Proto­koll zur KiJuPa-Sitzung vom 12.03.2015 im Stadtverordnetensitzungssaal

Der Vorstands­vor­sit­zende Jona Hart­mann eröff­net die letzte Sitzung des 9. KiJuPa

TOP 1 – Das KiJuPa infor­miert sich

Mimi und Dieter Eigen­brodt infor­mie­ren das KiJuPa über den Girls‘ Day und den Boys‘ Day
Am 23.04.2015 findet in Marburg wieder der Girls‘ Day und der Boys‘ Day statt.

Jan Schal­auske stellt die Partei Die Linke vor
Im Rahmen der Partei-Vorstel­lungs­runde infor­miert in dieser Sitzung Jan Schal­auske von der Linken über seine Partei. Die Linke setzt sich vor allem dafür ein, dass das soziale Ungleich­ge­wicht verklei­nert wird und nicht mehr wenige reich und viele arm sind. Darüber hinaus soll spezi­ell in Marburg mehr Frei­zeit­sport­mög­lich­kei­ten geben sowie kosten­freie öffent­li­che Verkehrs­mit­tel (Bus). Außer­dem werden kultu­relle Projekte geför­dert. Aus dem Parla­ment stellt Lorna die Frage, wie das alles finan­ziert werden soll, worauf Herr Schal­auske antwor­tet, dass das Geld über Steu­ern von denen kommen sollte, die genug haben.

Elke Neuwoh­ner stellt Die Grünen vor
Die Grünen setzen sich für viele Berei­che ein und stel­len derzeit auch den Marbur­ger Bürger­meis­ter Dr. Franz Kahle. Sie sind für Geschlech­ter­gleich­be­rech­ti­gung und Umwelt­schutz. Beispiels­weise waren früher an der Lahn Park­plätze zu finden, die auf Initia­tive der Grünen zurück­ge­baut wurden, um somit die Umwelt zu scho­nen und Möglich­kei­ten zur Frei­zeit­nut­zung an der Lahn zu schaf­fen. Auch die Grünen setzen sich für Kinder und Jugend­li­che ein und arbei­ten daran, dass das Schu­les­sen geän­dert wird. Es soll mehr Bio sein und weni­ger Fleisch enthal­ten. Lorna kommen­tiert das Vorha­ben indem sie deut­lich macht, dass das Schu­les­sen drin­gend Ände­run­gen braucht!

Vertre­ter von „Fight for rights“ stel­len sich vor
Zwei Vertre­ter der Orga­ni­sa­tion „Fight for rights“ verwei­sen auf das Problem, dass Kinder­rechte zwar exis­tie­ren, aber nicht im Grund­ge­setz veran­kert sind. Außer­dem leben in Deutsch­land ca. 2,5 Millio­nen Kinder in Armut. Fight for rights setzt sich beson­ders für Kinder ein und möchte gerne mit dem KiJuPa zusam­men­ar­bei­ten um gemein­sam stär­ker zu sein. Konkret soll die Zusam­men­ar­beit mit dem neuen KiJuPa beginnen.

TOP 2 – Wahl zum 10. KiJuPa

Vor der Sitzung fand eine Pres­se­kon­fe­renz statt, in der der Vorstand der Presse Rede und Antwort stand. Für die Wahl zum 10. KiJuPa haben sich 223 Kinder und Jugend­li­che aufstel­len lassen, davon 126 weib­lich und 97 männ­lich. Fast die Hälfte dieser Kinder und Jugend­li­che befin­det sich im Alter von 8–9 Jahren.

TOP 3 – Berichte

Kandi­da­tIn­nen­in­fo­tag, 06.02.2015
Julia H. berich­tet, dass der Kandi­da­tIn­nen­in­fo­tag ein großer Erfolg war. Es wurden indi­vi­du­elle Flyer erstellt, die während der Wahl verteilt werden können. Außer­dem wurde ein Präsen­ta­ti­ons­trai­ning gege­ben, welches den Auftritt bei der Wahl entschei­dend verbes­sern sollte.

