Protokoll zur KiJuPa-Sitzung vom 13.02.2014 im Stadtverordnetensitzungssaal
Beginn: 16.30 Uhr
Ende: 17.30 Uhr
Fritze ist in Elternzeit und wird ab jetzt von Mimi (seit 2010 in der Jugendförderung) vertreten.
TOP 1 – Das KiJuPa informiert sich
Susanne Hofmann (Fachdienstleiterin der Jugendförderung) stellt das neue Jahresprogramm 2014 vor:
Auch 2014 werden in der Jugendförderung wieder viele spaßige und spannende Projekte und Fahrten angeboten. Dazu gehören auch Freizeiten in den Sommerferien, beispielsweise nach Scharbeutz oder Spanien. Dieses Jahr zum ersten Mal wird auch eine Freizeit an die Mecklenburgische Seenplatte angeboten. Eine weitere Neuerung ist das Angebot „five5boys“, welches in den Herbstferien als Freizeit für Jungen stattfindet. Auch die vielen bereits bekannte Ferienbetreuung wird 2014 wieder stattfinden. Die Anmeldungen für die Angebote sind ab jetzt möglich!!!
Der „Girls‘ and Boys‘ Day“ wird in diesem Jahr aufgrund der Osterferien vier Wochen vorverlegt und findet bereits am 27. März 2014 statt.
Integration bewegt. Andrea Fritzsch stellt den Wettbewerb „Move it!“ vor:
Der Integrationswettbewerb „Move it!“ findet dieses Jahr bereits zum fünften Mal statt und wird von der Stadt Marburg ausgeschrieben. Ab sofort kann sich mit Projekten zum Thema „Integration bewegt“ beworben werden; die Bewerbungsfrist endet am 18. Juni 2014. Mitmachen dürfen Kinder, Jugendliche und Erwachsene als Einzelpersonen oder in Gruppen und Klassen aus Marburg. Die Umsetzung kann musikalischer, künstlerischer, politischer, sportlicher oder sonstiger Art sein; „Der Kreativität sind da keine Grenzen gesetzt.“ Zu gewinnen gibt es tolle Preise!
In diesem Jahr wird das KiJuPa in der Jury vertreten sein!
Radio Unerhört Marburg stellt sich durch Nora vor:
Radio Unerhört ist ein freies Radio, das heißt, dass es nicht öffentlich-rechtlich ist. „Es soll vor allem Menschen und Themen ein Platz geboten werden, den es so sonst in den Medien nicht gibt.“ Auch das Musikangebot ist von Bands geprägt, die nicht überall zu hören sind.
Wichtige Entscheidungen im Radio Unerhört werden durch ein Plenum getroffen, welches sich alle zwei Wochen zusammenfindet und organisiert ist der Radiosender als Verein.
„Jeder der Radio hören kann, kann auch selber Radio machen.“ Bei Interesse oder Fragen kann jeder zum Info-Café vorbeikommen, welches jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr stattfindet.
Über einen möglichen KiJuPa-Radio-Workshop im Radio Unerhört wird in der kommenden Vorstandssitzung gesprochen.
TOP 2 – Berichte
Besuch der Delegation aus Poitiers vom Mi, 04.12. – Sa, 07.12.2013 + Dankesbrief:
Es wird vom gemeinsamen Essen berichtet und Fiona erzählt, dass einige KiJuPaler und die Delegation aus Poitiers gemeinsam im AquaMar zum Schwimmen waren und es allen Beteiligten Spaß gemacht hat. Darüber hinaus wurde dem Besuch aus Poitiers das KiJuPa vorgestellt. Jona schildert, dass es sehr spannend war, zu erfahren, wie es bei anderen abläuft und welche Möglichkeiten diese haben und dass er zuversichtlich auf weitere Projekte mit Poitiers blickt.
