Proto­koll zur KiJuPa-Sitzung vom 11.09.2014 im Stadtverordnetensitzungssaal

Beginn: 16.40 Uhr
Ende: 17.35 Uhr

TOP 1 – Das KiJuPa infor­miert sich

Programm der Jugend­för­de­rung für Septem­ber bis Dezember
Mimi stellt das neue Programm der Jugend­för­de­rung für den Rest des Jahres vor. Es wird wieder viele Aktio­nen, Ausflüge und Projekte geben. Wich­tig: für die Reite­rin­nen­frei­zeit sind nur noch 3 Plätze frei! Wer sich also noch anmel­den will, meldet sich so schnell wie möglich bei Mimi oder im Haus der Jugend!

Die Pira­ten Partei stellt sich vor
Manuel Koch und Bastian Zapf von den Pira­ten stel­len ihre Partei vor. Sie berich­ten vom Ursprung der Partei 2006 in Schwe­den und ihren Anfän­gen in Deutsch­land. Anschlie­ßend erklä­ren sie, wofür sich die Pira­ten einset­zen. Dazu zählen unter ande­rem der Kampf gegen Zensur und stär­kere Bürger­be­tei­li­gung. Im Hinblick auf die starke Bürger­be­tei­li­gung gibt es auf der Website der Pira­ten die Möglich­keit eigene Anträge zu stellen.

Mit der Vorstel­lung der Pira­ten­par­tei soll der Start­schuss für eine ausgie­bige Vorstel­lungs­runde der in Hessen führen­den Parteien geben, die sich in den kommen­den KiJuPa-Sitzun­gen präsen­tie­ren werden.

Vertre­ter der Radi­kate stel­len ihre Proble­ma­tik dar
Drei Vertre­ter der Radi­kate stel­len ihre Fahr­rad­selbst­hil­fe­werk­statt vor, welche sich in der Unter­füh­rung in der Biegen­straße befin­det. Seit vier Jahren gibt es dort nun schon die Möglich­keit ein Fahr­rad hinzu­brin­gen und unter Anlei­tung des Radi­kate-Teams zu repa­rie­ren. Dazu stel­len Radi­kate Werk­zeuge und auch Ersatz­teile. Die Teil­neh­mer des KiJuPa wurden einge­la­den, Radi­kate persön­lich zu besu­chen. Die Öffnungs­zei­ten sind Donners­tag 18–20 Uhr.

Derzeit hat Radi­kate aber ein Problem, denn die Unter­füh­rung der Biegen­straße soll restau­riert bzw. besei­tigt werden. Bürger­meis­ter Dr. Franz Kahle erklärt, dass sich Radi­kate und die Stadt derzeit im Diskurs befin­den und nach Stand­ortal­ter­na­ti­ven suchen würden. Bislang genü­gen die Alter­na­ti­ven Radi­kate aber nicht.

Mit ihrem Besuch im KiJuPa möchte Radi­kate ihre Proble­ma­tik auf eine weitere poli­ti­sche Ebene heben und hofft darauf, dass beim KiJuPa Inter­esse geweckt wurde.

TOP 2 – Berichte

Schul­ran­zen­ak­tion ist gestartet!
Vorstands­vor­sit­zen­der Jona berich­tet, dass seit dem 8. Septem­ber 2014 die dies­jäh­rige Schul­ran­zen­ak­tion gestar­tet ist. Bis zum 10.10.2014 haben alle die Möglich­keit, gebrauchte, aber noch funk­ti­ons­tüch­tige Schul­ran­zen im Büro von Mimi abzu­ge­ben. Bisher wurden schon einige abge­ge­ben. Das dies­jäh­rige Ziel ist es, den Rekord aus dem letz­ten Jahr von 126 Ranzen zu knacken!

KiJuKon vom 11.–13.07.2014
Jona erzählt, dass das große Jahres­high­light als voller Erfolg in die Geschichts­bü­cher des KiJu­Pas einge­gan­gen ist! Insge­samt waren ca. 100 Kinder und Jugend­li­che aus Betei­li­gungs­pro­jek­ten aus Hessen dabei, unter ande­rem auch eine Dele­ga­tion aus Poitiers (Jugend­li­che, Betreuer, Stell­ver­tre­ter des Bürger­meis­ters, Leitung der Jugend­för­de­rung). Dank der guten Deutsch­kennt­nisse der Jugend­li­chen und der Dolmet­sche­rin­nen gab es keine Sprachbarriere.