Vorle­se­wett­be­werb, 11.02.2015
Auch dieses Jahr wurde unter den Schul­sie­ge­rin­nen und Schul­sie­ger ein Sieger Marburgs gewählt, welche/r Marburg in der nächs­ten Runde vertritt. Neben einem eige­nen Text wurde auch aus einem Fremd­text („Austra­lien? Austra­lien!“) vorge­le­sen. Gewon­nen hat am Ende Jan Banarmi vom Philippinum.

KiJuPa-Fahrt nach Stras­bourg, 19.–22.02.2015
Das KiJuPa war Ende Februar in Stras­bourg und hat viele Sachen gese­hen und erlebt. Zur Zusam­men­fas­sung wird ein Video von Manuel gezeigt. Das Nach­tref­fen zu Fahrt findet am 13.03.2015, ab 18 Uhr statt.

Tref­fen mit Kindern, die aus ande­ren Ländern zu uns nach Marburg gekom­men sind, 03.03.2015
Fiona berich­tet, dass das geplante Tref­fen leider wegen Krank­heit abge­sagt werden musste. Es aber bereits eifrig an einem Nach­hol­ter­min gearbeitet.

Rück­blick auf die Arbeit des 9. KiJuPa
Fiona blickt auf die Arbeit des KiJuPa zurück und lässt dabei die High­lights Revue passieren:
Neue AG-Struktur
KiJuPa- und Vorstandssitzungen
Welt­kin­der­tag auf den Waggon­hal­len und Poli­ti­Cut im KFZ
Jury­mit­glied­schaft beim Inte­gra­ti­ons­wett­be­werb Move It!
Spiel­zeug­börse und Weih­nachts­markt­ak­tion (deren Einnah­men an soziale Projekte gespen­det wurden!)
Schul­ran­zen­ak­tion für unsere rumä­ni­sche Part­ner­stadt Sibiu/Hermannstadt
Besu­che der Delga­tion des Conseil des Jeunes aus Poitiers
1. Hessi­scher Kinder- und Jugendkongress
10 Anträge wurden geneh­migt (vor allem im Bereich Verkehr), zwei Anträge werden noch berarbeitet

An diesem Zeit­punkt unter­bricht Fiona kurz die Sitzung, denn das KiJuPa nutzt die Gunst der Stunde, um sich ganz herz­lich von Mimi zu verab­schie­den, schließ­lich ist dies ihre letzte Sitzung, denn Fritze kommt demnächst wieder. Neben Blumen, einer Karte und einem indi­vi­du­el­len KiJuPa-Pull­over erhält sie auch eine große Collage mit den schöns­ten Mimi-Momenten!

Anschlie­ßend geht die Sitzung weiter und Fiona greift wieder die High­lights auf:
Fahr­ten und Ausflüge (Burg Hessen­stein, Dialog­mu­seum, Demo­kra­tietag, Besuch beim Hessi­schen Landta in Wies­ba­den, kultu­relle Bildungs­fahrt nach Poitiers, Abschluss­fahrt nach Strasbourg)

TOP 4 – Ausblick

KiJuPa-Wahlen vom 16. bis 27.03.2015
Die Wahl steht vor der Tür. Wer sich aufstel­len lassen hat, der soll nur kräf­tig die Werbe­trom­mel rühren!

Mädchen­tanz­gruppe, 30.03.–02.04.2015
Im Haus der Jugend wird eine Mädchen­tanz­gruppe (unter ande­rem unter der Leitung von Mimi) einen Tanz einstu­die­ren! Mitma­chen können Mädchen zwischen 8 und 11 Jahren. Getanzt wird Hip-Hop, Jazz und Modern Dance. Wer mitma­chen möchte, meldet sich einfach im Haus der Jugend an.

Schü­ler­band Open-Air, 15.–16.05.2015
Wie in den letz­ten Jahren findet auch 2015 das Schü­ler­band Open-Air statt.

Poli­ti­Cut-Festi­val im KFZ am 30.05.2015
Im Moment werden gerade die Flyers designt und gedruckt. Die Mode­ra­tion des Abends über­nimmt übri­gens der Vorstands­vor­sit­zende Jona!