Das KiJuPa hat auch einen Dankesbrief aus Poitiers erhalten:
„Liebes KiJuPa,
vielen Dank für euren freundlichen Empfang. Die Sitzung war sehr interessant und wir haben viele Dinge gelernt. Der Raum war sehr beeindruckend. Könnt ihr dem Bürgermeister noch einmal danken für sein Geschenk? Wir hatten viel Spaß mit euch gehabt und wir hoffen viele andere Projekte mit euch zu machen. Mimi und Andrea, vielen Dank für die Übersetzung.
Bis bald und wir hoffen, dass wir uns in Poitiers wiedertreffen.
Eddie, Elsa, Karine, Maelle und Philippe.“
Weihnachtsaktionswochenende am Sa, 07.12. und So, 08.12.2013:
Inga erzählt, dass Karten gebastelt wurden, die durch stempeln und ausstanzen kreativ gestaltet wurden.
Weihnachtsmarktaktion am Di, 10.12.2013:
Jona erzählt vom Stand auf dem Weihnachtsmarkt, bei dem von 10 Uhr bis 20 Uhr die selbstgebastelten Karten verkauft wurden und eine Tombola mit den restlichen Spielzeugen von der Spielzeugbörse durchgeführt wurde.
Die Einnahmen belaufen sich auf 895,04 €!!!
Das Geld geht zur einen Hälfte an den Kinder-Notfall-Fond des Kinderschutzbundes und zur anderen Hälfte an ein Brunnenprojekt in Afrika.
Näheres dazu soll in der nächsten KiJuPa-Sitzung folgen.
Enthüllung des Brunnes in der Ritterstraße am Di, 17.12.2013:
Jona berichtet von der Enthüllung und vom Interview mit dem Radiosender HR4. Bürgermeister Kahle erklärt, dass der Brunnen mit Beginn der frostfreien Zeit in Betrieb genommen wird. Bis dahin werden noch der Wasserspender installiert und zwei Bänke sowie ein Informationsschild aufgestellt.
Vorstandssitzung am Di, 14.01.2014:
In der Vorstandssitzung wurde, wie üblich, die KiJuPa-Sitzung vorbereitet (welche Gäste sollen eingeladen werden?, etc.)
Join the Band 2014:
Sandra erzählt von Join the Band 2014. Sie berichtet, dass es ein voller Erfolg war mit vielen Bewerbern und großem Publikum.
Lesefest 2014:
Sandra berichtet, dass das vom KiJuPa unterstützte Lesefest ein großer Erfolg war. Es wurden gut besuchte Lesungen abgehalten, bei denen bekannte und weniger bekannte Autoren vorlasen.
AG-Treffen im Januar und Februar 2014:
Bei den AG-Treffen wurden die KiJuPa-Fahrt im Frühjahr 2015 nach Straßburg und der Hessische Kinder- und Jugendkongress bearbeitet. Sandra verweist darauf, dass derzeit mit diesen Themen ganz große Projekte anstehen und jede Hilfe gern gesehen ist. Das heißt, jeder der Zeit hat, kann gerne zu den AGs kommen und mithelfen!!!
TOP 3 – 1. Hessischer Kinder- und Jugendkongress vom Fr, 11. – So, 13.07.2014 in Marburg
Jona erklärt, um was es sich beim 1. Hessischen Kinder- und Jugendkongress im Sommer 2014 handelt. Es ist ein Kongress, welcher gemeinsam von uns und dem Kreisjugendparlament veranstaltet wird. Dabei sollen Möglichkeiten zur Mitsprache und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen in Hessen geschaffen werden. Im Laufe des Kongresses wird es mehrere Workshopthemen geben.
Mimi ergänzt, dass am Kongress auch die „Poitiersler“ teilnehmen und mitdiskutieren werden. Es wird ein Wiedersehen mit vielen alten Bekannten werden.
Für die Vorplanung dieses Großprojektes wird es zwei Vorbereitungswochenende geben, zu dem jeder gerne kommen kann.