Während des Kongres­ses gab es sechs Work­shops, in denen die Teil­neh­me­rIn­nen Forde­run­gen zu verschie­de­nen Themen wie Mobi­li­tät und Parti­zi­pa­tion erar­bei­te­ten und diese am letz­ten Kongress­tag Polit­kern und Poli­ti­ke­rin­nen aus dem Hessi­schen Land­tag präsentierten.

Als erster Erfolg ist zu verzeich­nen, dass das KiJuPa zum RMV einge­la­den wurde, um die Forde­run­gen aus dem Bereich Mobi­li­tät kundzutun.

Vorstands­sit­zung vom 22.07.2014
Jona berich­tet von der letz­ten Vorstands­sit­zung, in der unter ande­rem die KiJuPa-Sitzung vorbe­rei­tet wurde.

Verwal­tungs­aus­schuss 24.07.2014
Ende Juli war das KiJuPa wieder beim Verwal­tungs­aus­schuss. Jona erklärt, dass dort die Arbeit des KiJu­Pas des letz­ten halben Jahres vorge­stellt wurde. Beson­ders umfang­reich wurde der KiJuKon präsentiert.

Finan­zen des KiJuPa
Jona berich­tet von den aktu­el­len Finan­zen des KiJuPa. Das Jahres­bud­get beträgt 8020 € und bislang wurde in diesem Jahr Geld für Büro­ma­te­ria­lien (178 €), Lebens­mit­tel (260 €), Hono­rare (120 €), Gäste­be­wir­tung (200 €), den KiJuKon (800 €), das Alltags­ge­schäft des 2. Halb­jah­res (1000 €) und den Besuch des HR (130 €) ausge­ge­ben. Dabei fällt auf, dass der KiJuKon dank der Spen­den vom Deut­schen Kinder­hilfs­werk (5000 €), vom Hessi­schen Sozi­al­mi­nis­te­rium für Sozia­les und Inte­gra­tion (3000 €) und von der Öffent­lich­keits­ar­beit vom Haus der Jugend (400 €) deut­lich güns­ti­ger als vorerst gedacht war.

TOP 3 – Ausblick

Besuch beim Hessi­schen Rund­funk am 14.11.2014
Fiona erklärt wie der Besuch beim HR im Novem­ber ablau­fen wird. Die Führung wird ca. 2 Stun­den gehen. Abfahrt ist am Haupt­bahn­hof 12:49 Uhr, getrof­fen wird sich 12:30 Uhr. Der Ausflug endet 19.05 Uhr am Haupt­bahn­hof in Marburg. Es wird darum gebe­ten, dass die Teil­neh­me­rIn­nen sich Essen und Trin­ken sowie gemüt­li­che Klei­dung mitnehmen.

Inter­na­tio­na­ler Mädchen­tag am 11.10.2014
Im Okto­ber findet wieder der von den Verein­ten Natio­nen ins Leben geru­fene Mädchen­tag statt. Fiona erklärt, dass mit dem Mädchen­tag vor allem die Rechte der Mädchen gestärkt werden sollen. Aller­dings soll dieser Mädchen­tag auch als Begeg­nungs­fest genutzt werden, bei dem alle zusam­men­kom­men, die an Mädchen­ar­beit betei­ligt sind (Orient­brü­cke, Hadara, Jugend­för­de­rung, BSF, usw.).

Für die jünge­ren Mädchen (bis 12 Jahre) star­tet der Mädchen­tag um 15 Uhr. Es werden viele Aktio­nen und Work­shops im Haus ange­bo­ten (Koch­work­shop, Dipshop für Buffet, Anhän­ger und Taschen basteln, Foto­work­shop). Ab 17:30 Uhr können auch die älte­ren Mädchen (ab 12 Jahre) zum gemein­sa­men Buffet dazu­kom­men. Es wird Henna, Schmuck, Cock­tails, gute Musik, Tanzen und Unter­hal­tung geben! Jungs und Männer müssen drau­ßen bleiben!