TOP 5 – Anträge und Abstimmungen

Der Stadt­ver­ord­ne­ten­vor­ste­her Hein­rich Löwer merkt an, dass der Antrag bzgl. der Wegbe­leuch­tun­gen entlang der Busstraße in Cappel auf der Tages­ord­nung der nächs­ten Stadt­par­la­ments­sit­zung steht. Außer­dem weist er darauf hin, dass er und sich das ganze Stadt­par­la­ment darauf freut, demnächst wieder vom KiJuPa besucht und über die Arbeit des KiJuPa infor­miert zu werden.

TOP 6 – Verschie­de­nes und Termine

Sa, 14.03.2015, 18 Uhr, Hessi­sche Kinder- und Jugend­thea­ter­wo­che (KUSS) (Es sind für das witzige Stück „Bambi“ noch 10 Frei­kar­ten vorhanden!)
Mo, 16. bis Fr, 27.03.2015, KiJuPa-Wahlen
Mo, 30.03. bis 02.04.2015, Mädchentanzgruppe
Do, 23.04.2015, Girls‘ Day und Boys‘ Day
Do, 07.05.2015, 1. Konsti­tu­ie­rende Sitzung in den Kauf­män­ni­schen Schulen
Fr, 15. und Sa, 16.05.2015, Schü­ler­band-Open Air 2015, Lahnwiesen
Sa, 30.05.2015, Poli­ti­Cut-Festi­val, KFZ
Sa, 13.06. und So, 14.06.2015, Kennen­lern­fahrt zu Burg Hessenstein

TOP 7 – Offene Fragerunde

Keine Fragen oder Anmekrungen

TOP 8 – Auflö­sung des 9. KiJu­Pas durch die stell­ver­tre­tende Vorsit­zende Fiona Kubera

Fiona löst das Parla­ment auf und bedankt sich für die tolle Arbeit in den letz­ten 2 Jahren. 

Impressum

Universitätsstadt Marburg
Markt 1
35037 Marburg
www.marburg.de

Vertretungsberechtigter:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Markt 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-0, Telefax: 06421 201-1591
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de

Die Universitätsstadt Marburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Magistrat der Stadt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 112 590 609
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Gießen

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Jugendförderung – Jugendbildungswerk
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1453
E-Mail: kijupa@marburg-stadt.de

Datenschutzerklärung

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitungder Sie/Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung(en)* ein.

*Kurse, Programme, Fahrten, Freizeiten, Ferienbetreuungen, Seminare, Projekte, KiJuPa-Veranstaltungen usw. (nachfolgend Veranstaltungen genannt).

Die Organisatoren von Veranstaltungen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.

1. Verantwortliche Stelle

Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Jugendförderung
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
E-Mail: jufoe@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragte(r)

Datenschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg
Am Grün 18
35037 Marburg
Tel. 06421 201-1092
E-Mail: datenschutzbeauftragte@marburg-stadt.de

3. Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 1408-0
Fax: 0611 1408-900

4. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung durch Ihre verbindliche Anmeldung und/oder die Ihres Kindes zur Veranstaltung.

Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Basisdaten angegeben werden. Dazu gehören: Vor- und Nachname der Teilnehmenden, Postanschrift, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten, E-Mail-Adresse, Telefon.

Zudem können oftmals je nach Veranstaltungsart weitere Angaben erforderlich sein (z. B. Allergien, Beeinträchtigungen, Schwimmabzeichen). Für Ermäßigungsanträge benötigen wir die entsprechenden Nachweise.

Foto-/Film-/Tonaufnahmen während der Veranstaltung(en)

Bei unseren Veranstaltungen werden u. a. Fotoaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen on- und offline Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Homepage und in Printmedien erfolgen. Die Bilder werden von uns sorgfältig geprüft. Wir verwenden keine unvorteilhaften Bilder.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Aufnahmen Ihrer Person oder den Ihres Kindes zu widersprechen.

5. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z. B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist.

6. Übertragung der Daten an Dritte

Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass Ihre bzw. die Daten Ihres Kindes an einen externen Veranstalter oder Projektpartner übermittelt werden müssen. Dieser wird die personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Veranstaltung und insbesondere zur Teilnahmeverwaltung verarbeiten.

Ansonsten erfolgt eine Übertragung von Daten lediglich an die Stadtkasse Marburg zur Abwicklung der Teilnahmegebühren.

7. Rechte der Betroffenen

Nach den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.