TOP 4 – Anträge und Abstimmungen
Jona klärt über den Stand der laufenden Anträge bzgl. des gemeinsamen Rad- und Fußwegschildes im Marbacher Weg, der Erneuerung des Fußballplatzes am Hort der Barfüßerstraße und der Skatehalle in Marburg auf. Die Anträge wurden in der Stadtverordnetenversammlung thematisiert und es wurde folgendes vereinbart:
Der Magistrat wird gebeten, die Möglichkeit für ein gemeinsames Rad- und Fußwegschild am Marbacher Weg zu prüfen.
Magistrat wird gebeten zu prüfen, wie die Bespielbarkeit des Fußballplatzes am Hort der Barfüßerstraße verbessert werden kann und ggf. geeignete Maßnahmen durchzuführen.
Der Magistrat wird gebeten, die Einrichtung einer Skatehalle in Marburg zu prüfen und über Kosten hinsichtlich Errichtung, Betrieb und Personal zu berichten.
Herr Kahle berichtet in Bezug auf das gemeinsame Rad- und Fußwegschild von einem Ortstermin mit Vertretern der Schule, Kindern und Eltern sowie der Straßenverkehrsbehörde. Es soll nun gemeinsam überlegt werden, ob die Situation mit einem Schild klarer gemacht werden kann. Bezug nehmend auf den Fußballplatz im Hort der Barfüßerstraße, verweist Herr Kahle darauf, dass derzeit die finanziellen Mittel im Haushalt fehlen. Allerdings soll darauf in der Planung für das nächste Jahr Rücksicht genommen werden. Zur Skatehalle ergänzt Herr Kahle, dass das Hochbauamt gemeinsam mit dem Sportamt eine Planung über die Kosten vorlegen soll. Stadtverordnetenvorsteher Löwer fügt hinzu, dass insbesondere die Skatehalle ein sehr kostspieliges Vorhaben ist und jetzt genau geprüft werden muss, ob dafür Geld vorhanden ist.
Aus aktuellem Anlass zieht die Grundschule Michelbach die angekündigten Anträge erneut zurück.
Antrag der Grundschule Michelbach auf Erneuerung des Holzschiffes als Schulsymbol und Klettergerüst
Abstimmung über die Erneuerung des Holzschiffes: 31x ja, 4 Enthaltungen – Antrag wird an Stadtverordnetenversammlung weitergeleitet
TOP 5 – Verschiedenes und Termine
AG-Treffen am Di, 18.02.2014, 16.00−18.00 Uhr, Haus der Jugend
AG-Treffen am Do, 27.02.2014, 16.00−18.00 Uhr, Haus der Jugend
Vorstandssitzung am Do, 06.03.2014, 16.00−18.00, Haus der Jugend
AG-Treffen am Di, 11.03.2014, 16.00−18.00 Uhr, Haus der Jugend
Vorbereitungswochenende zum 1. Hessischen Kinder- und Jugendkongress mit dem KJP am Sa, 15.03.2014 und So, 16.03.2014 jeweils von 10.00−16.00 Uhr, Sa: Haus der Jugend, So: KJP
AG-Treffen am Do, 20.03.2014, 16.00−18.00 Uhr, Haus der Jugend
AG-Treffen am Di, 25.03.2014, 16.00−18.00 Uhr, Haus der Jugend
AG-Treffen am Do, 03.04.2014, 16.00−18.00 Uhr, Haus der Jugend
Nächste KiJuPa-Sitzung findet am Do, 10.04.2014 statt!!!
TOP 6 – offene Fragerunde
Die Schule der Steinmühle informiert, dass der Planetenweg nach Cappel in nächster Zeit zu meiden oder wenn möglich in einer größeren Gruppe zu begehen ist.
Sandra berichtet von einem Brief des Hessischen Landestheaters. Darin wird sich ganz herzlich für die finanzielle Unterstützung der Kinder- und Jugendwoche bedankt.
David erkundigt sich nach den Kapuzenpullis. Sandra verweist darauf, dass die Sponsorensuche etwas länger gedauert hat. Aber die Pullis sind nun bestellt und gehen demnächst in den Druck.
Die Schule Steinmühle äußert den Wunsch auf einen Antrag für ein weiteres Trampolin. Der Antrag soll in einem AG-Treffen erarbeitet werden.