Die Anmel­dung ist ab sofort bei Mimi möglich. Letz­tes Jahr waren 60 Mädchen dabei, wie viele werden es dieses Jahr?

Welt­kin­der­tag am 27.09.2014
Der Welt­kin­der­tag ist eigent­lich am 20.09., das KiJuPa feiert aber am 27.09. das Welt­kin­der­fest in den Waggon­hal­len. Start ist 14 Uhr, Ende voraus­sicht­lich 18 Uhr. Sandra berich­tet, dass es wieder viele Stände von verschie­de­nen Orga­ni­sa­tio­nen geben wird, unter ande­rem wird ein Luft­bal­lon­wett­be­werb veran­stal­tet. Das KiJuPa ist mit dem Thema Kinder­rechte dabei.

Final Cut vom 06. bis 12.10.2014
Fiona berich­tet vom Final Cut-Festi­val, zu dem sich schon genü­gend Leute für die Jury bewor­ben haben. Für die Kinder- und Jugend­jury werden je fünf Filme gezeigt, die im Wett­be­werb gegen­ein­an­der antre­ten. Zu den Filmen kann jeder vorbei­kom­men, jeder Film kostet nur 3 € pro Person.

Junior-Film­ex­per­ten gesucht
Mimi berich­tet vom Projekt der Junior­film­ex­per­ten. Wer zwischen 10 und 12 Jahre alt und ein Film­fan ist, hat die Möglich­keit am Wochen­end­work­shop zu wich­ti­gen Begrif­fen rund um Film und Arbeit einer Jury teil­zu­neh­men. Im Anschluss an den Work­shop soll es eine länger­fris­tige Zusam­men­ar­beit mit 2–3 Tref­fen pro Jahr geben. Wer Lust hat, kann sich bis zum 23.09. bewer­ben! Anmel­de­bö­gen findet ihr im Kino Cineplex.

Bildungs­fahrt nach Poitiers vom 19. bis 24.10.2014
Mimi erklärt, dass sich ab sofort für die Fahrt nach Poitiers ange­mel­det werden kann. Aller­dings ist es eilig, da nur sieben Plätze für KiJu­Pa­ler reser­viert werden können. Den Anmel­de­zet­tel findet ihr im Jahres­heft der Jugend­för­de­rung (gelber Zettel). Bringt den ausge­füll­ten Anmel­de­zet­tel zu Mimi ins Büro.

Fahrt zum RMV nach Hofheim im Dezember
Mimi erzählt, dass die Work­shop­gruppe zu Mobi­li­tät beim KiJuKon der Anstoß für die Einla­dung zum RMV war. Daher sind natür­lich die Mobi­li­täts­ex­per­ten­In­nen beson­ders ange­spro­chen! Derzeit wird die Fahrt mit dem KJP gemein­sam geplant. Der Termin zur Anmel­dung wird recht­zei­tig bekannt gegeben.

Demo­kra­tietag in Fried­berg am 05.12.2014
Jona berich­tet vom im Dezem­ber anste­hen­den Demo­kra­tietag in Fried­berg bei dem auch wieder das KiJuPa mit dem Stand „Was macht eigent­lich das KiJuPa?“ dabei sein wird.

Es werden auch viele bekannte Gesich­ter vom KiJuKon dabei sein. Wer mitfah­ren möchte, kann sich ab Novem­ber anmelden!

Join the Band vom 06. bis 09.01.2015
Jona erzählt von Join the Band, in welchem Rahmen es eine Band­börse geben wird, in der musi­ka­lisch tätige Jugend­li­che ab 12 Jahren eine Band zum musi­zie­ren finden können. Dabei werden die Teil­neh­mer von Profi­mu­si­kern und Musik­schul­leh­rern in verschie­de­nen Work­shops geschult. Am 10. Januar ist dann im KFZ ein großes Abschluss­kon­zert. Die Kosten für die Teil­nahme betra­gen 50 €, bzw. mit Stadt­pass 30 €. Ange­mel­det werden kann sich ab jetzt, Anmel­de­schluss ist der 20.12.2014.

