Schul­ran­zen­ak­tion noch bis zum 11.10.2013
↳ Die Schul­ran­zen­ak­tion ist (fast) vorbei und darf sich über eine ähnlich hohe Betei­li­gung freuen wie im Vorjahr!!!

• Bericht vom Besuch in der Grund­schule Michelbach
↳ Fritze berich­tet über ihren span­nen­den Besuch in der Grund­schule Michel­bach: Nach­dem Fritze die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Grund­schule Michel­bach über das KiJuPa und seine Funk­ti­ons­weise infor­miert hat, kam die Schule mit vielen inter­es­san­ten Verbes­se­rungs­vor­schlä­gen und Antrags­ideen auf sie zu. Die Anträge sollen in den kommen­den Sitzun­gen bespro­chen werden. In den nächs­ten Sitzun­gen wird sogar mit einer Betei­li­gung mehre­rer Klas­sen der Grund­schule Michel­bach zu rech­nen sein.

Frage­bo­gen des KiJuPa zum Freizeitverhalten
↳ Das KiJuPa führt gemein­sam mit der Jugend­för­de­rung eine Befra­gung zum Frei­zeit­ver­hal­ten von Kindern und Jugend­li­chen an Marbur­ger Schu­len durch. Die Befra­gung soll dem KiJuPa vor allem bei der Ideen- und Projekt­fin­dung für AGs dienen. Außer­dem haben Jugend­ein­rich­tun­gen und Clubs einen Schwund zu verzeich­nen, weshalb nun die Frage aufge­kom­men ist, womit das zusam­men­hängt. Die Befra­gung beginnt in Kürze.

Final Cut-Bericht aus der Jury
↳ Sonn­tag, den 13.10.2013 werden die Gewin­ner bekannt­ge­ge­ben und danach werden die Preis­trä­ger­filme zu sehen sein.

News zum Besuch aus Poitiers
↳ 3 oder 4 Jugend­li­che aus Poitiers haben fest zuge­sagt, im Zeit­raum vom 04. bis zum 07. Dezem­ber nach Marburg zu kommen und das KiJuPa zu besuchen.

Kapu­zen­pul­lis
↳ Die Pullis erfül­len alle Vorga­ben und kommen bald!

Top 3 – Anste­hende Projekte
• 6. Hessi­scher Demo­kra­tietag am Frei­tag, 22.11.2013
↳ Es soll einen Info­stand + Work­shop zum Thema „Wie funk­tio­niert ein KiJuPa“ geben. Es sind noch wenige Plätze frei.

Weih­nachts­markt­ak­tion – Stand der Dinge
↳ Zu wenig Einnah­men im Jahr 2012!!!! Die Spen­den sollen eine Schule im Nach­bar­dorf Walalas in Burkina Faso bekom­men und dem Notfall­fond des Dt. Kinder­schutz­bun­des dienen.
→ Abstim­mung über die Möglich­kei­ten, die das KiJuPa dieses Jahr auf dem Weih­nachts­markt hat:
33 KiJu­Pa­le­rin­nen und KiJu­Pa­ler haben sich für eine Spen­den­sam­mel­ak­tion ausgesprochen.
→ Abstim­mung über die Betei­li­gung an der Spiel­zeug­börse am 03.11.2013: 22x ja, 1 nein, 13 Enthaltungen.
→ Abstim­mung über Tombola während Weih­nachts­markt: 24x ja, 4x nein, 9 Enthaltungen.
→ Abstim­mung über einen Weih­nachts­markt­stand mit ande­ren Produk­ten: 18x ja, 5x nein, 12 Enthaltungen.

Ausflug nach Frank­furt mit Muse­ums­be­such, Sams­tag, 30.11.2013
↳ Ergeb­nis der Abstim­mung: 22x ja zum Dialog­mu­seum (Dialog im Dunkeln).

KiJuPa-Fahrt 2014
↳ Ergeb­nis der Abstim­mung: 16x ja zum Besuch des Euro­pa­par­la­ments in Stras­bourg. Der genaue Zeit­raum wird noch abge­stimmt und bekanntgegeben.

Top 4 – Anträge und Abstimmungen
Noch ausste­hende Rück­mel­dun­gen und Berichte
→ Fußgän­ger­über­weg an der Emil von Behring Strasse
→ Schau­keln an der Otto-Ubbelohde-Schule
→ Kreisverkehre
→ Rand­mar­kie­run­gen des Fußballplatzes

Lasse Gnen­di­gers Antrag zu einer Skater­halle in Marburg
↳ Ergeb­nis der Abstim­mung: 29x ja, 2 Enthaltungen.

• Antrag Paul Schnei­ders auf Erneue­rung des Fußball­plat­zes am Hort der Barfüßerstrasse
↳ Ergeb­nis der Abstim­mung: 27x ja, 1x nein, 5 Enthaltungen.

• Antrag auf Aufstel­lung eines Rad- und Fußweg­schil­des im Marba­cher Weg
↳ Ergeb­nis der Abstim­mung: 21x ja, 1x nein, 8 Enthaltungen.

• Abstim­mung über finan­zi­elle Unter­stüt­zung für das Lese­fest in Höhe von 250 €
↳ Ergeb­nis: 23x ja, 7 Enthal­tun­gen. Das Lese­fest soll als solches – unab­hän­gig von bestimm­ten Autoren – unter­stützt werden.

• Antrag auf Unter­stüt­zung der Hessi­schen Kinder- und Jugend­thea­ter­wo­che (30.03. – 05.04.2014)
↳ Ergeb­nis der Abstim­mung: 21x ja, 12 Enthal­tun­gen. Die Höhe der Summe steht noch aus und muss in der nächs­ten Sitzung fest­ge­legt werden. 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.