KiJuPa-Wahlen im Frühjahr
Im nächs­ten Jahr stehen wieder die Wahlen fürs KiJuPa an. Jona erklärt, dass bald wieder alle Schu­len benach­rich­tigt werden und alle schon mal über­le­gen sollen, ob sie sich (wieder) zur Wahl stel­len möch­ten. Es wird ein Jubi­läum sein, nämlich das 10. KiJuPa!

Die Volle Hütte wird erneu­ert (21. bis 22.11.2014)
Jona berich­tet, dass die Volle Hütte im Haus der Jugend reno­viert wird. Bislang ist es möglich Billard, Tisch­ten­nis, Kicker und Video­spiele zu spie­len. Aller­dings kommen in letz­ter Zeit kaum noch Jugend­li­che, weswe­gen sich etwas ändern muss. Das KiJuPa möchte mithel­fen und wer Lust hat, kann am 21. und 22.11.2014 ins Haus der Jugend kommen und die neue Volle Hütte mitgestalten!

KiJuPa-Fahrt nach Stras­bourg vom 19. bis 22.02.2015
Die große KiJuPa-Fahrt steht im nächs­ten Jahr an. Jona berich­tet, dass neben einer Stadt­füh­rung bislang auch die Besu­che des Euro­päi­schen Parla­ments und des Euro­pa­ra­tes oder auch des Euro­päi­schen Gerichts­ho­fes geplant werden. Es können 45 Perso­nen mit, anmel­den könnt ihr euch ab dem 01.11.2014. Die dafür vorge­se­he­nen Anmel­de­bö­gen werden demnächst mit der KiJuPa-Post verschickt und auch in der nächs­ten Sitzung ausgeteilt.

TOP 4 – Anträge und Abstimmungen

Das KiJuPa stimmt über eine Spende in Höhe von 250 € für das Marbur­ger Lese­fest (25.01. bis 01.02.2015) ab. Ergeb­nis: 22 x ja, 0 x nein, 1 x Enthal­tung. Das KiJuPa spen­det demnach 250 € an das Marbur­ger Lesefest.

TOP 5 – Verschie­de­nes und Termine

Mi, 17.09.2014, AG: Schule und Schu­les­sen (Wunsch­essen KiJuPa), 16–18 Uhr, HdJ, Raum 203
Mi, 24.09.2014, AG: Schule und Schu­les­sen (Das KiJuPa kocht!), 16–18 Uhr, HdJ, Raum 202
Di, 30.09.2014, Vorstands­sit­zung, 16–18 Uhr, HdJ, Raum 203
Mi, 01.10.2014, AG: Schule und Schu­les­sen (Exper­ten­gruppe), 16–18 Uhr, HdJ
Mo, 06.10.2014 bis So, 12.10.2014, Final Cut, Cine­plex Marburg
Mi, 08.10.2014, AG: Schule und Schu­les­sen (Besuch bei Inte­gral), 15.30−18.30 Uhr, HdJ
Fr, 10.10.2014, Schul­ran­zen­ak­tion endet!
Mi, 15.10.2014, AG: Schule und Schu­les­sen (Ergeb­nisse und Erkennt­nisse), 16–18 Uhr, HdJ, Raum 203

Nächste KiJuPa-Sitzung findet am Do, 06.11.2014, 16.30−18.00 Uhr statt!

TOP 9 – Offene Fragerunde

Es wird die Frage nach den Pull­overn gestellt. Sandra erklärt, dass noch ein biss­chen Geld fehlt und gemein­sam mit Jona neulich Briefe an Spon­so­ren verschickt wurden. Sandra ist zuver­sicht­lich, dass die Pull­over noch in diesem Jahr ausge­teilt werden können!

Die heutige Sitzung geht als die letzte Sitzung von Teame­rin Karina ein, da sie demnächst aufgrund ihrer Schwan­ger­schaft in Mutter­schutz geht.

Jona schließt die Sitzung um 17.35 Uhr. 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.